eweri
Members-
Gesamte Inhalte
150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Alle erstellten Inhalte von eweri
-
Bei einem e-up! steige ich durch die Ladekonfiguration nicht durch. Die 80% Begrenzung gibt es nur, wenn man einen „Ladeort“ einrichtet, bei dem dann der maximale Ladestrom und eine bevorzugte Uhrzeit hinterlegt werden kann und ob man Klimatisieren möchte. Dieser „Ladeort“ wird dann mit einem Wochentag und einer Abfahtszeit konfiguriert. Aus meiner Sicht ist das kein Ladeort sondern ein Ladeprofil und wieso ich das mit einer Uhrzeit verknüpfen muss erschließt sich mir nicht. Gestern wollte ich den e-up mal wieder auf 100% laden. Also habe ich in evcc einfach den Schieber auf 100% gestellt. Der e-up lädt mit 2,3kW für ca. 3 Stunden um dann mitten in der Nacht plötzlich auf 7kW zu springen und um 2 Uhr war der Akku auf 100%. Nach „Ladeort“ hätte er aber bis 7:50 Uhr Zeit gehabt und sollte nur bis 80% laden. Keine Ahnung warum das nicht gegriffen hat - in diesem Fall war es gut. Aber logisch ist die ganze Ladesteuerung im Auto nicht.
-
Hm, gibt es schon eine „WARP2 on Steroids“ 😉 so wie ich das verstanden habe, trennt das EVSE der WARP3 zuverlässiger die CP-Leitung als die WARP2 - wobei die WARP2 in Verbindung mit dem WEM hat ja nichts anderes gemacht hat. Ich werde bei der Aliexpress-Geschichte nicht wirklich schlau. Und mir wird angezeigt ich dürfte nur einen dieser Kontakte kaufen. Egal, bei mir steht jetzt erst einmal der WiCAN als neues Projekt an. Wenn sich allerdings ein günstige Gelegenheit ergibt…. Wenn Du da bestellst, dann melde dich mal.
-
Nicht nur Kosten, auch die Zuverlässigkeit steigt (hoffe ich zumindest) und es hat auch etwas mit Unabhängigkeit zu tun. Wichtig wäre erst einmal einen OBD2WLAN Dongle zu haben der den SoC ausließt und per z.B. MQTT weiterleitet. Ob dann evcc oder die WARP selber das dann auswertet, wäre der nächste Schritt. So wie ich das verstanden habe gibt es aber einige Probleme zu umschiffen: im OBD ist wohl nicht standardisiert, wo und wie man den SoC ausließt. Man benötigt also für jeden Fahrzeug-Typ ein kleines Profil, in dem hinterlegt ist wo und wie das gemacht werden muss. Da findet man aber in diversen Fahrzeug-Foren Listen mit den entsprechenden Codes. Ist also für die häufistgen Fahrzeugtypen kein wirkliches Problem. neuere Fahrzeuge schalten den OBD ab, wenn sie verschlossen/ausgeschaltet werden, trotz das der Ladestecker gesteckt ist. Der SoC steht also nur kurz zur Verfügung und der Wert muss dann als Grundlage dienen um während des Ladens eine Schätzung des SoC zu berechnen. Dafür muss für jedes zu ladende Fahrzeug die Akku-Kapazität hinterlegt werden. Das könnte man wie die NFC-Tags hinterlegen. (Im openwb-Forum macht jemand wohl schon genau dies mit der Schätzung des SoC). Gibt mit Sicherheit noch mehr zu bedenken, z.B. sollte der Zugriff auf WLAN gesichert werden. Vielleicht macht man ein eigenes WLAN mir entsprechend Firewall-Regeln. Da ist die WARP schon perfekt für vorbereitet 😉 Die Hardware ist vorhanden. Ich werde mich im openwb-Forum mal mehr einlesen.
-
Wenn man das im Auto einstellt, kann man das per evcc nicht überschreiben, man muss ans Auto um z.B. für eine längere Strecke auf 100% zu laden. Da der Akku aber nicht lange auf 100% stehen soll, wäre es halt schön, wenn man das einfach per App einstellen könnte. So viel ich weiß fallen je nach Hersteller nach 1-3 Jahren Mobilfunkkosten an. Die könnte man sich sparen.
