Jump to content

EMike

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

EMike's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Month Later
  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare
  • Week One Done
  • Reacting Well Rare

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Hallo Allerseits. Die Automatisierung beim Warp3ChargerPro bietet für Benutzer Abhängigkeit lediglich die Bedingung "NFC-Tag erkannt" an. Frage1: Feuert die Regel nur bei aktiver Verwendung der NFC-Karte oder auch wenn der Benutzer mit zugewiesenem Tag sich per Webinterface anmeldet*? Ich würde hierüber gerne Benutzer spezifische Ladenmodi realisieren. So hat ein eher unerfahrener Benutzer die Möglichkeit ohne manuelle Eingriffe zwischen verschiedenene Modi zu wählen, z.B. PV (Überschussladen) SCHNELL (schnelles Laden, egal woher) Min+PV... indem er/sie die entsprechende NFC-KARTE nutzt oder sich eben mit einem.entsprechenden Benutzer am Webinterface anmeldet. * Wenn nicht, hätte ich den Vorschlag zukünftig auch benutzerabhängige Automatisierung bei Anmeldung über das Webinterface zu ermöglichen. Liebe Grüße EMike
  2. Hallo MatzeTF. Super schnelle Reaktion und das am WE. Vielen Dank dafür. Habe über SunSpec jetzt hinbekommen weitere Daten des SolarEdge WR auszulesen. Kann ich die Priorisierung WB versus Speicher nur über den Warp3ChargerPro realisieren oder benötige ich dazu z.B. evcc?
  3. Hallo Allerseits. Kann man über Modbus/TCP beim SolarEdge SE10K-RWB48 Home Hub Wechselrichter inkl. Home Battery nur die Daten des angeschlossenen Batteriespeicher auslesen? Als virtuellen Zähler kann man standardmäßig nur "Speicher" auswählen. Habe diese Anbindungen per Konfiguration hinbekommen. Allerdings mal eine ggf. naive Frage: Was habe ich davon im Zusammenspiel mit dem Warp3 Charger? Als Messort könnte man ja auch "PV" auswählen und ich dachte hierbei würden dann die Daten zur PV-Erzeugung übertragen. Aber da als virtuellen Zähler nur "Speicher" ausgewählt werden kann, werden bei allen auswählbaren Messorten immer nur die Speicherdaten übertragen. Für das PV-Überschussladen habe ich übrigens zusätzlich auch einen Shelly-Pro installieren der Strombezug/-überschuss am Hausanschluss misst. Die vorheigen Fragen also als Verständnisfragen, um zu verstehen, was möglich ist und wofür man dies ggf. nutzen kann .-) Gruß EMike
  4. Hm, ja ok. Aus meiner Sicht ist aber die Status-Seite, von der ja auch manuell gestartet wird, zum Teil unlogisch. Auch bei aktivierten PV-Überschussladen habe ich dort die Möglichkeiten bei einem manuellen Start des Ladevorgangs als Lademodus "Schnell" zu wählen und einen Ladestrom festzulegen. Die nicht einstellbare Phasenumschaltung und deren Anzeige irritiert. Frage1: Mit was wird denn in Kombination mit dem Ladestrom dann geladen? 3phasig, wenn möglich, auch wenn 1phasig dort angezeigt wird? Nachdem ich nun zwischenzeitlich einmal PV-Überschussladen und Lastmanagement de-aktiviert habe, konnte ich in der Status-Seite dann den Button "3phasig" aktivieren - wie von Dir beschrieben. Was ich aber jetzt ganz irritierend finde ist: Nachdem ich dann PV-Überschussladen und Lastmanagement wieder aktiviert habe wird mir - anders als zuvor - in der Status-Seite unter Phasenumschaltung der vom System aktivierte Button "3phasig" angezeit - natürlich nicht manuell wählbar. Bedeutet für mich, die Anzeige zur Phasenumschaltung scheint überhaupt nicht relevant zu sein? Frage2: Welche Relevanz hat die Anzeige zur Phasenumschaltung in der Status-Seite?
