Jump to content

yvo

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von yvo

  1. Dear photron Thank you very much for the fast replays and the suggestions. Currently I am using a baudrate of 9600 and the data I am sending are rather small: "123.444;-999.99;-999.99;2199.456;2076.765;-999.99;-999.99;-999.99\r\n" The values of -999.99 are for further use and eventually replaced later by smaller numerical values similar to the other ones. Each dataset can be sent once every 500msec. In a simplified C#-application, the approach works. Based on this experience, I implemented it into the main application using a loop sending data constantly instead of once and then the application stops. The strange thing is, that using a debug-stop allows the Arduino doing the work. But not a paused thread on the side of the C#-application. Almost 20 years ago, I had to trigger system-calls within C#-applications by a specific system call. As I remember, this call allowed the system to get the internal jobs done. No idea, if this is a similar problem ... and no idea anymore, how we triggered this call then.
  2. Dear List I have a strange behavior by the communication between a RS-232 bricklet and an Arduino (TTL-based communication). The communication is only one-way (using only one wire between TX of the bricklet and the RX of the Arduino. The information sent is a simple ASCII-string terminated with an "\r\n". The application on the TF-side is written in C#. Using the setting BrickletRS232V2.FLOWCONTROL_OFF the communication only works, if the C#-application is stopped by a debugger-stop and launched again. As soon as the C#-application runs normally (without debugger-stop), the communication is not successfully on the Arduino-side. The code sending the message over the TTL-connection runs in a background-worker-thread. And an additional sleep of the calling thread is not solving the problem (the assumption was, to simulate the debugger-stop. Using the settings BrickletRS232V2.FLOWCONTROL_HARDWARE and rickletRS232V2.FLOWCONTROL_SOFTWARE lets running the data-exchange, but the data are not received correctly. Question: Does anyone has an idea, what could cause this kind of behavior? Do I have to implement a two-way-communication to get it running? Is FLOWCONTROL a good starting-point for any further research to solve the problem? Looking forward to any ideas and thoughts. Cheers, Yvo
  3. Dear photron Thank you very much for the replay. The HAT has already the new firmware installed. Changing the RTC-driver to DS1338 seemed to solve the problem. After a reboot of the RaspberryPi, the command dsmeg got the probably correct answer back: [ 12.195400] rtc-ds1307 1-0068: registered as rtc0 [ 12.219366] rtc-ds1307 1-0068: setting system clock to 2023-04-18T10:49:16 UTC (1681814956) The date and time looks perfect now. Cheers, Yvo
  4. Dear List I tried to get the Real-Time-Clock (RTC) of the HAT set to the current time. The setup is following: RaspberryPi 3B+ HAT Raspberry and HAT powered by the 5-28V input of the HAT providing about 21V The entire setup is headless Access of the Raspberry and HAT by the LAN-interface The Raspberry is connected by WiFi-interface to the internet Following the description, I tried to get the RTC configured. With the command dmesg I receive the following information: [ 13.116016] rtc-pcf8523 1-0068: hctosys: unable to read the hardware clock [ 455.792146] rtc-pcf8523 1-0068: low voltage detected, time is unreliable Using the following command: hwclock --systohc gives the output: hwclock: Cannot access the Hardware Clock via any known method. hwclock: Use the --verbose option to see the details of our search for an access method. Question: Does anyone can interpret the output? Why is the RTC not accessible? What to do, to get the RTC running? Looking for any suggestions and ideas. Cheers, Yvo
  5. Hallo Backdraft007 Noch eine kurze Rückmeldung: Das hat mit dem Industrial Digital Out gut funktioniert. Vielen Dank für die Info. Die LED's die ich zu verbauen habe, ziehen aber bis 100mA und da ist das Digital Out überfordert. Ich habe des halb auf das Quad-Relaise gewechselt: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Industrial_Quad_Relay_V2.html Da kann ich bis 100mA pro Anschluss ziehen und funktioniert auch einwandfrei. Mit den besten Grüssen, Yvo
  6. Oh, thank you very much for the quick replay and the hint about the ARM-based micro controller: Looks like the Arduino Entwicklerboard Nano RP2040 Connect mit Pinleisten should work. The family of the processor is defined as ARM. I will try and let the forum know as soon as I have a result.
