Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    109

MatzeTF hat zuletzt am 27. Juli gewonnen

MatzeTF hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

9.886 Profilaufrufe

MatzeTF's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter
  • Posting Machine Rare
  • One Year In
  • Reacting Well Rare

Recent Badges

188

Reputation in der Community

  1. Nein, die hier ist neu gebaut von heute Mittag. Das kann man an der achtstelligen Hexadezimalzahl hinter der Versionsnummer erkennen. … wobei mir gerade auffällt, dass die alte Datei nicht mehr da ist und man die Nummern nicht mehr einfach vergleichen kann. Dann kann man sie nur noch in Dezimal umrechnen und als Unix-Timestamp interpretieren. 😉 $ date -d @$((0x6888a212)) '+%F %T' 2025-07-29 12:27:30
  2. Die Wallbox könnte das Kabel höchstens auf ihrer Seite freigeben, wenn es dort eingesteckt und nicht fest angeschlossen wäre. Die Verriegelung im Fahrzeug wird ausschließlich vom Fahrzeug gesteuert. Die Wallbox hat darauf keinen Einfluss. Bei einigen Fahrzeugen kann man einstellen, dass das Kabel am Ladeende freigegeben wird. Bei anderen Fahrzeugen kann man das Kabel nur per Schlüssel bzw. Annäherung mit Schlüssel freigeben. Sinn und Zweck des Ganzen ist natürlich, dass dir an einer öffentlichen Ladesäule nicht einfach jemand das Ladekabel klauen kann.
  3. Wenn du möchtest, dass seltener geschaltet wird, kannst du schon jetzt den Wolkenfilter auf „Stark“ stellen. Die Pausen werden dem Ladegerät ziemlich egal sein. Wenn etwas relevant ist, wird es die Anzahl der Schaltvorgänge sein.
  4. Das Log hilft mir leider nicht weiter. Ich glaube, mit diesem Problem bist du bei der EVCC-Community besser aufgehoben. Soweit ich weiß gibt es dort viele Nutzer, die auch eine WARP2 oder WARP3 haben, und die kennen sich dort besser mit den EVCC-Problemen aus.
  5. Dass ein Ladevorgang manchmal anscheinend unnötigerweise einphasig beginnt, ist ein bekanntes Problem. Leider hatten wir noch nicht genug Protokolle dazu und da sich das Problem nach kurzer Zeit selbst korrigiert, waren bisher andere Dinge wichtiger, sodass das liegen geblieben ist. Mit deinem Protokoll haben wir schon mal einen zusätzlichen Datenpunkt, um das Problem weiter einzukreisen.
  6. Hast du schon unter Wallbox → Einstellungen den automatischen Phasenwechsel deaktiviert? Ansonsten ist die EVCC-Meldung ziemlich nutzlos, da sie nicht sagt, was als „enabled“ erwartet wird. Da EVCC den Fehler meldet, wird ein Ladeprotokoll nicht weiterhelfen. Such mal das EVCC-Log und hänge es hier an, wenn der Fehler drinsteht.
  7. Die Statusanzeige zeigt dir an, zu welchem Ergebnis die eingestellten Regeln führen. Wenn du die einzelnen Aktionen von Hand ausführst, beeinflusst das die Statusanzeige nicht.
  8. Kannst du mir mal deinen Breiten- und Längengrad per PM schicken?
  9. Keine Ahnung. Das musst du vielleicht einfach ausprobieren.
  10. Soweit ich weiß, ist das im OCPP-Standard vorgeschrieben. Vielleicht ist es möglich, den OCPP-Server über eine lokale Freigabe zu informieren, aber das hilft nicht in den Fällen, wenn der Server trotzdem „nein“ sagt oder nicht erreichbar ist.
  11. Ein OCPP-Server erwartet immer, die volle Kontrolle über eine Wallbox zu haben. Mit einer Oder-Verknüpfung ist es da nicht getan. Es ist bestimmt möglich, da irgendwas zu hacken, aber das ist voraussichtlich viel mehr Aufwand, als wir aktuell in einen derartigen Hack investieren können. Die vorgesehene Variante ist genau das, was du schon genannt hast: Der OCPP-Server muss deine Tags kennen. Es würde mich wundern, wenn du der einzige bist, der genau das mit charge@friends machen möchte, und es dazu noch keine öffentlichen Informationen in irgendwelchen Foren gibt. Für den Fall, dass der charge@friends-Server ausfällt und du nicht laden kannst, kannst du natürlich mit wenigen Klicks OCPP aus- und NFC einschalten, damit du dich lokal authentifizieren kannst. Deine NFC-Tags können dauerhaft in der Wallbox registriert bleiben, selbst wenn du die lokale NFC-Authentifizierung ausschaltest.
  12. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen der Wallbox und EVCC. Die Kommunikation läuft üblicherweise über MQTT. EVCC hört auf die Statusmeldungen, die die Wallbox immer rausschickt, und schickt Kommandos an die MQTT-API der Wallbox. Wenn du EVCC steuern möchtest, versuch rauszufinden, ob man das per MQTT-Nachrichten an EVCC machen kann, und verschicke die entsprechenden MQTT-Nachrichten per Automatisierungsregeln.
  13. Es gibt bereits eine Ertragsprognose, die logischerweise vom Wetter abhängt. Die vorhergesagten Kilowattstunden für den aktuellen Tag kannst du schon jetzt für die Regeln der Batteriesteuerung verwenden.
  14. Es gibt ein neues Feature zum Ausprobieren: Es ist nun möglich, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Sinnvollerweise sollte das mit der PV-Vorhersage und dem Batterieladestand kombiniert werden. Die Firmware-Datein im ersten Post wurden durch die neuen Versionen ersetzt.
  15. Während das Problem gerade besteht, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
×
×
  • Neu erstellen...