Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Schrittmotoren sind stromgesteuert, da kannst du ruhig 12V einspeisen. Um die volle Leistung des Schrittmotors zu erreichen solltest du sogar eine noch höhere Spannung einspeisen! Die Volt-Angaben bei Schrittmotoren sind da ein wenig irreführend, wichtig ist das du beim Stepper Brick den Strom korrekt für deinen Schrittmotor einstellst (setMotorCurrent).
  2. PoE ist nur für 48V spezifiziert, da kannst du nirgends 9V einspeisen. Du kannst aber mit einem PoE splitter 9V aus PoE bekommen, z.B.: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-PoE10R-PoE-Splitter-Adapter/dp/B001PS4NWW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1370555834&sr=8-1&keywords=poe+splitter (15€) Der Injektor den ich oben gepostet hab kostet 18€, also nicht mehr als die Extension. Je nach Modus wird wird der Strom bei PoE über die Datenleitungen übertragen, da kann man nicht einfach irgendwo 9V einspeisen . Die teureren PoE Injektoren handeln auch mit der Ethernet Extension aus welche PoE Klasse verwendet wird usw.
  3. Du kannst die Spannung über einen PoE Injecotor einspeisen, z.B.: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-PoE150S-Single-Port-frustfreie-Verpackung/dp/B001PS9E5I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1370546468&sr=8-1&keywords=poe+injector
  4. The Brick Viewer shows your WIFI configuration, so it reads it from the WIFI Extension (http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Bricks/Master_Brick_Python.html#Master.get_wifi_encryption). The data you are receiving is encrypted via WPA2, it is not transmitted "over the network in the clear". If someone steals your WIFI Extension, he can read out the stored ssid and password, yes. There is no way around that, other then to remove the API for reading the configuration completely.
  5. Du meinst, dass die Pinne schon vorher krumm waren? Das würde ich ausschließen, da jedes Bricklet (über den Bricklet-Stecker) getestet wird. Eventuell hast du ein Bricklet-Kabel das eines der Löcher "verstopft" hat? Sowas hatten wir schonmal!
  6. Firmwares: Master Brick 2.1.0 Add support for Ethernet Extension Download: Master Brick
  7. Firmwares: Master Brick 2.1.0 Support für Ethernet Extension hinzugefügt Download: Master Brick
  8. Die Firmware ist jetzt zwischen HW Version 1.1 und 1.2 getrennt, wegen den Problemen die es gab. Kann es sein, dass du den Brick Viewer seit längerem nicht neu gestartet hast? Der holt sich die Informationen über die Firmwares nur wenn du das erste mal auf "Flashing" klickst. Du müsstest jetzt beim manuellen Flashen zwischen HW Version 1.1 und 1.2 auswählen können, auto-update geht beim LCD Bricklet im Moment nicht (wird mit dem nächsten Brick Viewer Update morgen wieder gehen).
  9. Hab mir gerade das Video angeguckt, wie geil ist das denn? Hatte die ganze Zeit ein dickes Grinsen auf dem Gesicht . Womit erkennst du ob das Ei roh ist? Einfach anhand der Lichtmenge die durchgeht?
  10. 6,5mm
  11. Die Firmwares für Hardware Version 1.1 und 1.2 sind jetzt offiziell getrennt. Im Moment ist dadurch ein Auto-Update vom LCD nicht möglich, das fixen wir dann aber in der nächsten Brick Viewer Version (kommt am Montag). Damit dürften die Probleme der falschen Hardware-Versions-Erkennung endgültig gelöst sein, da es keine Hardware-Versions-Erkennung mehr gibt in der Firmware .