  5. Hallo MatzeTF. Vielen Dank für die schnelle Reaktion :-) Neueste Firmware ist installiert. Dein Hinweis auf weitere Bedingungen hat mich nochmal getriggert ein paar weitere Dinge zu checken.-) Ich hatte zwar das PV-Überschussladen im Energiemanagement de-aktiviert, allerdings war noch die Einstellung zum Fremdmanagement unter Wallboxen auf "Lastmanager/PV-Überschussladen" eingestellt. Nachdem ich das auch de-aktiviert habe funktioniert der Button "3phasig". Mir war zunächst unklar, dass es hier eine 2. Stelle gibt, die zu berücksichtigen ist. Ist das Fremdmanagement standardmäßig aktiviert, oder wurde das umgestellt als ich das PV-Überschussladen im Energiemanagement aktiviert habe? Unklar ist mir nur warum der Lastmanager aktiviert ist/war da ja nur eine WB vorhanden ist. Ich bin mir nicht bewusst Lastmanagement "aktiviert" zu haben? Wird das aktiviert wenn man PV-Überschussladen zum ersten Mal aktiviert? Kann man PV-Überschussladen aktivieren und gleichzeitig Lastmanagement de-aktivieren? Ehrlich gesagt ist mir die Logik auch nicht klar. Wenn ich beim manuellen Laden über die Status-Seite den Lademodus "Schnell" wähle und den konfigurierten Ladestrom auf 16A setze - irritiert der dann ggf. aktivierte Button "1phasig" - auch wenn für den Normalfall PV-Überschussladen aktiviert ist. Ich bin davon ausgegangen, dass alle angebotenen Lademodi auf der Status-Seite auch uneingeschränkt über diese Seite konfiguriert werden können. LG EMike
  6. Hallo Allerseits, gemäß Handbuch sollte doch beim manuellen Laden in der Status-Seite die Phasenumschaltung zwischen "Einphasig" und "Dreiphasig" wählbar sein, wenn PV-Überschussladen de-aktiviert ist!? Woran kann es liegen, wenn der Button "Dreiphasig" nicht aktivierbar ist? Muß dazu anmerken, dass ich gerade kein Auto angeschlossen habe, wobei allerdings alle anderen Einstellungen auf der Status-Seite änderbar sind. LG EMike
  7. Apropos LAN. Der Elektriker hat vor 2 Tagen meinen Warp3 Charger angeschlossen. Dabei ist aufgefallen, dass die Standard-Einführung für das LAN-Kabel für gängige LAN-Erdkabel zu eng ist. Daher mussten wir das LAN-Erdkabel mit einem Standard LAN-Kabel vor der Wallbox "verlängern". Die Verbindung haben wir dann im Kabelkanal unterhalb der Wallbox "versteckt". Da Installationen im Außenbereich und mit LAN-Erdkabel ja schon hier und da vorkommen, wäre mein Verbesserungsvorschlag die Durchführung ca. 2mm im Durchmesser breiter zu machen. Gruß EMike
  8. Hallo Allerseits. Bei der Einstellung zum Messort steht in der Liste sowohl "Wechselrichter" als auch "PV". Steckt dahinter irgendeine Funktion (wie z.B. bei "Netzanschluss" für PV-Überschussladen) und/oder was ist die Rationale entweder das ein oder andere auzuwählen? Richte gerade meine beiden Shelly Pro3EM ein: einer am Hausanschluss fürs PV-Überschussladen mit Messort "Netzanschluss" einer am Wechselrichter zum Messen der von der PV-Anlage erzeugten Leistung - und hier stellt sich nun die Frage nach dem "adequaten" Messort .-) Gruß EMike
  9. Hallo Allerseits. Wenn dann doch eine zusätzliche Leitung - welches Kabel sollte dann für die Steuerung verlegt werden? Ich installiere gerade und habe Strom und LAN Erdkabel tw. über vorhandene Leerrohre und "Ausgrabungen" im Garten zur anderen Hausseite verlegt. Bevor ich alles wieder verschließe, könnte ich jetzt noch prophylaktisch ein Steuerkabel mit verlegen. Klar Steuerung via LAN würde ich auch bevorzugen, aber wer weiß auf was für Ideen unser Netzbetreiber Westnetz noch kommt .-) Liebe Grüße EMike
  10. @MatzeTF@borg Liebe Leute, Ihr seid so klasse 💯. Bestellung des WARP3 Chargers plus Zubehör geht heute raus 😀. Mit meinem Elektriker bin ich auch klar. Jetzt heißt es, Installation vorbereiten und neue benötigte Erdkabeltrasse für Strom und LAN-Kabel im Garten graben 😅. Liebe Grüße EMike
  11. Habt ihr gar kein WE 😅. Aber toll, so eine schnelle Antwort zu erhalten 🙂🙃. Vielen Dank 😀 D.h. die Daten von Stromzählern auf die ich vom WARP3 Charger auch zugreifen kann, werden nur gelesen und nicht gespeichert? Wenn ich auch, z.B. für eine Jahresauswertung, die Daten länger verfügbar haben will, muss ich ggf. regelmäßig exportieren oder EM2.0 oder ein HEMS (wie evcc) einsetzen. Wie lange hält der Speicher für die Ladevorgänge beim WARP3?
