eweri
Members-
Gesamte Inhalte
150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Alle erstellten Inhalte von eweri
-
Hallo! Ich bin mit meiner WARP1 bestens zufrieden und freue mich, dass ihr die Entwicklung der Firmware für diese Box auch weiter macht und so die WARP1 nicht schon Alteisen ist. Ich hätte da allerdings ein paar Ideen und Funktionen, die ich mir noch wünschen würde, vielleicht gibt es die auch schon, aber ich habe diese noch nicht entdeckt. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit aus, steht hier so wie es mir einfällt: 1. IPv6-Support: könnte bald wichtig werden, da immer mehr Internet-Anbieter nur noch "verkrüppeltes" IPv4 anbieten. Der meiste Internet-Verkehr läuft in Deutschland schon über IPv6, nur viele merken es gar nicht. https://www.google.com/intl/en/ipv6/statistics.html#tab=per-country-ipv6-adoption 2. feinere Unterteilung des Stromzähler-Graphen: bisher sind nur die Zeiträume "Live" (also 6 Minuten) oder "48h" Stunden definiert, ich würde mir noch "1h", "6h", "12h" und "24h" wünschen, damit man besser sehen kann, was macht das Auto da eigentlich. 3. Bezeichnungen wie "Stromverbrauch" durch korrektere Bezeichnungen wie "Energiebezug" oder meinetwegen "Energieverbrauch" ersetzen. "Stromzähler" durch "Energiezähler" ersetzen (noch korrekter Energiemengenzähler, aber das wird zu lang). Allerdings sollte "Strompreis" bleiben - alle korrekteren Bezeichnungen wie "Preis in € für gelieferte elektrische Energiemenge pro kWh" ist etwas lang ;-). Mein Energieversorger nimmt die Bezeichnung "Arbeitspreis" was physikalisch nicht unbedingt falsch ist, da "Arbeit" das selbe wie "Energie" ist. Korrekt wäre dann aber "Preis pro Arbeitseinheit" und das versteht auch keiner. Oder doch Arbeitspreis verwenden? Macht weiter so! Bis denn, eweri
-
Fahrzeugerkennung z.B. in Verbindung mit evcc
Thema antwortete auf eweris int5749 in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist doch genau was ich geschrieben habe. Kann es sein, dass Du nicht beide „chargers“ und „vehicles“ im „loadpoints“ zusammen gefasst hast? Oder wenn Du für beide charger je einen loadpoint konfiguriert hast, muss ja auch in jedem das vehicle zugeordnet werden - vermute ich. -
Fahrzeugerkennung z.B. in Verbindung mit evcc
Thema antwortete auf eweris int5749 in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo int5749! Ich habe mir mal meine evcc.yaml angesehen. Da wird einem Loadpoint eine Anzahl Wallboxen mit Namen und eine Anzahl Autos mit Namen zugeordnet. Ich vermute jetzt also, dass evcc bei einer Nachricht von der Wallbox alle zugeordneten Auto-Konten durchsucht, ob eines von denen im Status „möchte laden“ steht. (Oder das läuft sogar per Push-Nachricht vom Server des Autoherstellers?) Kann es sein, dass Du nicht beide Autos dem Loadpoint zugeordnet hast? Nach meiner Kenntnis kann keine Wallbox über den Typ-2-Stecker erkennen, welches Fahrzeug angeschlossen ist. Bis denn, eweri Zitat von der evcc-Seite: -
Fahrzeugerkennung z.B. in Verbindung mit evcc
