Jump to content

mattsches

Members
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    21

Alle erstellten Inhalte von mattsches

  1. Ahaaa, danke! Kann es sein, dass mein Build nach dem Hochziehen auf den aktuellen Stand gescheitert war, weil ich pio run -e prepare nicht ausgeführt hatte? Denn das mache ich ja normalerweise nicht. Jetzt baut alles ohne Fehler. Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!
  2. Du musst links oben auf Github umstellen auf den Branch "phase_switcher", dann landest du hier. Dann kannst du das Zip mit meinem Codestand herunterladen. Deutlich besser wäre es allerdings, das Repository in Git zu klonen. Dann siehst du die einzelnen Commits, musst aber vor allem später bei Änderungen nicht immer umständlich alles als Zip herunterladen, sondern nur die Differenz, um auf den dann aktuellen Stand zu kommen. Das gehört aber vielleicht eher in diese Diskussion als hierher. Git ist ein Kommandozeilenwerkzeug, es gibt aber verschiedene GUIs dafür. Unter Windows nutze ich (wenn auch für andere Zwecke) GitExtensions. (Die Entwicklungsumgebung für die WARP habe ich in einer VM unter Ubuntu aufgesetzt, dort nutze ich was anderes.) Git ist sehr mächtig, ich selbst bin da eher Dummy und beherrsche nur die nötigsten Handgriffe. Im Umgang damit kann ich dir daher leider nicht wirklich helfen, da müsstest du dich etwas einlesen.
  3. @rtrbt: Darauf komme ich gleich mal dankend zurück. Ich hänge gerade auf deinem letzten Commit, strauchle aber gewaltig über die Umstellung auf symlinks für die arduino-esp32 Packages (52db2a60). Muss ich meine Umgebung nun auch so umstellen, dass ich die Packages gemäß https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/master/software/lib_builder selbst baue? Oder kann ich mir die Packages irgendwo als solche holen und und dann in das "packages" Verzeichnis symlinken? Ich glaube, hier brauche ich nochmal Schützenhilfe.
  4. Korrekt, meine Erweiterungen liegen im Branch "phase_switcher". Ich merge direkt vom Tinkerforge Master, der Master in meinem Fork ist zur Zeit komplett veraltet. Keine Ahnung, ob das die "richtige" Vorgehensweise ist, ich bin kein Git-Profi. Für Tipps bin ich hier also immer offen.
  5. Die Box selbst hängt mit ihrem Netzteil zur Eigenversorgung an L1. Wenn das bei dir ein anderer Sicherungsautomat ist, dann liegt das an der Istallation. Soll heißen, die Ader, die als L1 in der Box aufgelegt ist, kommt halt von einer anderen Sicherung.
  6. In der Beschreibung heißt es auch "Spule 12 V AC/DC". Und Zurückschicken geht immer. Voelkner und Conrad gehören übrigens zusammen. Lustig allerdings, dass das Teil bei V Lagerhaltung ist, bei C aber vier Wochen Lieferzeit hat.
  7. https://www.voelkner.de/products/5125812/Finder-22.72.0.012.1310-Installationsschuetz-2-Schliesser-230-V-AC-400-V-AC-1St..html Interessant, dass die im Katalog/Datenblatt von Finder nicht drinstehen.
  8. Ach schau an, dann gibt es die 22.72 doch mit 12 V Spulenspannung. Im Katalog hatte ich die nach @ThomKas Hinweis eigens gesucht, aber nicht gefunden. Sehr schön. Die Schütze sind eine TE breit (17,5 mm), genauso wie die 22.32. Passen also rein, auch wenn das alles natürlich ein ganz schönes Gefummel ist. Viel Spaß beim Umbau!