-
So - da meine DIY-WARP3 seit gestern läuft habe ich mich wieder mit der Einbindung in evcc gekümmert und natürlich hat gestern evcc zu beiden Fahrzeugen nicht den SoC ermitteln können. Fehlermeldung in evcc das keine Verbindung zu den Herstellern hergestellt werden kann. Keine Ahnung warum, heute Abend ging es wieder. Da der SoC aber wichtig ist für die Lebensdauer des Akku bin ich mal wieder richtig sauer auf die Hersteller. Ich habe bei evcc mal ein bisschen im Forum gelesen, in einem Beitrag wurde geschrieben, dass es nur --einen-- Hersteller gibt, der offiziell eine API für die Abfrage der Fahrzeugdaten bietet und das eigentlich kostenpflichtig nur für größere Fuhrparks: Mercedes. Alle anderen Hersteller, haben zwar Apps, aber offiziell gibt es wohl keine dokumentierte API um Dritthersteller, wie z.B. evcc einzubinden. Wohl gemerkt das ist nicht von mir verifiziert. Aber z.B bei evcc findet ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Entwicklern und den Herstellern statt. Kann man in den Release-Notes alles lesen. Und über kurz oder lang werden ehrenamtliche Entwickler gegen bezahlte Entwickler bei den Herstellern verlieren. Es kann also sein, dass jeder hier - Du auch - irgend wann da stehst und mit deiner Wallbox nicht mehr vernünftig laden kann. Es betrifft also uns alle. So und jetzt bin ich wieder bei meiner Idee: WARP3 wird über Ethernet angebunden und eröffnet eine WLAN-Access-Point. Per Routingregeln wird ein Pfad zum lokalen evcc gelegt OBD2WLAN-Dongle im Auto verbindet sich mit dem WARP3-WLAN und überträgt im Minutentakt den SoC, Kilometerstand, etc. und jedes mal beim Betreten des WARP3-WLANs evcc nimmt den SoC-Wert und überwacht den Ladevorgang und steuert die WARP Wenn das funktioniert, dann könnte die WARP3 das später alles selber machen ohne evcc. Problem ist, dass ich nicht programmieren kann - aber ich denke ich schaue mal wo ich so einen WICAN-Dongle bekomme. Wer möchte sich denn auch von der Gängelung durch die Hersteller befreien?
-
Hat dir auch eine Fiona in gebrochenem Englisch geantwortet? Angeblich will Sie einen Link in Aliexpress "next Monday" einstellen, das wäre dann der 13.05 gewesen oder es wird der 20.05 werden. Ich habe ja die Schütze bei tinkerforge bestellt, brauche die Hilfskontakte nicht mehr. Mal schauen ob, wann und wie die Hilfskontakte zur Verfügung stehen.