  7. Dear list I have to send messages from the Tinkerforge environment to an Arduino-board. In this specific case only one-way from TF to Arduino. Question: Is my assumption correct, that the RS232 Bricklet 2.0 is able to send by using the TTL communication to the Arduino-board? Based on the documentation of the Serial communication of Arduino, it seems possible to me. Looking forward to any suggestions, opinions or corrections. Best regards, Yvo
  8. Hi Superp Thank you again for your extensive feedback. I am not surprised, that you are confused. Sorry for my imprecise description. I try to explain it in more detail (especially if someone else comes up with a similar question). Basically, the approach is used for a "rocker -switch"-only measure-device: As soon as a person switches the device on, the Pi starts and a Python-software runs the measurements. As soon as the person switches the device off, the measurements have to stop, all the resources have to be closed, the log has to be written and the Pi has to stop. The start works ok. I am using services to start the software after powering the Pi. The stop is what still worries me. The power-supply of the device is done by batteries (about 22V). When I understand your replay correctly, I have to take the following steps: Running the measurements. In parallel, I monitor the power-supply of the HAT (e.g. by using callbacks). As soon as the power-supply drops below a defined voltage (e.g. 10V), I assume that the person switched the device of. The software runs the final operations, such as logging and closing all resources. As soon as all operations are terminated, the software calls the OS and initiates a shutdown. Additionally, the software calls the HAT-API function set_sleep_mode with the parameters you suggested (the value for the power_off_duration taking 136 year is ok 😇 The software stops running. After the given delays, everything falls asleep and the device consumes only a minimum of power. As soon as a person switches the device back on, the Pi starts and using the services, the entire setup runs again. Isn't it? What do you think? Was I able to summarize more or less your proposal of the previous post? Looking forward to any hints and suggestions. Cheers, Yvo
  9. Hi Superp Thank you very much for the quick replay and the proposed solution 2. Eliminate the StromPi. This sounds very promising! I checked the API of the HAT-brick again. But I am not sure yet, if I am able to implement my needs: HAT registers a drop of the DC-voltage below threshold: That should be OK. Script stops the execution of the application immediately: That should be OK. Script shutdowns the RaspberryPi and the attached HAT: Not sure how to do. Shall I call os.system("sudo shutdown now") Question: Will the mentioned command be enough to shutdown the Raspberry and all attached bricklets? As far as I understood the description of the API of the HAT, I will be able to send to sleep the HAT and cut the power-supply of the Pi and the bricklets. But I will not be able to run an entire shutdown (e.g. power_off_duration = 0). Question: Do you have a different great suggestion? Advantage of the StromPi is, that you are able to configure an entire shutdown of the system after a defined time-span. Looking forward to any suggestions. Cheers, Yvo
  10. Guten Tag Form Für ein Projekt verwende ich das HAT Brick entsprechend zusammen mit einem RaspberryPi 3B+. Für die spannungsfreie Stromversorgung benutze ich den StromPi 3 in Kombination mit der Batterie-Einheit für StromPI 3. Zentral dabei ist die serielle Message vom StromPi 3, dass die Stromhauptversorgung unterbrochen ist und die Einheit auf der Batterie läuft. Diese Message wird von einem Python-Programm genutzt, die eigentliche Sensor-Applikation mit Tinkerforge-Bricklets kontrolliert zu beenden, bevor der RaspberryPi 3B+ via dem StromPi 3 runter gefahren wird. Im ersten Prototypen hat es soweit funktioniert: Der StromPi 3 reagiert wie konfiguriert: Message wird ausgesendet, wenn Hauptstrom weg ist. Die ganze Einheit läuft zuverlässig weiter. Die ganze Einheit wird nach den definierten 30 Sekunden runtergefahren. Das HAT Brick kann mit den Bricklets kommunizieren: Soweit keine Einschränkungen gefunden. Über die serielle Schnittstelle im Python-Programm kann die Powerfail-Message entgegengenommen werden. Soweit so gut. Was aber ein Problem macht, ist die Konfiguration des StromPi 3: Wenn das HAT Brick montiert ist, kann die Konfigurationssoftware vom StromPi 3 nicht gestartet werden. Hier kommt es zu einem Konflikt auf der seriellen Schnittstelle. Sobald das HAT Brick demontiert ist, können die Konfigurationen vom StromPi 3 problemlos gemacht werden. Diese sind dann nach dem Reboot und Montage des HAT Brick auch aktiv. Wenn der RaspberryPi 3B+ mit dem StromPi 3, ohne HAT Brick aber mit einem Master-Brick via USB verwendet wird, treten die oben beschriebenen Probleme nicht auf: Ich vermute, dass dann die Kommunikation ausschliesslich über den USB-Bus läuft, oder? Frage: Kennt sich jemand mit dem StromPi 3 in Kombination mit dem HAT Brick aus? Respektive, hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  11. Ah, das ist sehr clever. Ganz herzlichen Dank. Das ist genau die Idee, welche ich gesucht habe. In der Doku von TF auf der Webseite ist eine LED sogar als Last beim Beispiel aufgeführt. Topp. Merci und Gruss.
