batti
Administrators
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
[Wartung beendet] warp-charger.com
Wir führen zur Zeit eine außerplanmäßige Wartung von warp-charger.com durch. Dadurch ist auch der Fernzugriff (App) zur Zeit nicht nutzbar.
-
Netzwerkkabel anschliessen
Ja, in der Tat ist es leider so, dass ein Kabel mit RJ45 Stecker nicht durch die Verschraubung passt. Wir haben die Wallbox daraus ausgelegt, dass ein Outdoor-LAN Kabel vom Installateur in die Wallbox gelegt wird und dort ein "beliebig großer" RJ45 Stecker (Conlox etc.) auf das Kabel gecrimpt wird.
-
Warp3 Installation: Fehlerstromschutzschalter TYP A oder Typ B oder Typ B+
Wir haben PV-Magazine angeschrieben. Dies wird korrigiert.
-
Roadmap für Implementierung ISO15118?
Leider nein. Neben unserer eigenen Entwicklungsarbeit sind wir auf externe Lieferanten/Partner etc. angewiesen. Eine verlässliche Zeitplanung ist da schwierig. Wir planen aktuell damit im ersten Halbjahr 2026 die 4. Generation zu veröffentlichen.
-
Elektriker gesucht, Raum Hamburg
Du kannst einmal "Hümmer Elektrotechnik GmbH, Gaustraße 158, 22765 Hamburg" ansprechen. Mit denen stand ich gerade eben im Kontakt.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Aktiviere bitte einmal "Grid Charge" im zweiten Screenshot.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Soweit ich weiß kannst du bei Deye alle Werte die wir schreiben auch im Display wiederfinden. Wir setzen nur per Modbus die Register, so dass dies analog zu dem wäre, als wenn du händisch dies in der Gui machst. Findest du dort irgendwelche Begrenzungen?
-
Senec Home V3 und Warp Charger
Hallo stheine, wir könnten einen ESP32 inkl. Netzteil mit passender Firmware mit Fernzugriff für uns bereitstellen. Wenn dein Nachbar diesen in sein Netzwerk integrieren würde und uns die IP vom Speicher mitteilt, dann könnten wir die Unterstützung für Senec programmieren und ausprobieren. Falls das von Interesse ist, schreibe uns doch mal auf der info@ an. Ich leite dich dann an den Entwickler weiter. VG Bastian
-
Senec Home V3 und Warp Charger
Hallo stheine, Senec unterstützt leider kein Modbus/TCP sonst wäre es einfach den Speicher zu integrieren. Es geht aber anscheinend den Speicher mittels HTTP/JSON einzubinden. Dafür müssten wir eine "Spezialimplementierung" machen. Dazu hätten wir am besten Zugriff auf eine Wallbox in einem Netzwerk mit dem Speicher (Fernzugriff). Soweit ich das aber gelesen habe, hat dein Nachbar noch keine Wallbox. Korrekt? VG Bastian
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Hm, wir haben die Einstellungen bei einem anderen Kunden getestet.Anscheinend unterscheidet sich das Verhalten je nach Hardware? oder Firmwareversion? Wir schauen uns das an. Entschuldige bitte die Verursachung von wildem Verhalten! 🫣
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Dieser gilt aber doch nur, wenn Batterylife genutzt wird, oder nicht?
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Hallo Alex, welche Register meinst du konkret mit "Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten"? Generell versuchen wir bei der Batteriesteuerung nicht die eigentliche Regelung des Speichers zu übernehmen. Diese soll beim Speicher verbleiben. Das Setzen von Zahlenwerte für Lade/Entladeströme ist da eigentlich genau die richtige Methode. Die Voreinstellungen müssen natürlich für den Nutzer einstellbar sein. Dieser Mechanismus scheint für viele Batteriesteuerungen (Hersteller) zu funktionieren.
-
Warp3 Installation: Fehlerstromschutzschalter TYP A oder Typ B oder Typ B+
Der DC Schutz ist bei uns in der Wallbox integriert. Daher ist nur der einfache FI-Schutzschalter für AC Fehler notwendig. Dies ist ein Typ A - Fehlerstromschutzschalter. Zwei DC-Schutzschalter zu verbauen macht nicht wirklich Sinn.
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Wir veröffentlichen zeitnah hier eine Firmware, mit der "Bastler" per Modbus/TCP Speicher steuern können. Technisch ist dafür eine Smart Wallbox ausreichend. Die Steuerung erfolgt loka über den Hybrid-Wechselrichterl per Modbus/TCP und ist unabhängig von den Portalen.
-
WARP3 smart geeignet für meine SMA Anlage?
Hallo Saveman, unsere Wallboxen (Smart und Pro) können direkt auf den Homemanager 2.0 zugreifen bzw. bekommen technisch korrekt formuliert die Messwerte über Speedwire. Siehe Sunny Home Manager Mit diesen Messwerte kann die Wallbox dann ein PV-Überschussladen durchführen. Zu deinen Szenarien: -> Das ist das Standard PV-Überschussladen -> Das kannst du ebenfalls konfigurieren Dafür gibt es verschiedene Optionen. Tendentiell ist der Lademodus "Min+PV" das was du suchst: Siehe PV-Überschussladen Viele Grüße, Bastian