Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    916
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    93

MatzeTF hat zuletzt am 29. April gewonnen

MatzeTF hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

9.298 Profilaufrufe

MatzeTF's Achievements

Experienced

Experienced (11/14)

  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter
  • Posting Machine Rare
  • One Year In
  • Reacting Well Rare

Recent Badges

166

Reputation in der Community

  1. Die fehlerhaften Werte in der Vergangenheit können leider nicht korrigiert werden, da die entsprechenden Daten verloren gegangen sind. Mit der neuen Firmware sollten die Daten nicht mehr verloren gehen können. Um die gelegentlich nicht angezeigten Einspeisewerte konnte sich leider noch niemand kümmern. Da die Daten aber da sind und nur nicht angezeigt werden, sollte ein zukünftiger Fix auch die alten Daten wieder anzeigen.
  2. Ich werde mal vorschlagen, den Hinweistext etwas anders zu formulieren.
  3. Damit ist gemeint, dass der verwendete PV-Überschuss nicht gesondert berechnet oder ausgewiesen wird. Im Ladelog steht nur die Energie, die über die Wallbox ins Auto geflossen ist. Wo die Energie herkommt und wie viel sie tatsächlich kostet, ist an der Stelle irrelevant. Wenn du also dein Auto mit 20 kWh reiner PV-Energie lädst, steht im Ladelog 20 kWh. Wenn du dein Auto in einem Ladevorgang mit 10 kWh von der PV-Anlage und 10 kWh aus dem Netz lädst, stehen ebenfalls 20 kWh im Ladelog. Bitte führe das genauer aus. Fehlt etwas im Ladelog? Wie oben bereits erwähnt, interessiert es das Ladelog nicht, wo die Energie herkommt.
  4. Wenn die Felder für einphasig und dreiphasig nicht manuell wählbar sind, zeigen sie beim Laden den aktuellen Zustand an und wenn nicht geladen wird, zeigen sie den Zustand vom letzten Ladevorgang an, wenn ich mich recht erinnere. Wenn das Lastmanagement aktiviert ist, ist auch immer die automatische Phasenumschaltung aktiviert. Im Modus „Schnell“ wird immer dreiphasig geladen (sofern das Auto das kann) und im (Min+)PV-Modus wird je nach verfügbarer Leistung umgeschaltet. Der einstellbare Strom auf der Statusseite wird dabei immer als Maximum genutzt. Den zu reduzieren macht aber eigentlich nur im Schnell-Modus Sinn. Im PV-Modus greift die Begrenzung nämlich auch beim einphasigen Laden, was man meist nicht will.
  5. Das Lastmanagement wird für PV-Überschussladen und die Lademodi benötigt. Wenn du nur PV-Überschussladen aktivierst, wird ein Hinweis eingeblendet, dass du das Lastmanagement aktivieren musst. Ich vermute, dass du das letztes Mal getan und gleich vergessen hast. Wenn das Lastmanagement aus ist, kannst du manuell einen Ladestrom und die Phasenumschaltung einstellen. Beide Einstellungen sind unabhängig voneinander. Du kannst also 1p 6A, 1p 16A, 3p 6A und 3p 16A und alle Stromwerte dazwischen einstellen.
  6. Es gibt noch ein paar weitere Bedingungen. Poste mal einen Debug Report. Ansonsten die obligatorische Frage: Hast du die neueste Firmware installiert? Nicht, dass wir alten Bugs hinterherlaufen. 😉
  7. 1. Log: Am Anfang des Logs hat das Auto Strom angefordert und die Wallbox hatte durchgeschaltet. Ab 12:42:10 fordert das Auto keinen Strom mehr an und die Wallbox schaltet ab. Nach einer Trennung fordert es um 13:06:45 nochmal Strom an und die Wallbox schaltet durch. Um 13:06:45 ist die Verbindung zum Auto plötzlich getrennt. Der letzte Punkt ist seltsam, weil das normalerweise nicht passiert. Normalerweise fordert das Auto erst keinen Strom mehr an und gibt dann den Stecker frei. Dieser Zustand fehlt aber im Log. Hier wurde also entweder die CP-Leitung zwischen Auto und Wallbox vom Auto getrennt, was ich noch nie gesehen habe, oder der Stecker wurde unter Strom aus dem Auto gezogen, was nur möglich ist, wenn er nicht verriegelt war. Weißt du noch, was du da gemacht hast? Rest vom 1. Log und Log 2-4: Hier sieht man immer das selbe sich wiederholende Muster: Das Auto wird eingesteckt. 5-12 Sekunden später gibt die Wallbox Strom frei, schaltet aber noch nicht durch, sondern wartet auf eine Anforderung vom Auto. 1-2 Minuten später wird das Auto getrennt. Entweder hast du das Auto immer nach ein bis zwei Minuten ausgesteckt, oder es geht nach der Zeit immer in einen Fehlerzustand, der dazu führt, dass es selbst die CP-Leitung trennt. In keinem der letzten drei Logs hat das Auto jemals Strom angefordert. Es fand auch in keinem der vier Logs eine Phasenumschaltung statt.
  8. Ja, die Aktualisierungen aus der Frühjahrsputz-Firmware sind auch mit drin.
  9. Wir hatten ähnliche Symptome schon mal bei einer neu installierten Wallbox am Firmengebäude. Die Link-LEDs der Wallbox und vom Switch waren immer an, aber Daten gingen nur in einer Richtung durchs Kabel. Stellte sich heraus, dass bei einem der RJ45-Stecker eine der acht Adern etwas zu kurz war und nicht richtig Kontakt hatte. Stecker neu gecript, Verbindung läuft in beide Richtungen.
