Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

batti hat zuletzt am 21. Juli gewonnen

batti hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

batti's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Posting Machine Rare

Recent Badges

40

Reputation in der Community

  1. Du kannst einmal "Hümmer Elektrotechnik GmbH, Gaustraße 158, 22765 Hamburg" ansprechen. Mit denen stand ich gerade eben im Kontakt.
  2. Aktiviere bitte einmal "Grid Charge" im zweiten Screenshot.
  3. Soweit ich weiß kannst du bei Deye alle Werte die wir schreiben auch im Display wiederfinden. Wir setzen nur per Modbus die Register, so dass dies analog zu dem wäre, als wenn du händisch dies in der Gui machst. Findest du dort irgendwelche Begrenzungen?
  4. Hallo stheine, wir könnten einen ESP32 inkl. Netzteil mit passender Firmware mit Fernzugriff für uns bereitstellen. Wenn dein Nachbar diesen in sein Netzwerk integrieren würde und uns die IP vom Speicher mitteilt, dann könnten wir die Unterstützung für Senec programmieren und ausprobieren. Falls das von Interesse ist, schreibe uns doch mal auf der info@ an. Ich leite dich dann an den Entwickler weiter. VG Bastian
  5. Hallo stheine, Senec unterstützt leider kein Modbus/TCP sonst wäre es einfach den Speicher zu integrieren. Es geht aber anscheinend den Speicher mittels HTTP/JSON einzubinden. Dafür müssten wir eine "Spezialimplementierung" machen. Dazu hätten wir am besten Zugriff auf eine Wallbox in einem Netzwerk mit dem Speicher (Fernzugriff). Soweit ich das aber gelesen habe, hat dein Nachbar noch keine Wallbox. Korrekt? VG Bastian
  6. Hm, wir haben die Einstellungen bei einem anderen Kunden getestet.Anscheinend unterscheidet sich das Verhalten je nach Hardware? oder Firmwareversion? Wir schauen uns das an. Entschuldige bitte die Verursachung von wildem Verhalten! 🫣
  7. Dieser gilt aber doch nur, wenn Batterylife genutzt wird, oder nicht?
  8. Hallo Alex, welche Register meinst du konkret mit "Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten"? Generell versuchen wir bei der Batteriesteuerung nicht die eigentliche Regelung des Speichers zu übernehmen. Diese soll beim Speicher verbleiben. Das Setzen von Zahlenwerte für Lade/Entladeströme ist da eigentlich genau die richtige Methode. Die Voreinstellungen müssen natürlich für den Nutzer einstellbar sein. Dieser Mechanismus scheint für viele Batteriesteuerungen (Hersteller) zu funktionieren.
  9. Der DC Schutz ist bei uns in der Wallbox integriert. Daher ist nur der einfache FI-Schutzschalter für AC Fehler notwendig. Dies ist ein Typ A - Fehlerstromschutzschalter. Zwei DC-Schutzschalter zu verbauen macht nicht wirklich Sinn.
  10. Wir veröffentlichen zeitnah hier eine Firmware, mit der "Bastler" per Modbus/TCP Speicher steuern können. Technisch ist dafür eine Smart Wallbox ausreichend. Die Steuerung erfolgt loka über den Hybrid-Wechselrichterl per Modbus/TCP und ist unabhängig von den Portalen.
  11. Hallo Saveman, unsere Wallboxen (Smart und Pro) können direkt auf den Homemanager 2.0 zugreifen bzw. bekommen technisch korrekt formuliert die Messwerte über Speedwire. Siehe Sunny Home Manager Mit diesen Messwerte kann die Wallbox dann ein PV-Überschussladen durchführen. Zu deinen Szenarien: -> Das ist das Standard PV-Überschussladen -> Das kannst du ebenfalls konfigurieren Dafür gibt es verschiedene Optionen. Tendentiell ist der Lademodus "Min+PV" das was du suchst: Siehe PV-Überschussladen Viele Grüße, Bastian
  12. Which Wifi Extension do you have? There is version 1.0 and 2.0. I guess you will have version 2.0. Is it possible that the Master Brick and the Extension are not stacked properly? It sounds that there are connection problems.
  13. Hallo Bengineer, das Temperature Bricklet misst die Temperatur der Leiterkarte. Es kann eine gewisse Abweichung zum PTC Sensor geben, der ja nur die Temperatur am PT Element misst. Mit Eiswasser zu messen ist so eine Sache, da man ggf. keine konstante Temperaturübertragung hat und somit verschiedene Messwerte erhält. Was passiert denn wenn du beide Sensoren nebeneinander im Innenraum betreibst? VG Bastian
  14. Du kannst ansonsten probieren mit deinem Smartphone einen AP aufzumachen.
  15. Hi, folgende Ideen: Die SSID darf max. 32 ASCII Zeichen lang sein. Unterstützt werden 802.11b/g/n. Hältst du beides ein? Die Extension schlägt auch als Wifi Extension 1.0 im Brick Viewer auf? (Nicht das eine 2.0 konfiguriert wurde) Ist die Wifi Extension korrekt gesteckt? Nicht das es ein Kontaktproblem zwischen Master und Extension gibt Kannst du eine Verbindung ohne Verschlüsselung testen? (Idee: Funktioniert die Extension überhaupt) Kannst du mit einem anderen AP testen? (Idee: Funktioniert die Extension überhaupt)
×
×
  • Neu erstellen...