Jump to content

yvo

Members
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von yvo

  1. Ah, das ist natürlich völlig richtig. Das ging mir durch die Lappen. Aber der Vorschlag von Dir passt gut. Hat sogar den Vorteil, dass jetzt die Kupplung in der Mitte mehr Material haben kann. Was vermutlich nicht schlecht ist für die Stabilität, oder?
  2. Salut Teddy Das wäre natürlich sehr cool, nimmt mich wunder und freu mich. Ja, das mit der Unwucht sollte kein Problem sein. Die vertikale Achse dreht verhaltnismässig langsam. Die obere horizontale Achse ist dann etwas schneller unterwegs, aber dafür ist die Last sehr viel kleiner. Gruss aus der Region Zürich, Yvo
  3. Salut Teddy Merci für die Rückmeldung. Ja, etwa so wie Du das skizzierst wäre der Plan. Ich habe versucht, die Ideen zu skizzieren und hab sie dem Thread angehängt. Grundsätzlich bräuchte ich einen Raumscanner welcher einen RangeFinder um zwei Achsen dreht. Wenn ich alles mit MakerBeams bauen würde, ist aber nur sehr wenig Luft für eine entsprechende Kupplung (konkret 10 x 10 mm um mit den MakerBeam-Eckwürfel zu korrespondieren). Bin mir allerdings gerade nicht sicher, ob diese Grundidee überhaupt funkktionieren würde. Die Last auf der vertikal stehenden Achse des unteren NEMA-17 wäre doch ziemlich beachtlich. Unter Umständen muss ich da mit einem Riehmenantrieb arbeiten. Was meinst Du? Mit den besten Grüssen, Yvo
  4. Guten Tag Liste Ich habe eine Frage hinsichtlich dem Aufbau eines rotierenden Messkopfs. Diesen würde ich gerne mit zwei Nema-17 Moteren realisieren: 1 Motor für die Rotation eines Aufsatzes (gebaut mit MakerBeams) um die Vertikalachse. 1 Motor auf dem rotierenden Aufsatz für eine weitere Bewegung. Gibt es eine Achskupplung, auf welcher ich 4 MakerBeams (je ein Beam in die 4 Richtungen) montieren kann? Freue mich auf jeden Hinweis, Yvo
  5. Heja Cool. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Mit den besten Grüssen, Yvo
  6. Guten Tag Liste Ich habe eine ziemlich grundsätzliche Frage was die Ethernet-Extension angeht: Ich müsste auf dem RED einige Programme laufen lassen, welche das lokale Netzwerk benötigen (Zugriff auf Datenbank, Shares, ...). Wenn ich die Ethernet-Extension richtig interpretiere, kann ich dieses auf das RED setzen und mit den üblichen Netzwerk-Methoden (Python) auf mein lokales Netzwerk zugreifen. Ist das richtig? Und ist es auch richtig, dass ich dann via den BrickViewer und der entsprechenden Adresse der Ethernet-Extension auch den RED sehe und konfigurieren kann? Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  7. Hallo Liste Ich habe über ein Master-Brick zwei Voltage/Current-Bricklet angeschlossen. Das Master-Brick hängt direkt mit USB am Rechner. Dies hat problemlos funktioniert und ich bin mir keinem Fehler bewusst. Alles ist verpolungssicher aufgebaut. Jetzt sehe ich aber nur noch ein Voltage/Current-Bricklet. Habe die Kabel und die Steckplätze vertauscht, konnte aber das zweite Voltage/Current-Bricklet nicht mehr zum Leben erwecken. Frage: Gibt es eine Methode, wie ich prüfen kann, ob ein Bricklet tot ist? Die Voltage/Current-Bricklet haben keine LED's zur Überprüfung. Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  8. Hallo Forum Ich habe ein grundsätzliches Verständnisproblem bei der Callback-Funktion des AnalogIn 2.0: Als Start habe ich das Threshold-Beispiel genommen https://github.com/Tinkerforge/analog-in-v2-bricklet/raw/master/software/examples/python/example_threshold.py und leicht angepasst: ai.set_voltage_callback_threshold("i", 5*1000, 20*1000) Nach meinem Verständnis sollte immer die Callback-Funktion aufgerufen werden, wenn die Spannung zwischen 10 und 20 Volt zu liegen kommt. Ich wechsele die Spannung am Bricklet zwischen 0 und 15 Volt. Im BrickViewer wird alles korrekt ausgegeben. Im Python-Code passiert aber nichts. Die Callback-Funktion erscheint nicht sofort. Erst nach dem drücken einer Taste werden einige Zeilen mit den Volt ausgegeben. Kann mir jemand einen Hint geben? Das wäre super. Mit den besten Grüssen, Yvo
  9. Perfekt. Ich glaube mit diesem Hint habe ich es gefunden: http://www.jst-mfg.com/product/pdf/eng/eSH.pdf Vielen Dank, Yvo
  10. yvo

    Steckertyp von Bricklet-Kabel

    Guten Tag Forum Ich bin auf der Suche nach käuflichen Steckern wie sie bei den Bricklet-Kabel verwendet werden. Aber mit zum Beispiel 4 Pins. Ich meine diesen Typ: https://www.tinkerforge.com/de/shop/accessories/connectors/bricklet-connector-crimp-socket.html Frage: Kann mir jemand sagen, was für ein Typ diese Stecker sind und wo sie erhältlich wären? Danke. Mit den besten Grüssen, Yvo
  11. Hallo Tinkerforge Beim "Step-Down Power Supply" finde ich das Design der beiden IN- und OUT-Buchsen einen grossen Fehler: Beide sind als Männchen-Stecker eingebaut. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es so schnell zu einer Verwechslung kommen. So geschehen bei mir und dies resultierte in einem Kurzschluss und der Zerstörung mehrerer weiterer Bricks. Frage: - Warum sind die IN- und OUT-Buchsen als Männchen-Stecker eingebaut? Müsste die OUT-Buchse nicht ein Weibchen-Stecker sein (übliche Konvention)? - Warum gibt es keine Sicherung? Ich finde den aktuellen Aufbau sehr kritisch. Mit den besten Grüssen, Yvo
  12. yvo

    Kein GPS-Fix

    Guten Tag TinkeUnity Ich versuche seit zwei Tagen einen GPS-Fix mit einem GPS-Bricklet hinzukriegen. Dies bei freiem Horizont draussen. Trotz mehrfachem Neustart und langen Wartezeiten (>30min) kriege ich keinen Fix hin. Die Information im brickv zeigt, dass keine Satelliten gefunden werden. Dies mit der direkten und der externen Antenne. Woran kann das liegen? Kann es sein, dass das GPS-Bricklet kaputt ist? Wenn jemand ein funktionierendes GPS-Bricklet verkaufen möchte, ich bräuchte dringend eins. Freue mich auf jeden Hinweis. Mit den besten Grüssen, Yvo
  13. Heja Super. Das war genau der richige Hinweis. Vielen Dank, Yvo
  14. Hallo Liste Ich sollte ein Messgerät bauen, welches mit etwa 1 - 5 mal pro Sekunde die Daten registriert und speichert. Dabei gibt es weder WiFi noch LAN Verbindung. Eine Newbie-Frage: Wie und wo speichert man am besten die Daten? Auf einem Rasperry Pi welcher über USB oder LAN mit dem MasterBrick verbunden ist? Freu mich auf jeden Hint. Gruss, Yvo
×
×
  • Neu erstellen...