Jump to content

till

Members
  • Posts

    85
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

till last won the day on June 28 2024

till had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

till's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • One Month Later
  • Dedicated Rare
  • Collaborator Rare
  • Reacting Well Rare
  • Week One Done

Recent Badges

7

Reputation

  1. Awesome! Freu ich mich drauf!
  2. Hallo zusammen, ich stoße aktuell auf das Problem dass wenn ich auf "Min + PV" stelle und das Auto voll war irgendwie das Lastmanagement blockiert, denn wenn das Auto dann wieder will (Zum nachladen z.B. weil geheizt wird) dann bekommt es keinen Strom mehr und es wird "Blockiert durch Last­manage­ment" angezeigt. Meiner Interpretation nach dürfte es bei Min + PV doch garkein blockieren geben, oder? Ich hoffe ich habe im angehängten Report den relevanten Teil erwischt. warp3-2aPG-Debug-Report-2025-01-11T10-42-17-490.txt Was ich noch merkwürdig finde, warum wird in Min + PV nicht direkt mit der Mindestladeleistung geladen?
  3. Joa, weiß ich nicht wer das geschrieben hat, aber dieser Thread sagt was anderes.
  4. Ich glaube nicht dass das nur mit dem WLAN dongel ohne den erwähnten Umsetzer funktioniert. Mit dem Umsetzer geht es bei mir.
  5. Problem ist halt wenn man nur echten Überschuss ins Auto laden möchte. Ich lade morgens den Rest aus dem Speicher ins Auto (aber auch nicht mehr). Das geht heute nur mit Entwickler Kenntnissen. Ich mach das z.B. so dass ich über einen API Zähler der Wallbox vorspiele dass da Überschuss da ist. Andere Variante wäre dass man per API so lange den Lademodus umstellt bis der Akku leer ist. Bei der Variante mit dem API Zähler kann man dann auch schön die Wallbox über die Batterie priorisieren indem man ihr die Summe aus Grid und Batterieinput meldet.
  6. Ahh, Problem betrifft wieder Safari, mit Chrome hab ich es hinbekommen! Hätte ich mal den ganzen Thread gelesen... sorry!
  7. Ne, es kommt keine Fehlermeldung. Das hier sagt die JavaScript Konsole:
  8. Ich habe das jetzt mit der 2.5.0 versucht zu konfigurieren, aber er speichert meine Zugangsdaten nicht. Wenn ich die Daten eintrage und aktiviere fragt er auch nicht ob er die Wallbox neustarten darf. Wenn ich den Haken bei "aktivieren" weg mache dann fragt er beim speichern ob er Neustarten darf. Nach dem Neustarten ist das Passwort dann aber wieder weg. Was auch nicht geht: Ich kann nicht alle Zugangsdaten leer machen und absichern. Das ist auch nicht erlaubt. Weiß nicht ob man das braucht, aber komisch ist es schon dass man nicht alle Einstellungen entfernen kann.
  9. Wenn dir das eilig ist, das kannst du gut mit Automatisierungsregeln jetzt schon umsetzten. Ich mache zuhause mal einen Screenshot. Edit: Hier kommt der Screenshot. Das Blinken musst du natürlich nicht reinnehmen, aber es ist eine ganz gute Bestätigung. Das Blinken wäre natürlich noch eleganter wenn es eine Bedingung: Lademodus gewechselt gäbe.
  10. Jo, du hast recht, das ist hier das Problem. Da gibt es auch keine gute Lösung, oder?
  11. Ist für Überschussladen sekündlich wirklich notwendig? Mein Modbus RTU auf TCP Umsetzer kämpft etwas mit der sekündlichen Updaterate. Ich sehe das im log als timeouts. Wenn man das im Zähler konfigurieren könnte wäre das total gut.
  12. till

    §14a EnWG

    Das hat mich auch stutzig gemacht weil es eigentlich nicht notwendig ist. Das könnte ja auch übers Internet des Betreibers gehen. Konkret wäre bei der Warp ja das Problem dass man dann zwei getrennte Netze zur Walbox braucht. Das würde dann z.B. auf eine VLAN Lösung hinauslaufen.
  13. till

    §14a EnWG

    Wer ist denn bei dir Netzbetreiber?
  14. Die „Fahrzeug-Weckruf“ Einatellung hast du vermutlich schon ausprobiert, oder?
  15. till

    §14a EnWG

    Das glaube ich. Die Idee von Hamburg Netz ist glaube ich auch dass wenn man einen CPO hat und mit dem per OCPP spricht dass der dann einen OpenADR Link zum Netzbetreiber hat und dann die Wallbox limitiert.
×
×
  • Create New...