-
Ich habe die Schütze nur bei Aliexpress gefunden und da war mir noch nicht aufgefallen, dass da Zusatzmodule dran gehören. Jetzt habe ich zwei Schütze ohne Hilfskontakte 🙁 Wo hast Du denn die Hilfskontakte gefunden? Ich habe extra den Hersteller angeschrieben aber es dann nicht weiter verfolgt. P.S. Ich hätte da noch eine WARP2, 22kW, 5m Anschlusskabel günstig abzugeben 😉
-
Erster!!! 😁 Heute ist meine WARP1 -> WARP3 in Betrieb gegangen und sieht so aus als ob alles korrekt funktioniert. Leider haben wir zu schlechtes Wetter um zu testen ob die automatische Phasenumschaltung funktioniert, aber erzwungen über evcc hat es problemlos in beide Richtungen funktioniert. Finanziell lohnt sich der Umbau nicht, man spart zwar die Kosten für das Gehäuse, das Anschlusskabel aber man muss einiges an Arbeit aufwenden, um alles zusammen zu bekommen und ich vermute mal, dass es auf eine DIY-WARP3 keine Hersteller-Garantie gibt 🤪. Ohne die kostenfreie Spende eines Zählers von stl wäre es noch teurer geworden. Dafür noch einmal ein Dankeschön an stl. Ich habe dann meinen alten Zähler ebenfalls verschenkt an meinen Nachbarn, der möchte nämlich auch mal wissen wieviel kWh er in sei BEV lädt. Worin unterscheidet sich meine WARP3 von einer Originalen? der Zähler ist ein SDM72 V2 Das Typ 2 Kabel ist unten an den Schützen angeschlossen, nicht oben ich habe aus der WARP2 den Ethernet-Anschluss in das Loch wo bei der WARP1 der Schlüsselschalter saß eingebaut. In die Hutschiene habe ich neue Befestigungslöcher gebohrt und die Enden auf einer Länge von vielleicht 10 - 12mm gerade gebogen. Das war es, denke ich, mit den Unterschieden. Schöne Pfingsten, eweri
-
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Heute habe ich es endlich geschafft, die DIY-WARP3 ist angeschlossen und lädt den e-up gerade mit nur einer Phase 🙂 - in evcc umschalten von "Min+PV" auf "Schnell" klappt -> Ladung geht hoch auf 7kW - in evcc umschalten von "Schnell" auf "Min+PV" klappt auch -> Ladung geht runter auf 1,4kW und folget dann im 30 Sekunden der Leistung der PV-Anlage Nur mit dem WLAN muss ich mir etwas einfallen lassen, das ist gerade so an der Grenze. P.S: Was mache ich jetzt mit meiner WARP2? 🤪 -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Auf die Phasenlage hatte ich geachtet, aber beim ersten Test war das Gehäuse offen und der Deckel lag auf dem Gesicht, so dass ich das Blinken nicht sehen konnte. Stellte sich aber gerade heraus, dass ich den Stecker am Taster verdreht hatte, da blinkte gar nichts. Jetzt habe ich alles Blinken gesehen - erst Lila flackern, dann Blau. Gegentest mit Phase und N vertauscht - erst Lila flackern, dann Rot blinken. Danke für deine Hilfe. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Danke für die Erklärung. Das der Taster nicht leuchtet ist richtig? Wenn ich mich richtig erinnere, dann leuchtet der Taster erst, wenn ein Auto angeschlossen ist. Das wird dann wohl im Laufe der kommenden Woche passieren. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Erster Probelauf hat geklappt:😃 WLAN taucht auf, auf die Weboberfläche habe ich Zugriff der Zähler MDM72V2 wird erkannt und es wird auch erkannt, dass nur eine Phase vorhanden ist, NFC funktioniert alle Konfigurationen konnte ich von der WARP2 übernehmen. Smart Meter am Hausanschluss ist eingefügt und wird ausgelesen Ethernet funktioniert Sieht alles gut aus - nur der Taster hat noch nicht geleuchtet. Der nächste Schritt ist jetzt die WARP2 vorm Haus abzuklemmen und die WARP3 mit Anschlussleitung und Typ2-Leitung zu versehen. Wie kann ich den Fehlerstrom-Sensor testen? Reagiert der nur auf DC-Fehlerstrom oder auf auf AC-Fehlerstrom? -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Ah - super, Danke - genauso