Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.212
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    125

MatzeTF hat zuletzt am 25. Oktober gewonnen

MatzeTF hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Über MatzeTF

Letzte Besucher des Profils

10.223 Profilaufrufe

MatzeTF's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter
  • Posting Machine Rare
  • One Year In
  • Reacting Well Rare

Recent Badges

216

Reputation in der Community

  1. Prinzipiell kannst du jederzeit ein Downgrade auf eine nicht-antike Version machen. Du hast recht, dass die alte Version dann Probleme mit neuen Parametern haben kann. Das führt dann dazu, dass die entsprechenden Einstellungen nicht geladen werden können. Weg sind sie aber erst, wenn du sie mit der alten Version überschreibst, also neu abspeicherst. Überschreibst du sie nicht, kannst du zu einer neueren Version zurückkehren und alle Einstellungen werden wieder geladen wie vorher.
  2. Auf der Statusseite steht der konfigurierte Ladestrom auf 6 A. Somit darf die Wallbox nicht mehr als 6 A freigeben, was die 1,38 kW ergibt. Drück da mal auf den 32 A-Button und dein Auto sollte dann wie erwartet mit 3 kW geladen werden.
  3. Sobald das Problem gerade besteht, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
  4. Der Wechselrichter hat seine Identifikation geändert und kann mit den alten, abgespeicherten Identifikationsdaten nicht wiedergefunden werden. Als du den WR vormals eingerichtet hast, hat er sich „Sunny Tripower X 20“ genannt. Seit dem Firmware-Update nennt er sich „STP 20-50“ und wird folglich unter dem alten Namen nicht mehr gefunden. Bitte einmal den Zähler löschen und neu anlegen, damit die neuen Identifikationsdaten gespeichert werden. Laut SunSpec-Standard sollen Geräte über Hersteller, Modell und Seriennummer eindeutig identifizierbar sein. Leider ignorieren einige Hersteller das gerne und ändern einfach mal den Modellnamen, als ob der rein kosmetisch wäre.
  5. Elektroautos werden dem Kunden in der Regel vollgeladen übergeben. Das kostet den Händler fast nichts und würde sonst bei der feierlichen Übergabe schlecht aussehen. Sieht alles richtig aus. Einfach einstecken und laden. Übrigens verhält sich die Wallbox ohne angeschlossenes Auto manchmal nicht so, wie man das anfangs erwarten würde. Der Hinweis „Blockiert durch Lastmanagement“ hat schon manch einen Nutzer ohne Auto verwirrt. Warte einfach ab, bis dein Auto da ist, und melde dich wieder, falls dann wider Erwarten irgendwas nicht funktionieren sollte. Die Überschrift ist „Hardware-Konfiguration“, womit die Wallbox-Hardware gemeint ist. Deine Wallbox hat keinen Stromzähler eingebaut, also ist auch keiner intern angeschlossen. Der Stromzähler im Zählerschrank ist nicht an die Wallbox angeschlossen, sondern wird übers Netzwerk abgefragt.
  6. Wenn ich mich recht erinnere, sieht man da aktuell auch noch keine Veränderung. Das wird erst bei einem zukünftigen Update relevant. Mit der falschen Einstellung würden dir möglicherweise nach einem zukünftigen Firmware-Update an manchen Stellen falsch berechnete Leistungswerte angezeigt.
  7. Bei Zähler Nummer 2 (also der dritte) für den Batteriespeicher hast du einen abweichenden Messort eingestellt. Das muss auf „Übereinstimmend“ stehen, was dann automatisch „Speicher“ als Messort auswählt. Die Auswahl vom Fahrzeugmodell ist nur für Fahrzeuge, die eine Sonderbehandlung benötigen. Steht dein Fahrzeug nicht in der Liste, braucht es keine Sonderbehandlung und du wählst einfach „Standard“ aus. Das wäre rein kosmetisch. Die Wallbox verwertet aktuell nur Zählerdaten von der Wallbox selber, vom Netzanschluss und vom Batteriespeicher.
  8. @CptHildi Bei dem von Maice beschriebenen Problem handelt es sich um ein Konfigurationsproblem, das nur die Wallbox betrifft und von der App unabhängig ist. Konkret tritt das Problem vor allem dann auf, wenn die Wallbox per WLAN und DSL mit dem Internet verbunden ist. Wenn dann noch ein WLAN-Repeater dazu kommt, ist nichts mehr zu retten. Wir können das Problem hier reproduzieren und es wird mit dem nächsten Firmware-Release repariert.