Thema antwortete auf eweris int5749 in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo int5749! Ich habe zwar keine Ahnung, aber ich gebe mal mein bisheriges Wissen und meine Meinung zum Besten: Der Typ-2-Stecker hat keine Möglichkeit einer Fahrzeug-Erkennung, da diese im Standard nicht vorgesehen ist. Das man im 21ten-Jahrhundert eine Kommunikation auf Widerstandwerten aufbaut, statt NFC-Lösungen zu verwenden, kann aus meiner Sicht nur als der Versuch der Verbrennerfreunde gesehen werden, das Laden so dumm wie möglich zu machen, damit Elektroautos nicht gut da stehen. Damit wurden viele Möglichkeiten, die z.B. große Akkus am Stromnetz bieten könnten, verschenkt. Auch so uninteressante Dinge wie voll ist mein Akku wird nicht über diesen Standard erfasst. Es gibt einen japanischen Standard, der viel mehr konnte. Jetzt müssen wir mit diesem „Emobilitäts-Behinderungs-Standard“ leben und das beste raus machen. ich weiß nicht wie der SMA EVCharger dein Auto erkennen will, aber meine WARP1 (ergänzt um NFC) erkennt den jeweiligen Benutzer über den Dongle. Wenn Du jetzt unterschiedliche Dongle für unterschiedliche Fahrzeuge verwendest, kann die WARP deine Fahrzeuge unterscheiden. Jetzt kommt hochgefährliches Halbwissen in Verbindung mit evcc (das ich auch verwende): Wenn man evcc konfiguriert, muss man die Wallbox und die Kommunikation mit dem Server des Fahrzeug-Herstellers konfigurieren. evcc und WARP kommunizieren über MQTT miteinander. Wenn ich also mein Auto an die WARP anschließe, meldet das Auto über Mobilfunknetz an den Server beim Hersteller „Hier Auto XYZ, ich kann Laden, mein Akku ist x% voll“, die WARP erkennt das ein Auto angeschlossen ist und wenn ich den NFC-Dongle davor halte schickt die WARP eine MQTT-Nachricht raus die sagt „Hier Wallbox 123, ich habe ein Auto angeschlossen, der Mensch hat das Laden freigegeben, Darf ich?“. evcc bekommt diese Nachricht und jetzt fragt evcc alle Server aller Fahrzeuge ab, die für die Wallbox 123 konfiguriert sind und erhält dann die Nachricht „Auto XYZ ist an einer Wallbox angeschlossen und hat einen Akku-Stand von x%“. Jetzt schickt evcc eine neue MQTT-Nachricht an die Wallbox „Ja, du darfst mit xkW das Laden beginnen“. Also bei der Kommunikation zwischen evcc und Wallbox werden keine Fahrzeugdaten übertragen. Die WARP kann nicht erkennen, welches Fahrzeug gerade geladen wird. Wenn ich mir hier jetzt groben Unfug zusammen gereimt habe, möge man mich korrigieren. Ich lerne gerne dazu. Bis denn, eweri -
Ah - Danke! Wieder ein Punkt auf der negativ Liste des Hyundai Tucson Plugin Hybrid: 1. Frißt Sprit ohne Ende - nicht schneller als 130, meistens langsamer, führt zu 8,5-9l/100km Spritverbrauch 2. Frißt Strom ohne Ende - der Akku hält für 50-55km und dann lade ich 13,5kWh nach - 26kWh/100km ist für mein Gefühl deutlich zu viel 3. lädt auch noch mit weniger als möglich. Technik und Verarbeitung ist super, kann ich nicht meckern. Ich möchte klar stellen, ich musste den SUV übernehmen, das war nicht mein Wunsch-Fahrzeug. Aber es bestätigt nur, was ich schon immer vermutet habe: SUVs sind Energieverschwender, es gibt keine sparsamen SUVs. Wann kommt endlich der E-Kombi?
-
Hallo! Meine WARP1 lädt im Schnitt mit 15% weniger als der Standard verlangt. Woran kann ich erkennen, ob es an der WARP1 oder am Auto liegt? Sollte ich die WARP1 neu Kalibrieren? Bis denn, eweri
-
NFC-Tags und Charger-Log
Thema antwortete auf eweris wuesten_fuchs in: WARP Charger / Energy Manager
Jetzt ich: Ich benutze LibreOffice auf dem Mac und habe kein Problem mit dem Import. Ich finde das Format völlig in Ordnung. Vielleicht sollten diejenigen, die ein Windows-Format wünschen mal ihr Windows/Office aktualisieren oder z.B. LibreOffice verwenden. Bitte kein uraltes Format verwenden - UTF-8 sollte auf modernen Systemen gleich welches Herstellers kein Problem darstellen. Wenn doch, liegt es nicht am Format, sondern am verwendeten Werkzeug. Mit einem 3D-Drucker könnte man einen Export in Keilschrift auf Lehmtafeln realisieren - kleiner Scherz. 😉 -
Wie kann ich die WARP1 Kalibrieren?
