Jump to content

wolkenschaufler

Members
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von wolkenschaufler

  1. Ja ich auch... Hätte mir schon mal angeschaut, das Template für den Charger in EVCC selbst zu machen. Aber ganz kapier ich den Aufbau da noch nicht.. Alternativ wäre über einen generischen Charger....
  2. Wie ist dein Stand in Kombination mit evcc? Hast du das noch im Einsatz oder setzt du aktuell nur auf den WEM?
  3. Wo die Datei gespeichert ist, hängt von deiner Installation ab. Bei der klassischen ist diese in /etc/evcc.yaml Bearbeiten kannst du diese mit sudo nano /etc/evcc.yaml (oder einem anderen Editor deiner Wahl). Aufpassen auf die Syntax, einrücken ist bei yaml-Dateien wichtig! Nach der Bearbeitung musst du den Dienst neu starten: sudo systemctl restart evcc.service Sollte EVCC danach nicht erreichbar sein, hast du wohl einen Fehler in der evcc.yaml. An die Log kommst du mit sudo journalctl -fau evcc
  4. Läuft den dein mqqt-Adapter in IOBroker und ist er auch als Server/Broker konfiguriert? Die RaspberryIP:1883 musst du dann in die evcc.yaml und beim WARP Charger eintragen.
  5. Bei mir funktioniert es jetzt mit der Lösung von @TMA84. Musste in Node Red nur statt des Tasmota Sensors den Sensor vom Kostal nehmen. In meinem Fall und bei Home Assistant ist das sensor.scb_grid_power
  6. Ich weiß nicht ob das euch hilft, aber mit evcc geht das. Man kann hier einen Ziel-SoC definieren, da evcc mit der Fahrzeug-API kommuniziert und so den Ladezustand vom EV weiß. Gruß
  7. Vielen Dank, läuft schon ;-) Hab auch Home Assistant... Gruß
  8. Ja bitte, sehr gerne! Danke dafür!
  9. Danke, habe ich gesehen. Macht vermutlich mehr Sinn, es so zu machen. Nur zum Verständnis: Dafür braucht aber der WEM dann zwingend ein Smart Energy Meter? Gruß
  10. Zu EVCC habe ich schon ein Feature Request gestellt. Kannst gerne darunter schreiben, eventuell gehts dann schneller ;-) Gruß
  11. Hallo, vor der gleichen Situation stehe ich auch. Mit dem Unterschied, dass ich den Energy Manager schon installiert habe. Nach der Doku sollte es gehen. Siehe hier unter dem Punkt "energy_manager/meter_config". Die Doku ist aber wohl noch nicht so weit, wie es genau geht. Wenn ich was rausfinde, kann ich es gerne schreiben. Gruß
  12. Alles klar, ihr hört das bestimmt öfters, aber wird es im Februar noch was mit dem Energy Manager? Gruß
  13. Vielen Dank, das ist im Vergleich zu den halbgaren Infos die man sonst so liest mal eine Ansage. 👍 Ich hab es mit meiner getestet, die lädt auch mit 7 A pro Phase bei 3p, aber dabei mit einem cos phi von 0,2. Relativ wenig sinnvoll... Aber so ist die Zoe halt, nicht umsonst als Ladezicke bekannt. Dann bleibt mir nur noch darauf zu warten, dass ich den Energy Manager endlich bestellen kann. 😉😇 Gruß
  14. Hallo Zusammen, aktuell habe ich die WARP2 pro mit evcc im Einsatz. Weiß jemand, ob eine Phasenumschaltung mit dem Warp Energy Manager an einer Zoe möglich sein wird? Außerdem: Wird evcc mit dem Energy Manager obsolet oder wird evcc auch mit dem Energy Manager arbeiten können? Man liest ja über die Zoe alles mögliche, jedoch dass nur das trennen des CP Kontaktes wohl nicht ausreicht. Dabei gibts aber wohl Hersteller, die die Phasenumschaltung auch an der Zoe machen. Alles in allem finde ich aber nirgendwo etwas konkretes. Beste Grüße Maximilian
×
×
  • Neu erstellen...