  12. Liebe Leute. Der WARP3 Charger hat ja bereits viele Funktionen auch im Zusammenspiel mit verschiedenen Komponenten einer PV-Anlage (Wechselrichtern, Stromspeicher) und Stromzählern. Wo ist denn die Abgrenzung zum Energy Manager V2.0 zu sehen? Ich habe das so verstanden, dass der Energy Manager V2.0 insbesondere auch den älteren WARP2 Charger mit Funktionen ergänzt. Aber für was wäre die Kombination von WARP3 Charger mit dem Energy Manager V2.0 sinnvoll? Beim Energy Manager V2.0 werden die Daten auf einer internen SD-Karte gespeichert. Hat der WARP3 Charger auch eine interne SD-Karte? Wie ist bei beiden die Speicherkapazität? Grüße an die Community EMike
  13. Hallo pothron. Zunächst vielen Dank für Deine Rückmeldung. Min+PV --> bedeutet also es wird immer mindestens der eingestellten Minimalstrom aus dem öffentlichen Netz geladen, plus der PV-Überschuss. Ok, dass sagt der Name ja schon Min+PV 😉 Trotzdem wird aber doch, bei beiden Varianten (bzw. allen Lademodi) immer der verfügbaren PV-Überschuss genutzt? Die WP ist ja letztlich nur einer von vielen Verbrauchern im Hausnetz. Ja und mir ist schon klar, dass dies nichts mit automatisierten PV-Überschussladen zu tun hat.
  14. Hallo Allerseits. Beim Lademodus "Schnell" wird ja mit dem maximal zur Verfügung stehenden Strom geladen, unabhängig von der aktuellen PV-Erzeugung. Bedeutet aber auch, dass alles was an PV-Überschuss produziert wird genutzt wird, wenn dies nur ein Teil des "konfigurierter Ladestrom" ist (wenn der PV_Überschuss höher wäre, wird dann natürlich nur bis zum "konfigurierter Ladestrom" verwendet). Z.B. will man unterbrechungsfrei laden (Lademodus "Schnell") mit festen 5,5KW (8A, 3-phasig als "konfigurierte Ladestrom") auch wenn die PV zur Zeit nur 3kW Überschuss produziert. Mir ist hier nun der Unterschied zum Lademodus "Min+PV:" nicht ganz klar. Wäre dies identisch, wenn ich bezüglich des Beispiels hierbei dann als festgelegter Minimalstrom auch 5,5KW angebe? Weitere Frage: Wenn ich den Ladestrom dann nicht jedesmal per WebInterface Zugriff manuell festlegen will, wäre es denkbar über die Benutzerverwaltung und NFC Freigabe, für N Varianten unterschiedliche Benutzer mit entprechenden "Maximaler Ladestrom" anzulegen, z.B. Benutzer "Max" - Laden mit voller Leistung 11KW Benutzer "Midi" - Laden mit halber Leistung 5,5KW Benutzer "Low" - Laden mit 3KW ... und den Standard Lademodus auf "Schnell" zu stellen? Dann würde nach der Benutzer Identifizierung via NFC die Ladung entsprechend gestartet.
  15. Hallo MatzeTF. Vielen Dank für Deine prompte und sehr ausführliche Antwort auf meine Fragen. Deine Antworten sind sehr hilfreich ☺️. Auch das ist ein Unterschied zu NICHT-Open Source bzw. anderen Anbietern - der SUPPORT 💯👍. Zum HEMS: Das war zunächst lediglich eine allgemeine Anforderungen für mögliche spätere Ergänzungen und nicht bezogen auf ein bestimmtes System. Aber ich denke, da ist WARP auch gut / offen aufgestellt. Meine endgültige Konfiguration muss ich jetzt noch festlegen. Nach weiteren Recherchen spiele ich mit dem Gedanken die ganze Installation (Kabel, Sicherung, WARP3 Charger Pro) direkt auf 22KW auszulegen, da die WB exakt auf der diagonal anderen Ecke zum Hausanschluss montiert wird. Hierfür gibt es glücklicherweise ein 110er KG Rohr was unter dem Haus in den Garten führt. Nach meinen Verständnis ist die WB beim Netzbetreiber ja dann auch nur anzeigepflichtig (und nicht genehmigungspflichtig) wenn per DIP-Schalter durch den anschliessenden Fachelektriker auf 11KW konfiguriert ist 🤔. Mein erstes E-Auto kann aber auch nur 11KW 😉. Gruß EMike
×
×
  • Neu erstellen...