-
Hallo batti! Danke für deine Antwort. Heute Mittag habe ich das Auto beim Akkustand von ca. 50% wieder angeschlossen und der Ladevorgang ist mit nicht ganz 1,1kW gestartet und jetzt sind es nur noch 1070W - es fällt so mit ca. 4-5W alle 5 Minuten. Aber es sollte eigentlich mit 1,4kW starten - sollte ich etwas Kalibrieren oder mit einer Abweichung von 20% leben? Dann dauert das Laden vermutlich entsprechend länger, richtig? Bis denn, Christoph
-
Hallo! Ich bin mit meiner WARP1 bestens zufrieden. Ich habe NFC und Realtime-Clock nachgerüstet und betriebe diese in Verbindung mit evcc und lade im Status "Min+PV", was bei diesem Wetter halt immer Minimum bedeutet. Nun ist mir heute aufgefallen, das die WARP1 nur mit ca. 880 W lädt und langsam auf 980W hoch geht - nun definiert der Ladestandard mindestens 1,4kW. Mein Auto kann mit maximal 3,7kW laden, die habe ich aber auch noch nie gesehen - heute waren es in der Spitze nur 3,2kW also weit weg von 3,7kW. (Ich hatte evcc übergangsweise auf Maximum gestellt - siehe Anhang). Ich hatte irgend wo mal etwas gelesen, dass die WARP1 "kalibriert" oder "justiert" werden muss. Kann das ein Problem sein? Oder ist es dem Auto zu kalt (wir haben um 0°)? Oder ist das so in Ordnung? Bis denn, Christoph
-
Komisches Verhalten: NFC-Tag Freigabe erst beim zweiten Anstecken den Fahrzeuges
ein Thema hat eweri erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo! Ich habe meine WARP1 auf NFC "aufgerüstet" und das wurde problemlos von der Firmware erkannt, alles super. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass die Ladung nicht jedes mal freigegeben wird, wenn ich das Tag präsentiere. Kurz zur Konfiguration: WARP1 mit NFC-Aufrüstung, Firmware 2.0.7-63218ed6, Autostart aktiviert, NFC-Tag aktiviert und einem vorhandenen Benutzer zugeordnet, evcc+MQTT aktiviert Es soll ein Hyundai Tucson Plugin Hybrid geladen werden. Nun passierte heute folgendes: 1. Ich schließe den Wagen an die Wallbox an, eine grüne LED am Wagen leuchtet 2. Ich halte das Tag an die WARP1 und das blicken zeigt mir an, dass das Tag erkannt wurde 3. aber nichts passiert 4. ich halte noch einmal den Tag an die WARP1, wieder wird mir angezeigt, dass das Tag erkannt wird 5. nichts passiert 6. ich gehe ins Haus und schaue auf der Web-Oberfläche der WARP nach und sehe Status "Warte auf Freigabe", auch zeigt mir die WARP an, dass das Tag vor 1-2 Minuten erkannt wurde 7. Ich gehe wieder raus, das Auto hat die grüne LED ausgemacht (keine Ahnung was das bedeutet) 8. ich halte noch einmal den Tag an die WARP1, wieder wird mir angezeigt, dass das Tag erkannt wird 9. nichts passiert 10. ich stecke das Auto ab und wieder an, am Auto geht die grüne LED wieder an 11. ich halte noch einmal den Tag an die WARP1, wieder wird mir angezeigt, dass das Tag erkannt wird 12. Nach ca. 3-5 Sekunden hört man wie der Stecker verriegelt wird und die grüne LED am Auto blinkt, das Auto lädt. Das ist mir jetzt schon bei fünf Ladevorgängen zweimal passiert, das ich das Auto trennen musste, erst danach ließ sich der Ladevorgang per NFC starten. Mache ich etwas falsch? Bin ich zu ungeduldig? Ist evcc das Problem? Software-Bug? Mit freundlichen Grüßen, eweri -
Abrechnung mit dem Arbeitgeber - WARP1
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Läuft 😁 -
Abrechnung mit dem Arbeitgeber - WARP1
Thema antwortete auf eweris eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Genauso habe ich das auch vor. Nur ich habe eine WARP1 und die Bauteile für NFC liegen schon auf meinem Schreibtisch. Samstag wird es eingebaut 🙂 -
WARP 1 Ladevorgang mit Benutzer starten ohne NFC Tag
Thema antwortete auf eweris Fabix in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, rtrtb! Danke für deine Erklärung. Heute ist alles zum Einbau des NFC angekommen. 😉 Am Wochenende werde ich dass dann mal verbauen und sehen was geht. -
WARP 1 Ladevorgang mit Benutzer starten ohne NFC Tag
Thema antwortete auf eweris Fabix in: WARP Charger / Energy Manager
Es scheint wohl so zu sein, dass man die Benutzerverwaltung nicht mit evcc gemeinsam benutzen kann. Aber wenn man in der WARP1 NFC nachrüstet, geht es wohl doch in Verbindung mit evcc. Ich habe gerade folgenden Beitrag gefunden: -
WARP 1 Ladevorgang mit Benutzer starten ohne NFC Tag