  9. Das ist soweit ganz gut zusammengefasst. Mit folgenden Abweichungen: Zur Montage habe ich nicht das TF-Montageset verwendet, weil die Stehbolzen zu lang wären und die Frontplatte sich nicht montieren ließe. Ich habe stattdessen M3-Gewinde in die Frontplatte gebohrt und die Bricklets mit entsprechenden Schrauben und 3mm-Distanzhülsen montiert (z. B. https://www.ebay.de/itm/323444967354, https://www.ebay.de/itm/143982745911). Die Statuskontrolle des ersten Schützes erfolgt wie vor dem Umbau durch das EVSE-Bricklet. Am linken Schütz siehst du, wie einerseits das Ladekabel ankommt und andererseits eine 6 mm²-Leitung nach rechts zum Sicherungsblock geht. Von dort führt dann die rote Einzelader zum Eingang auf dem EVSE-Bricklet. Nachdem Phase 1 beim Laden grundsätzlich geschaltet wird, braucht es hier keine Sonderbehandlung. Den Kanal 0 des Industrial Relay Bricklets habe ich für eine mögliche Trennung der CP-Leitung frei gelassen. Unser Auto braucht das nicht, es gibt jedoch Modelle, die bei längerer Unterbrechung des Ladevorgangs "einschlafen" und durch eine Trennung dieser Signalleitung aufgeweckt werden können, da sie ein Abziehen und Stecken des Steckers detektieren. Ob das bei deinem Auto der Fall ist, kann ich nicht sagen. Dazu müsstest du Tante Google mal bemühen. Wenn du platform.io unter VS Code bereits am Laufen hast, ist das Bauen der Firmware übrigens kein Hexenwerk mehr. Schau mal hier im Forum, das wurde hier meine ich schon detaillierter beschrieben. Das mit den Schützen ist übrigens ein guter Hinweis! Ich hatte die 22.72 als mögliche Option auf dem Radar, falls ich mal auf 32 kW aufrüsten sollte. Allerdings hatte ich die Spulentabelle nicht angeschaut und übersehen, dass es die nur mit mindestens 24 V gibt. Evtl. wäre hier die 230 V-Variante in Kombination mit einem Industrial Dual AC Relay Bricklet sinnvoll (https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/industrial/industrial-dual-ac-relay-bricklet.html). Das baut allerdings etwas höher und sollte auch wegen der 230 V Steuerspannung m. E. eher hinter der Abdeckplatte verschwinden. Also dann - viel Spaß beim Umbau! Ich hatte ihn... :-)
  10. @rtrbt Guter Hinweis, danke für den Tipp! Habe ich gleich übernommen. @ThomKa Ich wollte das Umschaltverhalten noch etwas optimieren, und neulich habe ich beobachtet, dass die Phasenumschaltung das EVSE-Bricklet nicht mehr richtig gestartet hat. Ich hatte aber noch keine Zeit, dem nachzugehen. Wichtig ist generell, dass mein Umbau auf der WARP1 basiert. Für WARP2 müsste man da nochmal Hand anlegen. Das kann ich schon aus zeitlichen Gründen nicht leisten, aber auch, weil ich gar keine WARP2 habe.