  12. Plugins: LCD 20x4 1.1 Bricklet 2.0.6, LCD 20x4 1.2 Bricklet 2.0.6 LCD 20x4 Firmwares in HW Version 1.1 und 1.2 getrennt. Dadurch ist kein Auto-Update für das LCD 20x4 Bricklet mehr möglich. In der nächsten Brick Viewer Version wird das Auto-Update wieder funktionieren. Download Plugin: LCD 20x4 1.1 Bricklet, LCD 20x4 1.2 Bricklet
  13. Plugins: LCD 20x4 1.1 Bricklet 2.0.6, LCD 20x4 1.2 Bricklet 2.0.6 Split Firmware in HW Version 1.1 and 1.2 This breaks Auto-Update for LCD 20x4 Bricklet. Auto-Update for LCD 20x4 Bricklet will work again in next Brick Viewer Version. Download Plugin: LCD 20x4 1.1 Bricklet, LCD 20x4 1.2 Bricklet
  14. Firmwares: Stepper Brick 2.0.3 Fehler in UnderVoltage Callback gefixt (falsche FID) Download: Stepper Brick
  15. Firmwares: Stepper Brick 2.0.3 Fix bug in under voltage callback definition (wrong FID) Download: Stepper Brick
  16. Spannungsabfall ist da jetzt nicht direkt ein Problem. Aber ein 20m Kabel ist ja auch eine 20m Antenne, da kann man sich natürlich beliebige Störungen einfangen. Ich befürchte da kann man keine genauen Werte geben (X meter geht, Y meter geht nicht), das wirst du ausprobieren müssen .
  17. Hast du das .jar denn bei bluej hinzugefügt? http://stackoverflow.com/questions/12902466/how-can-i-compile-code-that-uses-a-jar-file-class-with-bluej?answertab=votes#tab-top
  18. Dann musst du das LCD einmal "hotpluggen". Also Master anschließen, mit dem Brick Viewer schonmal in das passende Menü gehen und alles auswählen, dann das LCD am passenden Port anschließen und neu flashen und dann den Master neustarten.
  19. Die 8 Symbole werden mit 8-15 addressiert, nicht mit 0-7. 0-7 konnten wir nicht nehmen, da die 0 das String-Ende kennzeichnet. Das 1-7 funktionieren ist zufall .
  20. Hast du diesen Thread schon gesehen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1171.0.html ?
  21. borg

    Kabel am DistanceIR ab

    Kannst du ruhig wieder anlöten, aber vorher das Distance IR Bricklet vom Brick abklemmen .
  22. Der Nutzen ist das schöne Aussehen . Zum einen gibt es Tischaufbauten, wo ein Brick und ein paar Bricklets einfach auf dem Schreibtisch neben dem Monitor liegen, das sieht mit Gehäuse einfach schöner aus. Oft ist vielleicht auch der eigentliche Aufbau in einem Gehäuse, aber das eine oder andere Bricklet muss außerhalb sitzen. Es gibt aber auf jeden Fall reichlich Nachfrage nach Gehäusen dieser Art , gibt auch schon irgendwo hier im Forum einen ellenlangen Thread mit Gehäuse-Ideen und Daten zum 3D-Drucken von Gehäusen für Bricks.
  23. @Jan: Wir wollen keine Gehäuse anbieten die für 230V Anwendungen gedacht sind. Dafür gibt es günstige kleine Schaltschränke bei Reichelt o.ä. die exakt für solche Zwecke da sind.
  24. @Loetkolben: Das Gehäuse ist natürlich nicht dafür da um es in ein Kinderzimmer zu stellen, bei einer 230V Verkabelung gehört das zusätzlich immernoch in einen Schaltschrank o.ä. Wegen des Preises müssen wir noch gucken, woanders festmachen kannst du es nach unten hin über die Abstandsbolzen. Anstatt der Schraube unten Abstandsbolzen rein und dann darüber wieder festschrauben. Alternativ natürlich direkt mit längeren Schrauben. Das Prinzip ist so erstmal nur für die Bricklets zu gebrauchen. Was meinst du mit Nasen? Die Dinger nach unten sind Füße, damit du dir den Tisch o.ä. nicht mit den Schrauben zerkratzt die unten rausgucken .
  25. Da das Gehäuse der Wetterstation im Allgemeinen gut angekommen ist, haben wir vor auch für die Bricks/Bricklets auf Dauer Gehäuse in dieser Bauart anzubieten. Den ersten Prototypen haben wir für das Dual Relay Bricklet gemacht, da ist ein Gehäuse sicherlich am sinnvollsten. Anbei ein paar Bilder, die Fotos sind auf die schnelle nichts geworden, hab einfach ein paar Screenshots aus FreeCAD mit reingehängt damit klar ist wie das funktionieren soll. Was meint ihr?
×
×
  • Neu erstellen...