  12. Moin moin Backdraft007 Grundsätzlich könnten wir sicher über eine wasserdichte Kabeldurchführung einen Lichtleiter durchführen. Aber dann müsste ich diesen mechanisch mit dem LED-Setup des Bricklets verbinden. Was sicher auch nicht einfach ist und vermutlich mit Lichtverlust verbunden ist. Ich bin gerade eben auf die folgenden LED's gestossen: https://www.ute.de/produkte/kabel-adapter/wasserdichte-kabel-buchsen-und-stecker/wasserdichte-leds-m8-verschraubung Die würden ziemlich genau den Anforderungen entsprechen. Aber eben, da müsste ich die einzelnen LED's ansteuern. Das Ganze sitzt auf einem Raspberry-Pi mit einem Tinkerforge-HAT. Da habe ich keine GPIO mehr zur Verfügung. Mh, irgendwie tricky. Dankbar für jede Idee und Hinweis. Yvo
  13. Guten Tag Forum Ich nutze das "RGB LED Bricklet" um die Benutzer über verschiedene Zustände der Applikation zu informieren. Mit dem "RGB LED Bricklet" im Prototyp funktioniert das einwandfrei. Für den "echten" Einsatz muss aber die Apparatur in einem geschützten Gehäuse untergebracht werden. Ich kann also nur kleine einzelne LED's mehr oder minder IP-66 geschützt durch das Gehäuse führen. Da wird das "RGB LED Bricklet" leider nicht mehr einsatzfähig sein. Frage: Mit welcher Tinkerforge-Technik könnte ich z.B. drei verschiedene LED's ansteuern (drei verschiedene Farben)? Freue mich auf jeden Tipp und Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  14. Yeah, I am just running a calibration of all the sensors using the diffuser and a single reference. Works well and I get the individual differences of the ambient-light sensors corrected. For this purpose, I am using a halogen-lamp dimmed by an analog-out bricklet between 0V and 12V. After each step in- or decreasing the voltage, the measured value of the ambient-light sensor is stored in combination with the voltage.
  15. It is used to measure the light-distribution of different LED-spotlights within a distance of around 1m. The sensors are distributed as grid and using Python and matplotlib, the measurements are plotted as animated graph to show the light distribution. The requirement for the spotlights is an uniformly illumination as possible. The spotlights are later used for a photogrammetrical measurement setup within a cutter-head of a tunnel-boring-machine. For this reason, the illumination has to be as uniform as possible to prevent a light-concentration at the center of the images.
  16. @Superp thank you very much for all the hints and ideas. Especially, the Ping-Pong-ball diffuser! That is just a great hint.