  11. Edit: Wer nur auf der Suche nach den aktuellen Binaries der wie unten beschriebenen modifizierten Firmware ist und nicht den ganzen Thread durchschauen möchte, bitte hier lang: https://github.com/mattsches1/esp32-firmware/releases --- Hallo zusammen, ich nutze mal den verregneten Abend, um das Umbauprojekt an meiner WARP 1 vorzustellen. Es gab ja hier im Forum schon mehrere Diskussionen zum Thema Phasenumschaltung, vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant. Mein Ziel war es, eine Phasenumschaltung direkt in die Wallbox zu integrieren, um ein optimiertes Überschussladen von unserer PV-Anlage zu erreichen. Über meine Haussteuerung wollte ich dabei nur die Ladeleistung vorgeben, und die Box sollte selbständig die passende Zahl zu schaltender Phasen bestimmen. Das heißt, ich wollte ohne weitere Hardware wie zusätzlicher Zähler, Umschalteinrichtung oder was auch immer auskommen. Erreicht habe ich mein Ziel im Wesentlichen durch Austausch des vierpoligen Schützes gegen drei zweipolige Ergänzung je eines Industrial Quad Relay und Digital In Bricklets Ergänzung eines Softwaremoduls zur Bereitstellung der zusätzlichen API-Endpunkte, Ansteuerung der Bricklets und des EVSEs Eine CP-Trennung wäre sicher über das Industrial Quad Relay möglich, habe ich mir aber gespart, nachdem unser Auto sie offenbar nicht benötigt. Auf den angehängten Bildern ist der Umbau zu sehen und ein Screenshot des neuen Moduls. Zum Zeitpunkt des Screenshots war der Ladevorgang beendet, es hätte aber noch mit gut 4200 Watt geladen werden können, also mit drei Phasen (daher "Angeforderte Phasen" auf "Drei"). Die Nutzung ist nun recht simpel: Meine Haussteuerung errechnet aus aktueller Ladeleistung + aktueller Einspeisung ins Netz (=aktuellem Überschuss) die neue Ladeleistungsvorgabe und schickt sie per HTTP API an die Box. Dabei habe ich eine Hysterese von 50 Watt vorgesehen, erst wenn sich der Sollwert also um mindestens diesen Betrag geändert hat, wird eine neue Vorgabe gemacht. Das ist aber alles Geschmackssache und erfolgt sozusagen bauseits. Anders ausgedrückt: Für die Ermittlung der gewünschten Ladeleistung ist die Infrastruktur verantwortlich, nicht die Box. Übersteigt nun die Leistungsvorgabe die Grenze, ab der mit einer höheren Phasenanzahl geladen werden kann (mit Mindeststrom 6 A), erfolgt die Umschaltung. Und umgekehrt, wenn die Leistungsvorgabe darunter sinkt. Dabei muss die Leistungsvorgabe mindestens eine einstellbare Zeit über oder unter der Schaltgrenze liegen ("Verzögerungszeit", siehe Screenshot). Zudem wird die aktuelle Phasenanzahl unabhängig von der Leistungsvorgabe immer für eine gewisse Mindestdauer gehalten. Das mache ich, um ein zu hektisches Umschalten z. B. bei Wolken oder Lastwechseln im Haus zu vermeiden. Sonst geht zumindest unser Flitzer in Ladestörung. Ich habe das Modul dabei zur Zeit eher defensiv eingestellt, so dass relativ zügig zurück- aber eher spät hochgeschaltet wird (um Netzbezug möglichst zu vermeiden). Die Pause zwischen Stopp und erneutem Start des Ladevorgangs ist ebenfalls einstellbar. Der Parameter "Betriebsart" bestimmt, wie viele und welche Phasen überhaupt genutzt werden sollen. Einstellbar sind: Nur einphasig (also keine Umschaltung) Nur zweiphasig Nur dreiphasig Ein-/zweiphasig Ein-/dreiphasig Ein-/zwei-/dreiphasig Ideal wäre es natürlich, wenn das Auto auch mit zwei Phasen geladen werden kann. Geht bei unserem nicht, daher habe ich "Ein-/dreiphasig" in Betrieb. Insgesamt funktioniert das bisher ganz prima. Im Diagramm auf dem Screenshot seht ihr in blau die Leistungsvorgabe. Grün ist die tatsächliche