Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Allerseits.

Beim Lademodus "Schnell" wird ja mit dem maximal zur Verfügung stehenden Strom geladen, unabhängig von der aktuellen PV-Erzeugung.
Bedeutet aber auch, dass alles was an PV-Überschuss produziert wird genutzt wird, wenn dies nur ein Teil des "konfigurierter Ladestrom" ist (wenn der PV_Überschuss höher wäre, wird dann natürlich nur bis zum "konfigurierter Ladestrom" verwendet). 

Z.B. will man unterbrechungsfrei laden (Lademodus "Schnell") mit festen 5,5KW (8A, 3-phasig als "konfigurierte Ladestrom") auch wenn die PV zur Zeit nur 3kW Überschuss produziert.

Mir ist hier nun der Unterschied zum Lademodus "Min+PV:" nicht ganz klar. Wäre dies identisch, wenn ich bezüglich des Beispiels hierbei dann als festgelegter Minimalstrom auch 5,5KW angebe?

Weitere Frage:
Wenn ich den Ladestrom dann nicht jedesmal per WebInterface Zugriff manuell festlegen will, wäre es denkbar über die Benutzerverwaltung und NFC Freigabe, für N Varianten unterschiedliche Benutzer mit entprechenden "Maximaler Ladestrom" anzulegen, z.B.

  1. Benutzer "Max" - Laden mit voller Leistung 11KW
  2. Benutzer "Midi" - Laden mit halber Leistung 5,5KW
  3. Benutzer "Low" - Laden mit 3KW
  4. ...

und den Standard Lademodus auf "Schnell" zu stellen?

Dann würde nach der Benutzer Identifizierung via NFC die Ladung entsprechend gestartet.

Posted

Für das PV-Überschussladen muss die Wallbox den PV-Überschuss kennen, gemessen durch einen Stromzähler am Netzanschuss des Hauses. Dafür kann auch schon ein vorhandener Stromzähler verwendet werden, sofern die Wallbox diesen auslesen kann. Der PV-Überschuss ist nicht die PV-Erzeugung, sondern das was andere Verbraucher von der PV-Erzeugung übrig lassen und ansonst ins Stromnetz eingespeist würde. Wenn du mit einem Batteriespeicher planst, dann kann die Wallbox diesen auch berücksichtigen (vorausgesetzt die Wallbox kann dessen Leistungsaufnahme/-abgabe auslesen) und dann das E-Auto oder den Batteriespeicher bevorzugen.

Schnell heißt, dass ignoriert wird wie gross der PV-Überschuss gerade ist. Die Größe des PV-Überschusses schränkt nicht die Ladeleistung ein.

PV heißt, die Ladeleistung wird auf den PV-Überschuss beschränkt. Wenn kein PV-Überschuss vorhanden ist, dann wird das E-Auto nicht geladen.

Min+PV heißt, das E-Auto darf immer mit dem eingestellten Minimalstrom laden, unabhängig vom PV-Überschuss. Wenn aber mehr PV-Überschuss als der Minimalstrom vorhanden ist, dann darf das E-Auto den PV-Überschuss landen. Mathematisch ist der erlaubte Ladestrom im Min+PV Modus das Maximum über den eingestellten Minimalstrom und den PV-Überschuss.

Du kannst auch verschiedenen NFC Tags verschiedene maximale Ladeströme zuordnen und so die Ladeleistung steuern, das hat dann aber nichts direkt mit dem PV-Überschuss zu tun.

Als Detail am Rande: Die Wallbox schreibt dem E-Auto nicht vor mit wieviel Strom geladen werden muss, sondern gibt nur vor mit wieviel Strom maximal geladen werden darf. Das E-Auto ist immer frei mit weniger Strom zu laden als erlaubt wurde.

  • Like 1
Posted
Am 12.3.2025 um 18:30 schrieb photron:

...

Min+PV heißt, das E-Auto darf immer mit dem eingestellten Minimalstrom laden, unabhängig vom PV-Überschuss. Wenn aber mehr PV-Überschuss als der Minimalstrom vorhanden ist, dann darf das E-Auto den PV-Überschuss landen. Mathematisch ist der erlaubte Ladestrom im Min+PV Modus das Maximum über den eingestellten Minimalstrom und den PV-Überschuss.

Du kannst auch verschiedenen NFC Tags verschiedene maximale Ladeströme zuordnen und so die Ladeleistung steuern, das hat dann aber nichts direkt mit dem PV-Überschuss zu tun.

...

Hallo pothron.

Zunächst vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Min+PV --> bedeutet also es wird immer mindestens der eingestellten Minimalstrom aus dem öffentlichen Netz geladen, plus der PV-Überschuss. Ok, dass sagt der Name ja schon Min+PV 😉

Trotzdem wird aber doch, bei beiden Varianten (bzw. allen Lademodi) immer der verfügbaren PV-Überschuss genutzt? Die WP ist ja letztlich nur einer von vielen Verbrauchern im Hausnetz.

Ja und mir ist schon klar, dass dies nichts mit automatisierten PV-Überschussladen zu tun hat.

Posted

Im Modus „Schnell“ wird auch an PV-Leistung genutzt, was da ist. Wenn du eine 11 kW-Wallbox hast, werden im Modus „Schnell“ diese 11 kW für das Auto freigegeben. Hast du aktuell 7 kW PV-Produktion und dein Auto kann mit 11 kW laden, heißt das, dass von diesen 11 kW 7 kW von deiner PV-Anlage kommen und zusätzlich 4 kW aus dem Netz zugekauft werden. Hast du mehr als 11 kW von deiner PV-Anlage, wird der Rest eingespeist.

Im Modus „Min+PV“ wird der gesamte PV-Überschuss dem Auto zur Verfügung gestellt (bis zum Limit der Wallbox). Hast du 6 kW Überschuss, darf das Auto mit 6 kW laden. Hast du in der Nacht keinen Überschuss, darf nur mit dem eingestellten Minimum geladen werden.

Quote

Z.B. will man unterbrechungsfrei laden (Lademodus "Schnell") mit festen 5,5KW (8A, 3-phasig als "konfigurierte Ladestrom") auch wenn die PV zur Zeit nur 3kW Überschuss produziert.

Unterbrechungsfreies Laden ist der typische Anwendungsfall für den Modus „Min+PV“. Die Mindestleistung stellst du auf 5,5 kW und dein Auto darf auch bei Bewölkung so schnell laden. Hast du aber 6 kW PV-Überschuss, darf das Auto auch mit 6 kW laden.

Hättest du im Modus „Schnell“ den konfigurierten Ladestrom auf 8 A gestellt, dürfte das Auto immer mit exakt 5,5 kW laden. Bei 6 kW PV-Überschuss würde mit 5,5 kW aus der PV-Anlage geladen und die restlichen 0,5 kW würden ins Netz eingespeist.

  • Like 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...