Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Posts erstellt von batti

  1. Noch ein Nachtrag zu dem Connection kram. Im Gegensatz zu dem Brick Daemon, der prinzipiell unendlich viele Verbindungen halten kann, haben Ethernet Extension und WIFI Extension nur begrenzt viele Verbindungen. D.h. wenn euer Code mehr Verbindungen aufmachen will als möglich, werden irgendwann Verbindungen geblockt. Symptom ist dann, dass der Stapel nicht mehr "erreichbar" ist.

  2. Hallo reinweb,

     

    jetzt habe ich dich auch erkannt. ;)

     

    Besser wäre es, wenn du uns irgendein Beispiel nennst bei dem es sich bei dir halbwegs reproduzierbar aufhängt. Ich kann dir irgendein Beispiel programmieren, befürchte/glaube/hoffe aber, dass das durchlaufen wird. Dann sind wir genauso schlau wie vorher.

    also ich kann bisher nur äusserst POSITIVES :) berichten.

    Einzig mit dem LED-Strip Bricklet in Verbindung mit sehr kurzen FrameCallbacks (20ms) hatte ich noch einen Hänger - musste aber nur die App restarten und nicht den Stack resetten (wie früher).

     

    Wie steht das im Verhältnis zu deinem Post? Ein LED Strip Bricklet ist bei deinem Wunschbeispiel ja nicht dabei. Deine Beschreibung von "1000 Varianten" hilft uns nicht dabei konkret eine Lösung zu finden.

     

    Was bei der WIFI Extension Problematisch sein kann, ist wenn man das System sehr viele Callbacks generieren lässt, die die WIFI Extension in der Zeit nicht verschicken kann (z.B. wegen schlechter Verbindung).

  3. Hallo zusammen,

     

    Sorry, dass ihr von uns so lange nichts dazu gehört habt.

     

    Mir ist momentan unklar wie wir euch helfen können, da hier mehrere Probleme verschiedener Nutzer behandelt werden. Alle mit anderen HW Konfigurationen, mit anderer Software usw. Es ist schwer da einen Überblick zu behalten.

     

    Masder, bitte poste hier oder schicke uns mal Beispielcode mit dem du dein Problem erzeugen kannst (Wie von Matthias zuvor erbeten). Bitte nenne auch die dazugehörige Hardwarekonfiguration. Dann können wir testen.

     

    VG,

     

    Bastian

     

    p.s.:

    Allgemein würde es uns helfen, wenn Ihr die Informationen nicht über mehrere Posts verteilt. Ein Post mit allen Informationen (inkl. Fehlerbeschreibung, genutzte Hardware und Beispielcode) würde es uns sehr erleichtern Probleme nachzustellen.

  4. Hallo lobo,

     

    du kannst beim Stepper Brick den Phasenstrom einstellen. Maximal sind dies um die 2A für Dauerbetrieb. Damit kann man auch einen 3.5A Motor betreiben, allerdings erreicht dieser dann nicht die Kraft die er bei 3.5A hat.

     

    Der Schrittmotortreiber ist fest auf dem Brick integriert. In Theorie könnte man einen externen Treiber dahinter schalten, der dann die Stromregelung übernehmen muss. Aber das ist dann echt die Bastlerlösung.

     

    VG

     

    Bastian

  5. Hallo Klaus,

     

    die IO-4 legt quasi direkt die Prozessorpins auf den Anschlüssen. Der Przessor schaltet beim booten diese Pins auf Input Pullup (~100k Ohm). Für ein Gerät welches keine Leistung zum Schalten benötigt (z.B. SSR) reicht das zum Schalten aus. Lösung dafür wäre ein 1k Pulldown (gegen Masse) anzuschließen. Damit sollte dann nicht mehr geschaltet werden.

     

    VG Bastian

  6. Hallo Ralf,

     

    die 150mA beziehen sich auf eine PTC Sicherung, die auf dem Bricklet verbaut ist um den Strom zu begrenzen. Der Spannungsausgang ist dazu gedacht externe Sensoren o.ä. mit Strom zu versorgen. Bei Parallelschaltung von vier Bricklets sollte wirklich der vierfache Strom über diese Sicherungen fließen können (sofern sich das gleich aufteilt). Falls ihr eine Step Down Power Supply zur Hand habt, könnt ihr diese einfach unter den Stapel stecken. Auf der grünen Buchse liegen dann die "vollen" 5V an. Die schwarze würdet ihr dann nicht nutzen, da ihr ja per USB versorgt.

  7. Hallo jgmischke,

     

    der erste Prototyp unterstütze beide Treiber. Der nachfolgende nur noch den TMC2100. Grund war der deutlich günstigere Preis für den TMC2100. Danke für den Hinweis, da scheint sich in der Zwischenzeit ja wirklich etwas geändert zu haben. Wir wollten diese Woche den neuen Stepper bestellen, werden damit jetzt aber erstmal warten und uns nochmal den TMC2130 ansehen.

     

    VG,

     

    Bastian

  8. Hallo Markus,

     

    diese Ergebnisse sind eher wie ich sie erwarten würde.

    Die Analog Outs 2.0 sind von uns aus unkalibriert und diese Abweichungen stecken in der Schaltung aus DAC und Operationsverstärkerschaltung drin. Was auch immer das Problem war...

    Falls du dieses Problem mal wieder reproduzieren kannst geb bitte Bescheid.

     

    Bei dem Industrial Analog Out Bricklet ist im wesentlichen nur der DAC7760 involviert, so dass dessen Spezifikation gelten sollte.

     

    Dir ein schönes Wochenende,

     

    Bastian

  9. Nicht das wir uns da missverstehen. Das Bricklet benötigt zur Spannungsausgabe immer eine Einspeisung. Z.B. dadurch, dass der 5V Ausgang des Bricklets mit dem Spannungseingang gebrückt wird.

     

    Wichtig ist nur, dass du mal ohne irgendeine Schaltung am Ausgang des Bricklets testest. Quasi wie es hier beschrieben ist: Link

     

    Dabei sollte es keinen Unterschied machen ob du nun das Bricklet nur am Master Brick alleine anschließt und das ganze per USB versorgst, oder ob du zusätzlich die Step Down Power Supply unter den Master Brick steckst und darüber das ganze elektrisch versorgst.

    Bitte teste

  10. Hallo,

     

    ich denke wir sollten zuerst den offensichtlichen "Fehler" versuchen ausfindig zu machen, denn es ist nicht richtig, dass die Analog Outs keine Spannung ohne Step Down Power Supply ausgeben. Wer weiß welche Seiteneffekte dies hat.

     

    Der elektrische Aufbau ist so, dass auf dem Analog Out 2.0 Bricklet mit dem MCP4724 eine Spannung im Bereich von 0-3.3V erzeugt wird. Als Versorgung werden die 3.3V des angeschlossenen Bricks genutzt. Aus dieser "Steuerspannung" wird mittels eines OpAmps die Ausgangsspannung erzeugt. Als Spannungsquelle dient hier die eingespeiste Spannung.

     

    Sind die Analog Out Bricklets korrekt verdrahtet? Eine Erklärung könnte irgendeine wechselwirkung mit dem 5V Ausgang des Bricklets sein. Tritt das Problem auch auf, wenn die Bricklets einzeln, ohne externe Verdrahtung, benutzt werden?

     

    VG,

     

    Bastian

×
×
  • Neu erstellen...