Ladeleistung, grau die Mindestleistung für die aktuell genutzte Phasenanzahl. Gut zu erkennen ist, wie ab ca. 8:20 Uhr die Ladeleistung trotz steigender Vorgabe konstant bleibt. Ich habe die Box wegen der Zuleitung auf 13 A gedrosselt, hier war das Maximum von knapp 3000 W erreicht. Ab ca. 10 Uhr war dann die Mindestleistung für drei Phasen lange genug überschritten, so dass die Umschaltung eingeleitet wurde. Gegen 11:30 Uhr lief die Spülmaschine, aber es reichte weiterhin für dreiphasiges Laden. Ebenfalls bei den dann aufkommenden Wolken. Um 12:45 Uhr war dann der gewünschte Ladestand erreicht. Weiter war mir noch wichtig, den ganzen Mechanismus übersteuern zu können, "wenn's mal bressiert". Wird der Leuchttaster nun lange gedrückt, startet der Ladevorgang sofort mit der maximal eingestellten Phasenzahl und voller Leistung. Die Phasenumschaltung ist dann für diesen Ladevorgang deaktiviert, und die Leistungsvorgabe wird ignoriert. Wer sich den Source Code reinziehen will, kann das gerne hier tun. Ich halte den Stand zur Zeit ziemlich aktuell, derzeit bin ich auf der Version 2.0.5. Weitere Infos und/oder eine compilierte Version der Firmware gibt es gerne bei Bedarf. Für jetzt ist der Roman erst mal lang genug. Abschließend sei nur noch bemerkt, dass für einen solchen Umbau die entsprechende Sachkenntnis vorausgesetzt wird und das erforderliche Werkzeug vorhanden sein muss. Wer hier anpackt, tut das auf eigene Gefahr! Cheers, mattsches P. S. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Erik (rtrbt) für die stets schnelle, freundliche und kompetente Unterstützung! Cool, mit welcher Offenheit ihr hier solchen Aktionen gegenübersteht!
  12. Meiner Erfahrung nach ist es wurscht, an welchem Anschluss du das Bricklet anhängst. Ich habe bei mir an zwei weiteren je ein Digitalein- und -ausgangsbricklet angehängt, die Anschlüsse funktionieren alle gleich. Kannst beruhigt einschalten, zerschießen kannst du dir damit nichts.
  13. esp32_brick hat er auch korrigiert, ist gleich ganz oben zu sehen, wenn du den Commit anschaust (Link in Eriks Post).
  14. Nein, Smart hat keinen Stromzähler. Eine Energiemessung müsste da extern erfolgen. Gruß, Matthias
  15. WARP1 hat m. W. keine CP-Trennung. Wenn die Zoe sich damit auch nach längerer Pause laden lässt, scheint sie keine CP-Trennung zu benötigen. Unser Fiat 500 braucht die auch nicht.
  16. Ja, siehe hier: https://www.warp-charger.com/api.html?v=2#reference-meter Genau damit habe ich den Umbau auch gemacht. Ich habe das 15 cm Kabel genommen, 6 cm wären mir glaub zu fummelig. Das Befestigungsset ist denke ich nicht geeignet, weil dadurch das Bricklet zu weit Richtung Frontplatte abstehen und diese sich dann nicht mehr montieren lassen würde. Ich habe es mit Schrauben und Kunststoff-Distanzscheiben befestigt. Auch das habe ich genau so gemacht: Platte raus, ausgesägt, wieder rein. Habe mal ein Foto angehängt, wie das bei mir aussieht. Rechts oben sieht man das RS485 Bricklet. Die unteren beiden Bricklets haben mit dem Zähler nichts zu tun, sondern sind für meine Phasenumschaltung (was auch die drei Schütze erklärt). Die Firmware erkennt das RS485-Bricklet und darüber den Zähler tatsächlich automatisch, die Box meldet sich dann als Pro. Das ist schon sehr elegant gemacht.
  17. @michael99: Mit Verlaub, deinen Tonfall finde ich ziemlch daneben. Die Jungs bieten hier echt einen erstklassigen Support für uns User - kompetent, zuvorkommend, freundlich und noch dazu schnell. Und bevor du patzig wirst, solltest du deine Anfragen vielleicht so formulieren, dass man sie überhaupt verstehen kann. Also Subjekt-Prädikat-Objekt.