habe ich mir das gedacht und gestern Abend meine DIY-WARP3 komplettiert. Es fehlt jetzt nur noch das Typ2-Kabel und das Anschlusskabel. Heute werde ich vielleicht noch einen 1-phasigen Test machen. Mal Strom draufgeben und schauen ob sich die WARP3 meldet. Spätestens morgen. Wenn alles gut geht, tausche ich die WARP2 vor Haus morgen noch aus. Fällt mir gerade noch etwas ein: wenn man den Taster im Shop bestellt, ist kein Erdungkabel dabei. Im Bild vom Shop wird es aber dargestellt, das dieses im Kabelbaum vom Taster enthalten ist. Ich habe auch den Kabelbaum für die WARP3 bekommen, auch da ist kein Erdungskabel für den Deckel dabei. Da müsstet ihr noch einmal den Inhalt der einzelnen Pakete überprüfen. Ich begebe mich mal auf die Suche nach einem passenden Kabel, Kabelschuhe werde ich mir aber wohl noch besorgen müssen. -
Hallo Forum! Ich hatte eine WARP1, die nicht ganz in Ordnung war und hatte mich entschieden daraus eine WARP3 zu bauen. Die Hutschiene habe ist bereits versetzt, in das Loch wo bei der WARP1 der Schlüsselschalter saß, habe ich jetzt von der WARP2 die Ethernet-Steckdose eingebaut. Alle erforderlichen Teile sind vorhanden, jetzt treten aber doch die ersten Fragen auf: 1. Muss die EVSE und ESP-Brick noch mit einem Bricklet-Kabel verbunden werden? Beide Module kamen bei mir schon fest miteinander verschraubt an, es könnte auch sein, dass die intern durchverbunden sind. Auf den Bildern unter Impressionen scheint bei dem Foto des Innenlebens der Pro-Version kein Bricklet-Kabel zwischen EVSE und ESP gesteckt zu sein, bei dem Foto vom Innenleben der Smart-Version scheint ein Kabel gesteckt zu sein. Ich vermute das Kabel muss sein, bei dem Foto von der Pro hat das zum Fototermin nicht mehr geklappt? 😉 2. Laut Stromlaufplan ist das DC-Fehlerstrommodul nach den Schützen direkt am Kabel zum Typ2-Stecker eingebaut. Auf den Impressionsfotos kann man aber klar erkennen, dass dort das DC-Fehlerstrommodul zwischen Anschlussklemmen und vor den Schützen angeschlossen ist. Rein elektrisch müsste das egal sein. Oder gibt es einen sinnvollen Grund, das Stromlaufplan und Praxis dort nicht ganz konform sind? 3. Der Stromzähler in der WARP3 ist nur über zwei Leitungen mit dem ESP verbunden. In der WARP1 und der WARP2 ist aber noch eine dritte Leitung (GND) verbunden. Da ich nicht den Eltako Stromzähler einbaue sonder einen SDM72 V2 geschenkt bekommen habe, habe ich das Kabel der WARP2 bestellt (drei Leitungen) und das Kabel der WARP3 (zwei Leitungen - mit Ummantelung). Ich habe die Ummantelung abgemacht und auf die dreiadrige Leitung der WARP2 gesteckt. Schrumpfschlauch über das Ende gemacht fertig. Spricht etwas dagegen, den SDM72 mit drei Leitungen mit dem ESP zu verbinden? Ich gehe davon aus, dass der SDM72 das unbedingt braucht und der Eltako löst das anders. Oder das ist intern im ESP schon anders verschaltet, so dass es egal ist ob man GND anschliesst oder nicht? Könnt ihr mir weiterhelfen? Mit freundlichen Grüßen, eweri
-
Die OBD-Befehle sind für viele Fahrzeuge bekannt, dass muss man nicht mehr testen. Wenn man ein bisschen in den jeweiligen Fahrzeug-Foren sucht, findet man vermutlich auch heraus, ob der OBD-Port auch bei abgeschalteter Zündung funktioniert. Irgend etwas muss in den Fahrzeugen laufen, denn die Fahrzeuge regeln den Ladevorgang, nicht die Wallbox. Im Beitrag vom OpenWB-Forum ist die Vorgehensweise folgende: Das Fahrzeug kommt in den Empfangsbereich des WLAN, der OBD2WLAN-Dongle überträgt den aktuellen SoC und so bald das Fahrzeug angeschlossen wird, wir der SoC während des Ladevorganges geschätzt. Laut dem Beitrag ist das auf 2-3% genau. Das könnte man aber Fahrzeug abhängig entscheiden: beim e-up ist wohl während des gesamten Ladevorganges der OBD aktiv.