  17. Hallo TinkerUnity Für die Messung der Lichteinstrahlung auf eine bestimmte Fläche werden 9 Stück AmbientLight Bricklets eingesetzt (3x3 Raster). Die Bricklets sind aber sehr stark in eine Richtung orientiert. Um dies etwas abzuschwächen, würde ich gerne jeweils einen Diffusor montieren. Mit schwebt dabei eine Halbschale vor, wie sie für übliche Belichtungsmesser oder Luxmeter verwendet werden (siehe angehängtes Bild). Frage: Trotz langer Suche habe ich keine solche Diffusoren zu kaufen gefunden. Hat jemand eine Idee oder einen anderen Ansatz dafür? Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  18. Hallo Chris Entschuldige meine späte Rückmeldung. Hat geklappt. Irgendwie war es zu Beginn nicht stabil. Danach problemlos. Merci, Yvo
  19. Hallo Forum Eine sehr grundsätzliche Frage hinsichtlich den Möglichkeiten der WiFi-Master-Extension: Ist es möglich, die Extension als ACCESS-Point zu definieren, sich dann mit dem entsprechenden Netzwerk der Extension zu Verbinden und über BrickViewer den gesamten Setup des Stapels und aller angeschlossenen Bricklets zu sehen und zu manipulieren? Ich krieg das problemlos hin, wenn die Extension als Client in einem Netzwerk eingehängt ist. Im ACCESS-Mode kann ich mich zwar mit dem Netz verbinden, komme dann aber nicht weiter (zum Beispiel welche IP-Adresse im BrickViewer zu definieren ist). Freu mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  20. Heja Das war ein perfekter Tipp. Vielen Dank. Habe es gleich ausprobiert. Mit den besten Grüssen, Yvo
  21. Hallo Liste Ich möchte den Ausgangsstrom und -spannung eines Motorenreglers messen können. Je nach Drehrichtung des Motor gibt der Regler einen Strom von 0 - 25V oder von 0 - -25V aus. So wie ich die Beschreibung des Voltage/Current Bricklet 2.0 ist die Verpolung zentral. Frage: Würde sowas mit dem Voltage/Current Bricklet 2.0 überhaupt gehen? Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  22. Hallo Forum Ich habe einen Neigungssensor der in zwei Achsen misst und für beide Achsen die Daten in 4-20mA zurück gibt. Der Sensor wird mit 4 Kabel verbunden: Ground Stromversorgung 24V Daten Sensor 1 Daten Sensor 2 Ich bin davon ausgegangen, dass ich die beiden Achsen mit einem "Industrial Dual 0-20mA Bricklet" auslesen kann und habe diese wie im angehängten Bild angeschlossen. Leider konnte ich aber keinen Strom messen. Frage: Habe ich grundsätzlich etwas nicht verstanden und mit diesem Bricklet kann ich diese Aufgabe gar nicht lösen? Oder muss ich zwingend die 24V-Stromversorgung auch über das Bricklet führen (hinsichtlich Ground)? Freue mich auf jeden Hinweis von Eurer Seite. Mit den besten Grüssen, Yvo
  23. Perfekt. Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Gruss, Yvo
  24. Hallo Forum Ich habe Sensoren, welche die Messdaten über RS485 zu Verfügung stellt. Die Sensoren selber werden zwischen 10 und 30 Volt betrieben. Die Sensoren selber haben einen üblichen 4-poligen Sensorstecker (V, Gnd, Tx, Rx). Die Daten möchte ich über ein RS485-Bricklet auslesen. Respektive andere Sensoren mit RS232-Anschlüssen über RS232-Bricklets. Frage: Wie muss ich den Sensor und das Bricklet verbinden? Die beiden Kabel Rx und Tx von Sensor entsprechend auf Bricklet. Die beiden Kabel V und Gnd von Sensor auf eine externe Stromversorgung. Und muss ich den Gnd vom Sensor auch mit dem Gnd des Bricklets verbinden. Freue mich auf jeden Hinweis. Gruss aus der tief verschneiten Schweiz, Yvo
  25. Salut Photon Ich habe versucht, die Anwendung grob in der beiliegenden Skizze zu dokumentieren. Fester Teil: Hier sind die zwei Silent-Stepper für die beiden Nema-17-Motoren. Diese sind aktuell über einen Master via USB an einem Rechner angeschlossen. Die Silent-Stepper werden jeweils noch extern mit Strom versorgt. Beweglicher Teil: Hier sind die Sensoren zu Hause. Eine IMU, einen Laser-Range-Finder und ein Ambient-Light. Die sind alle über einen Master und via USB an einem Rechner angeschlossen. Anforderungen: Das Ganze soll möglichst via drahtlos (WiFi) angesteuert werden können. Ein Kabel für die Stromversorgung zum beweglichen Teil macht kein Problem. Aber sonst sollte die Anzahl Kabel möglichst klein sein zwischen festem und beweglichem Teil. Idee: Beide Stapel (auf dem festen und auf dem beweglichen Teil) je mit einem Step-Down-Power-Supply mit Strom versorgen. Auf beiden Stapel je ein WiFi-Modul integrieren. Das WiFi-Modul auf dem Stapel im festen Teil als Master definieren und mit dem WiFi auf dem beweglichen Teil ein Mesh bilden. So mit einer IP-Adresse beide Stapel ansprechen. Was meinst Du? Ich hatte mit Teddy schon eine Diskussion hinsichtlich der Ausgestalltung der festen und beweglichen Teile in diesem Thread. Dort hat es auch zwei Skizzen zum Bauprojekt, einfach hinsichtlich den mechanischen Teilen.
×
×
  • Neu erstellen...