  18. @scribere, warum willst du unbedingt einphasig laden? Bis 4,14 kW klar, aber darüber kannst du ja auf drei Phasen gehen, da sind dann die 6 A Mindeststrom erreicht. Die Technischen Anschlussbedingungen der Netzbetreiber erlauben eine maximale Schieflast von 4,6 kVA. Wie floho schon geschrieben hat, eure PV wird daher wohl kaum einphasig angebunden sein. Dementsprechend ist ein einphasiges Laden mit mehr als 4,6 kW auch nicht zulässig, sofern nicht andere Verbraucher auf den anderen Phasen auch Strom ziehen. Aber nochmal: Wo ist das Problem?
  19. Stimmt, da hste Recht. Interessant ist, dass bei dir auf 20 kW skaliert wird, obwohl der Ladestrom auf 16 A abgeregelt ist, was ja 11 kW ergeben würde als Obergrenze. Ich habe bei mir über die DIL-Schalter 13 A eingestellt, und das Diagramm wird auf ca. 8900 W skaliert. Das nur als Beobachtung...
  20. Nur aus reiner Neugier: Ist das Laden von Mitarbeiterfahrzeugen nicht ohnehin möglich, ohne einen Geldwerten Vorteil versteuern zu müssen? https://shbb.eu/ladestrom-vom-arbeitgeber-bleibt-steuerfrei/
  21. Hallo Doncarlos, komisch, bei mir wird das Diagramm automatisch auf Maximum skaliert (siehe Anhang). Das mit der Leistungsvorgabe habe ich in meiner Phasenumschaltung so gemacht. Wenn die aktiv ist, kann ich die gewünschte Ladeleistung über die API in W vorgeben. Daraus werden dann die zu schaltenden Phasen ermittelt und der Strom. Nachdem die tatsächliche Netzspannung von 230 V abweichen kann und der Zähler in meiner WARP1 die Spannung nicht misst, weicht die tatsächliche Ladeleistung meist etwas ab.Kann auch sein, dass das Auto nicht exakt den vorgegebenen Strom zieht (der ja auch nur ein Maximalwert ist). Mir ist das egal, wir reden von 100 bis 200 W. Mein Erweiterungsmodul habe ich auf Github abgelegt: https://github.com/mattsches1/phase_switcher. Allerdings ist es aktuell hart an den Umbau zur Phasenumschaltung gekoppelt. Wenn du nur die Leistungsvorgabe haben magst, könnte man das dort auskoppeln. Ich wollte/werde das Projekt hier im Forum noch ausführlicher vorstellen. Aktuell komme ich nur nicht dazu, weil ich schon am nächsten Thema bastle und da zum Unmut meiner Frau die ganze Zeit reinfließt (Vorgabe des Ziel-Ladestands). Dauert also noch ein bisschen. Gruß, Mattsches EDIT: Ich vergaß zu erwähnen, dass mein Modul aktuell nur auf WARP1 läuft.
  22. Soweit ich das erkenne, hat der e-Golf300 einen Zweiphasenlader. 2400 W / 230 V / 2 = 5,2 A - das kommt in etwa hin, wenn der Golf selbst auf 5 A abregelt.
  23. Ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen: Zeile 374 ff. von pio_hooks.py müsste heißen specialize_template(os.path.join("web", "main.scss.template"), os.path.join("web", "src", "main.scss"), { '{{{module_pre_imports}}}': '\n'.join(['@import "scss/modules/pre_{0}";'.format(x.under) for x in pre_scss_entries]), '{{{module_post_imports}}}': '\n'.join(['@import "scss/modules/post_{0}";'.format(x.under) for x in post_scss_entries]) }) das "scss/" beim Import hat noch gefehlt.
  24. Sehr cool, vielen Dank für die schnelle Implementierung! Ihr seid einfach top, so macht das Spaß!
×
×
  • Neu erstellen...