-
Hallo wuesten_fuchs! Es lief ja seit Monaten und ich habe nichts verändert. Seit heute Morgen geht es wieder. Trotzdem empfinde ich dieses ganze Konstrukt aus "Fahrzeug <-> Mobiles Datennetz <-> Internet-Provider <-> ... <-> Hersteller-Server <-> Internet-Provider <-> ... <-> mein Internet-Provider <-> evcc <-> Wallbox" damit die Wallbox, bzw. evcc weiß wie voll der Akku ist als einen riesigen Krampf - fällt einer in der Kette aus, klappt nichts mehr. Und das, wo das Fahrzeug direkt vor der Wallbox steht. Das ist einfach nur Irrsinn. Und je nach Fahrzeug-Hersteller soll man dann nach dem dritten Jahr die Kosten des Mobilfunk-Anschlusses auch noch bezahlen. (Bei VW wohl schon nach einem Jahr, da muss ich mich noch schlau machen) Den gleichen Mist hatte ich mit meiner Viessmann-Heizung: Im volkszähler erfasse ich diverse Daten meiner Heizung, die ich von Viessmann-Servern abholen muss obwohl meine Heizung mit dem lokalen Netz verbunden ist. Auch dort gab es eine lächerlich niedrige Abfrage-Anzahl pro Tag, das haben die bei Viessmann aber relativ schnell erhöht, nachdem sich einige Entwickler massiv beschwert hatten. Im Moment erfasse ich alle 2 Minuten die Betriebsdaten der Heizung. Wenn ich mein "Jetzt baue ich eine WARP1 in eine WARP3 um"-Projekt beendet habe, werde ich mich mal mit diesem OBD2WLAN-Dongle, das rtrbt erwähnt, beschäftigen.
-
Moin moin! Gestern ist es dann das erste mal passiert: Hyundai Bluelink hat mir gestern gesagt, dass ich wegen zu häufigem Zugriff auf den Dienst für den Tag gesperrt sei. Dabei bin ich mir keiner Schuld bewußt, weder auf meinem Telefon noch auf meinem iPad habe ich Bluelink verwendet - allerdings verwende ich den Zugang für evcc (das setzte ich aber schon seit einigen Monaten ein). Egal warum - ein weiterer Grund, warum man Herr über die eigenen Daten sein sollte.
-
... die wichtigsten Teile sind heute angekommen 😁 - fehlt nur noch Zähler und Schütze
-
Habe mir jetzt mal die Foren-Beiträge bei openWB durchgelesen: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=7451&start=100 Das klingt alles ziemlich einfach - wenn man evcc benutzt, kann man damit die Ladung steuern - leider bin ich nicht der Programmierer und kann das nicht selber lösen. Man würde also in evcc die Möglichkeit benötigen, statt die Fahrzeughersteller aufzurufen, lokal den SoC über WLAN abzufragen. Da die neue WARP-Software jetzt selber PV-Überschussladen beherrscht und man deswegen evcc nicht mehr benötig, könnte man auch die Abfrage des SoC über die WARP realisieren. Die OBD2-Kommunikation ist eigentlich klar. Es wäre cool, wenn man die WARP mit einem Zusatzprodukt anbieten könnte. Das kommuniziert mit der WARP und in Verbindung mit einem NFC-Dongle könnte man das Fahrzeug hinterlegen, den Ziel-SoC einstellen und dann läuft die Kommunikation zwischen WARP <> OBD-Dongel <> Fahrzeug. Wie gesagt, das Prinzip ist klar, das übersteigt aber deutlich meine Programmierkenntnisse.
-
Meine 1 war nicht so ganz in Ordnung, es gab Probleme mit zwei verschiedenen Fahrzeuge und deswegen habe ich die jetzt ausgeschlachtet und heute die Teile für die WARP3 bestellt.
-
Super - ich habe dir meine Adresse geschickt. Da steht alles weitere drin. Auf meinem Zähler steht auf der rechten Seite wirklich nur "SDM72D-M" und noch einige Zahlen und ein Aufkleber, aber nirgend wo eine "2" in Verbindung mit "SDM72D"
-
Hast Du einen V2 für mich über? Ich habe mich heute entschlossen, aus meiner WARP1 eine WARP3 zu machen. Das ganze amortisiert sich in 4-5 Jahre schätze ich. Wenn ich den Zähler von Eltako einbaue, dauert es länger. Wenn ich mich nicht täusche, dann brauchst Du nur den Zähler und das Kabel, dass Zähler mit ESP verbindet.