Thema antwortete auf eweris Fabix in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo! Ich habe das gleiche Problem. Ich lasse meine WARP1 vom evcc (Mini+PV) steuern. Nun habe ich Benutzer angelegt, um den Ladevorgang einem bestimmten Fahrzeug zu zuordnen. Leider bin ich immer "Unbekannter Benutzer" - selbst wenn ich mich mit dem korrekten Benutzer anmelde. Was ich bisher gemacht habe: 1. zwei Benutzer angelegt 2. System -> Benutzerverwaltung -> Anmeldung aktiviert 3. Fahrzeug angeschlossen 4. An der WARP1 mit Benutzer und Passwort angemeldet und den Ladevorgang gestartet -> "Unbekannter Benutzer" Ich hätte mit einer anderen Reaktion gerechnet. Oder muss man sich erst an der WARP1 anmelden, dann das Fahrzeug anschließe und dann den Ladevorgang starten? Gerade ausprobiert, hat auch nicht funktioniert. Jemand schon weiter gekommen? Mit freundlichen Grüßen, eweri -
Abrechnung mit dem Arbeitgeber - WARP1
ein Thema hat eweri erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo! Ich habe seit neustem einen Dienstwagen und den lade ich Zuhause an meiner WARP1. Nun habe ich festgestellt, dass selbst bei einem Hybrid-Fahrzeug, dass man immer lädt, wenn es möglich ist, doch nicht unerhebliche Energiemengen in dem Fahrzeug verschwinden. Nun hatte ich bisher immer einen Verbrenner und mein Arbeitgeber hat immer alle Betriebskosten und auch alle Treibstoffkosten bezahlt. Ich möchte bei einem Hybridfahrzeug nicht schlechter gestellt sein. Nun bin ich nicht gewillt, die Kosten für den Strom jetzt selber zu übernehmen. Das Argument, das ich von meinem Steuerberater hörte, dafür sparen Sie ja Steuern ist Quatsch. Die Steuerersparnis ist ein Kaufanreiz und keine pauschale Bezahlung für den privat geladenen Strom. Ausserdem senkt dies die Sozialabgaben auch für den Arbeitgeber. Deswegen sprach ich also mit dem Steuerberater unserer Firma und der wollte mich mit Steuerersparnis und Pauschale für den geladenen Strom abspeisen. Ich habe vor einem Jahr die WARP1 in "Vollausstattung" gekauft und habe somit einen MID-Zähler. Hier im Forum hat mich dann ein Bericht darauf gebracht, dass Arbeitnehmer keinen eichrechtskonformen Zähler benötigen, sondern ein MID-konformer reichen würden, wenn man auf seinem privaten Grundstück den Dienstwagen lädt. Daraufhin habe ich mal gegoogelt und bin auf diverse Artikel gestoßen. Alle sind sich einig, dass ein MID-konformer Zähler vorhanden sein muss. Viele Artikel behaupten dann, dass zusätzlich RFID vorhanden sein "MUSS" um die Ladung des Dienstwagens eindeutig zuordnen zu können. Andere Artikel sprechen eher von einem "KANN" - da die WARP1 kein RFID hat, wohl aber ein Login und ich den automatischen Ladungsstart abgeschaltet habe, sollte das doch auch dem Finanzamt genügen oder? Zur Zeit gibt es so wie so nur ein Fahrzeug, das geladene werden kann. Ich denke nächstes Jahr könnte es sein, das sich da etwas ändert, vielleicht auch erst wenn der Sion ausgeliefert wird. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Abrechnen der Energiekosten mit dem Arbeitgeber? Mit freundlichen Grüßen, eweri -
kleiner Bug: Download des Ladelog mit Safari nicht möglich, mit Firefox geht es
ein Thema hat eweri erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo! Ich habe einen winzigen Bug zu berichten. Ich kann leider mit Safari unter macOS das Ladelog nicht runterladen, mit Firefox klappt es problemlos. Man erhält in Safari die Fehlermeldung: "Herunterladen der aufgezeichneten Ladevorgänge fehlgeschlagen TypeError: Load failed" Warp 1 mit Firmware 2.0.6-62a055d8 macOS Monterey 12.5.1 Safari 15.6.1 Firefox 104.0.2 Ansonsten bin ich total begeistert von der WARP - weiter so! Mit freundlichen Grüßen, eweri -
Hallo Forum! Ich habe nun schon seit einiger Zeit meine Warp-Charger und auch immer schön artig die Firmware-Updates gemacht. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass sich die Ladecontroller-Firmware nie geändert hat. In den Release-Notes der jeweiligen Firmware-Updates stehen oft Kommentare in der Form "...(ab Ladecontroller-Firmware 2.x.x)" oder "... behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.6)". Wie aktualisiert man denn die Ladecontroller-Firmware? Ich gehe mal davon aus, dass es sinnvoll ist, den Ladecontroller auch auf aktuellem Software-Stand zu halten. Zur Zeit habe ich die Version des Ladecontrollers 1.5. Mit freundlichen Grüßen, eweri