  10. Wenn das Auto nicht richtig geladen werden kann, kann auch nicht die 12 V-Batterie nachgeladen werden. Dazu kommt, dass bei manchen E-Autos die 12 V-Batterie relativ stark belastet wird, wenn das Auto an einer Wallbox angeschlossen ist aber nicht lädt. Zusammen führt das dann leicht dazu, dass die 12 V-Batterie einfach irgendwas so leer ist, dass das Auto nicht mehr will. Ein kleines 12 V-Autoladegerät für Blei(-Gel?)-Batterien hilft da Wunder, aber dafür ist es jetzt natürlich zu spät. Würde mich interessieren, wo du das gelesen hast. Änderungen der Ladeleistung musst du an jeder öffentlichen Ladesäule mit zwei Ladepunkten erwarten. Wird ein zweites Auto eingesteckt, wird meist dem ersten Auto die Ladeleistung halbiert. Das muss ein Auto können und ist auch im Standard für Ladungen mit Typ 2-Stecker vorgeschrieben. Wenn ein Auto damit nicht klarkommt, ist das definitiv ein Mangel am Auto. Bei der Phasenumschaltung kommt es auf die Umsetzung an. Einige Autos nehmen es einem übel, wenn man während eines Ladevorganges Phasen weg- oder hinzuschaltet. Insbesondere Renault Zoe sind berüchtigt dafür, dass das Schäden an der Ladeelektronik verursachen kann. Die WARP3, wie wahrscheinlich auch alle anderen Wallboxen mit Phasenumschaltung, beendet deswegen für eine Phasenumschaltung den Ladevorgang und trennt die CP-Leitung zwischen Wallbox und Auto. Damit wird dem Auto ein ausgestecktes Ladekabel vorgetäuscht. Nach der Phasenumschaltung wird CP wieder verbunden und ein neuer Ladevorgang gestartet. Der Enyaq, den wir als Firmenwagen haben, sowie alle anderen unserer Autos aus dem Hause VW kommen damit problemlos klar und das ist so auch Standardkonform. Bisher wissen wir nur vom Ford Kuga, dass der damit nicht klarkommt, da er nach einer CP-Trennung nicht wie vorgeschrieben einen neuen Ladevorgang beginnt. In Kürze: Wenn du einen Enyaq an einer WARP3 lädst, glaube ich nicht, dass da was kaputt gehen kann. Ich glaube eher, dass er sich aufgrund falscher Einstellungen leergestanden hat. Die Logs schaue ich mir morgen an.
  11. Hast du eine Smart oder Pro? Die Smart hat keinen Zähler und dementsprechend weiß weder die Wallbox noch EVCC, wie schnell das Auto lädt. Dementsprechend weiß EVCC auch nicht, dass nur mit 7,2 kW (zweiphasig?) geladen wird. Die Freigabe von EVCC wird dreiphasig, also 11 kW sein. 1. Der Ladestatus sollte eigentlich bei EVCC angezeigt werden, wenn du per EVCC startest. Startest du manuell über das Webinterface der WARP3, bekommt EVCC davon nichts mit. 2. Kommt drauf an, wie du das meinst. Die Zeit im Ladeprotokoll läuft weiter, solange das Auto angeschlossen ist.
  12. Das Problem ist, dass du links Platz gelassen hast, wo jetzt das LAN-Kabel liegt. Vermutlich hast du den Platz gelassen, um die Hutschiene einfacher anschrauben zu können. Laut einem Mitarbeiter aus der Fertigung wird normalerweise der Klemmenblock links bündig aufgesetzt und zum Einbau die L2- und L3-Klemmen abgenommen. Bitte lade einen Debug-Report runter (unter System → Ereignisprotokoll) und hänge ihn hier an. Korrekt. Die Schützüberwachung ist bei der WARP3 potentialfrei. Unter anderem, um den vielen Platz für die 230 V-Bauteile mit Sicherheitsabstand auf dem EVSE einzusparen.
  13. Schau dir mal die Innenansicht der Pro an. Die drei Abstandshalter neben den Klemmen und dem Schütz braucht man nicht, da der Zähler den Platz komplett ausfüllt. Du kannst die Frontplatte übrigens komplett abbauen. Am gelben Stecker des Fronttasters ist eine kleiner Hebel zum Entriegeln und das Erdungskabel kannst du da auch abziehen. Wenn du die Wallbox ohne Taster einschaltest, braucht sie allerdings 30 Sekunden länger zum Starten. Das ist normal.
  14. Rot ist RSA, grün ist RSB. Siehe Stromlaufplan. Denk daran, das Kabel mit dem großen Stecker auszutauschen. Das Smart-Kabel hat keinen Abzweig für die N-Klemme vom Stromzähler, die auf jeden Fall angeschlossen werden muss.
  15. Die Variante von der Dokuseite ist auch der normale Weg, wenn der Brick noch lebt. Meine Variante ist etwas brutaler und funktioniert manchmal, wenn sich der Brick aus irgendeinem Grund erhängt. Flash-Speicher, wie er auch im Microcontroller auf dem Master Brick verwendet wird, hat nur eine begrenzte „Gedächtnisleistung“, die bei gutem Speicher meist bei 10 oder 20 Jahren liegt. Wenn dein Master Brick von 2015 ist, kann es sein, dass ein paar Bits nicht mehr zuverlässig lesbar sind und seltsame Dinge passieren. Einmal neu flashen erneuert dann die gespeicherten Bits, theoretisch wieder für die nächsten 10 Jahre.
×
×
  • Neu erstellen...