  9. @boba1987 Wenn du schon diese ganzen Sachen selbst eingerichtet hast, bist du wahrscheinlich auch fähig, monatlich ein PDF per API direkt von der Wallbox zu laden. Schicke dafür einfach sowas hier per PUT an http://warp3-abcd/charge_tracker/pdf {"api_not_final_acked":true,"language":0,"start_timestamp_min":29277960,"end_timestamp_min":29321159,"user_filter":-2,"letterhead":""} start_timestamp_min und end_timestamp_min sind Unix-Zeitstempel in Minuten. Das Beispiel lädt das Log von September runter. Wie man am ersten Parameter erkennen kann, ist diese API noch nicht final und deswegen undokumentiert. Die Bedeutung der anderen Parameter kannst du vielleicht einfach durch ausprobieren bzw. Vergleichen mit dem Webinterface herausfinden. Das Ganze funktioniert mit einer aktuellen Firmware schon jetzt. Musst also nicht erst auf das nächste Release warten.
  10. Ich habe gerade mal beiden Kollegen nachgefragt und anscheinend gab es ein paar Eltako-Zähler, bei denen RSA und RSB vom Modbus-Anschluss vertauscht waren. Da ich das nicht wusste, hatte ich auch nicht darauf hingewiesen, auf vertauschte Leitungen zu kontrollieren.
  11. Ladelog für den Vormonat per Mail zu versenden ist aktuell in Arbeit. Der Versand erfolgt dabei über den Fernzugriffsserver. Falls du den Fernzugriff bei dir noch nicht eingerichtet hast, kannst du das schon mal machen. Benutzen musst du den Fernzugriff nicht unbedingt. Einrichten und als Email-Ziel auswählen reicht auch.
  12. Du kannst die geschraubten Kabeleinführungen auch an der Rückseite verwenden. Allerdings musst du dann das vordere Stück vom Loch durch die Wand mit einem größeren Bohrer entsprechend aufweiten.
  13. Ja, das ist exakt so beabsichtigt. Die „Ladedauer“ ist der Zeitraum, in der das Fahrzeug angeschlossen und autorisiert ist, zu laden. Die Autorisierung wird entweder per NFC oder manueller Ladefreigabe erteilt, oder, falls beides nicht aktiv ist, wird die Ladung durch Einstecken des Kabels automatisch autorisiert. Die Zeit endet, wenn das Kabel ausgesteckt wird oder die Autorisierung zurückgenommen wird. Solange das Fahrzeug autorisiert ist, kann es auch jederzeit wieder Strom anfordern. Das ist üblicherweise der Fall, wenn man z.B. morgens sein Fahrzeug klimatisieren will und der Strom dafür aus dem Netz statt aus der Fahrzeugbatterie genutzt werden soll, oder erst auf 80 % geladen und nach Zeitplan oder Anforderung per App auf 100 % geladen werden soll. Wenn du unbedingt nur die Stromfluss-Zeit tracken möchtest, könntest du nach Ladeende (also Stromfluss-Ende) per Automatisierungsregel simulieren, dass das NFC-Tag nochmal drangehalten wurde und somit die Autorisierung zurückgenommen wurde. Benutzt du aktuell kein NFC, musstest du das aktivieren und beim Anstecken auch einmal das NFC-Tag simulieren. In diesem Fall kannst du allerdings nicht mehr aus dem Netz klimatisieren oder nachträglich auf 100 % vollladen.
  14. Der komplett serielle Fall, wie bei deiner Installation, ist unüblich und dieser Absatz bezieht sich dementsprechend auf den parallelen Fall, bei dem es Verbraucher neben dem Wechselrichter und/oder Speicher gibt, die nur von einem Stromzähler am Netzanschluss erfasst werden. In deinem Fall läuft die gesamte Hausleistung durch die Multiplus und es ist somit theoretisch möglich, den Netzbezug intern zu messen. Die für PV-Überschussladen relevante Frage ist, ob aus dem System der Gesamt-Netzbezug ausgelesen werden kann oder nicht, also genau der Wert, den auch der Zähler vom VNB misst. An der Stelle ist es auch egal, ob du evcc oder ein anderes System für PV-Überschussladen benutzt. evcc benötigt diesen Wert genauso. Kann evcc den notwendigen Wert per Modbus auslesen, können wir das prinzipiell auch. Weißt du, ob man irgendwo den Gesamt-Netzbezug als einzelnen Wert per Modbus auslesen kann?
  15. Im zweiten Screenshot kann man sehen, dass eindeutig dreiphasig geladen wurde. Bis 13:20 wurde die Ladeleistung an die PV-Leistung von knapp 6 kW angepasst. Bis 13:26 fiel die Ladeleistung immer wieder auf 4,1 kW ab. Wahrscheinlich war es da wolkig und evcc hat die Ladeleistung auf das dreiphasige Minimum reduziert, was bei 4,1 kW liegt. Nach 13:26 sieht man die typische abfallende Ladekurve eines fast vollen Elektroautos. Je voller die Batterie ist, um so langsamer wird geladen. Die minimale dreiphasige Leistung, die eine Wallbox freigeben kann, liegt bei 4,1 kW, aber es steht dem Fahrzeug jederzeit frei, weniger Leistung zu nutzen, und genau das sieht man hier. Vermutlich hat das Fahrzeug auch nicht allzu lange nach dem Screenshot die Ladung von sich aus beendet, da die Batterie voll war.
×
×
  • Neu erstellen...