Du musst die beiden Register umgekehrt zusammenbauen. 393216000 ist 0x17700000 hexadezimal. Wenn du stattdessen 0x00001770 draus machst, ergibt das 6000 in dezimal.
Wechselstromwallboxen können dem Fahrzeug nur eine Stromfreigabe kommunizieren, also z. B. „6 A“. Die Ladeleistung ergibt sich dann mit der aktuellen Phasenspannung. Wohnst du in einem Industriegebiet, das tagsüber mit 235 V versorgt wird, bist du bei 3 * 235 V * 6 A = 4230 W. Ist deine Wallbox-Zuleitung unterdimensioniert und es kommen beim Laden nur noch 220 V an, bist du nur bei 3 * 220 V * 6 A = 3960 W. evcc macht die Umrechnung von kW zu Ladestrom selbst und schickt nur den resultierenden Ladestrom an die Wallbox. Ich gehe davon aus, dass evcc – wie auch das WARP-eigene PV-Überschussladen – immer mit 230 V rechnet und den Rest einfach ausregelt. Reicht dir eine ungefähre freigegebene Ladeleistung, kannst du den Stromwert auch einfach mit 230 V multiplizieren. Willst du die tatsächliche Ladeleistung haben, musst du den Leistungswert vom Wallbox-Zähler auslesen, was du auch über Modbus tun kannst.