Jump to content

reinweb

Members
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von reinweb

  1. hi Nic - tja, da habe ich wohl anstelle von STÖREN das Wort ZERSTÖREN gelesen. Sorry auch an das TF-Team - da hatte ich einen schnellen Finger. Ich mach mir's einfach und gebe dem gestrigen Tag die Schuld ;-)
  2. hallo, diesen Hinweis http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Segment_Display_4x7.html#bekannte-fehler-probleme , dass ein Segment7 den Master zerstören kann, den habt ihr wirklich sehr versteckt platziert vielleicht könnt ihr den viel prominenter platzieren - ein Master kostet immerhin € 30 Wie äussert sich das, wenn der "A7D Wandler des Microcontrollers" zerstört wurde? Kann ein Zusammenhang bestehen mit meinem Problem hier:: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,3446.msg21062.html#msg21062
  3. gibt es eine Möglichkeit, den tatsächlichen USB oder POE Stromverbrauch zu ermitteln? die Master-API Funktion getStackCurrent() funktioniert nur (soweit ich weiss) in Verbindung mit dem Step-Down.
  4. Beim durchlesen fällt mir auf, dass nur wenige Tinkerer auf die Idee anspringen und sagen:: "darauf hab ich schon lage gewartet..." Mir persönlich wäre eine LiPo Option für die bisherigen Stacks viel brauchbarer.
  5. gibt es eine einfache Möglichkeit, dieselbe komfortable BrickViewer Unterstützung die es derzeit für den REDBRICK gibt, auch am Raspberry PI zu verwenden? Da liegt vermutlich ein sehr verwandtes Linux System darunter
  6. ich denke, dass man in der Doku auf das hier hinweisen kann (hab ich schon öfter gebraucht): wie flasht man einen Stapel (ist Zerlegen notwendig, kann man nur jenen Brick flashen wo der USB dransteckt, ..) im Bootloader Modus starten http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,3357.msg20617.html#msg20617 Inkompatibilität mit Ehternet Extension http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2938.msg18492.html#msg18492 Vielleicht hab ich das in der Doku übersehen oder vielleicht gibt es ja noch andere Hinweise im Forum...
  7. ... eventuell kann man das Bricklet etwas breiter (als die derzeit 13mm) machen. Links und Rechts vom Kabelanschluss http://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/Bricklets/bricklet_distance_ir_back_600.jpg. weil das Sensorkabel ja sowieso einen Biegeradius hat, würde man da nicht allzuviel verlieren... Ist ja nur ein Gedanke - weil ich mich jedesmal ärgere...
  8. eine Bitte:: könnt ihr bitte alle Infos, Tipps & Tricks zum Flashen auf einer Dokuseite zusammentragen? Ich glaube, damit wäre nicht nur mir geholfen. Derzeit steht was in der BrickViewer Doku und jede Menge wichtige Info im Forum...
  9. Das Distance IR Bricklet hat einen Lochabstand von 37mm - damit passt es nirgends wirklich drauf. Wederauf eure Lochrasterplatten (groß und klein) nicht auf eine Master (35mm) und auch nicht auf die Workbench. Könnt ihr bitte zukünftig das Distance Bricklet auch kompatibel machen zum 5mm Lochabstand?
  10. gibt es schon konkrete Überlegungen bezüglich des DUST-Bricklet-Kits? Ich weiss nicht so recht, wie ich den Sensor platzieren soll bzw. ob ich mit einem Ventilator die Raumluft durchblasen soll...
  11. das nichtfunktionierende Kabel war eines von Tinkerforge, es hat aber mit einem anderen TF-Kabel gleicher Länge funktioniert. Ich glaube, die TF-Kabel haben so einen Ferritkern...
  12. ich hatte mal ein ähnliches Phänomen - und habe das USB Kabel getauscht. Frag mich nicht warum, mit dem anderen (auch eines von TF) hat es dann sauber funktioniert. Das andere Kabel hatte zwar keinen Defekt (hat mit anderen Bricks einwandfrei funktioniert), es wollte aber nicht mit der IMU. Weil ich es nicht glauben konnte, hab ich es mit insg. 5 verschiedenen Kabeln und 3 IMU's ausprobiert. Das eine Kabel hat jede IMU zum "Spinnen" gebracht.
  13. Was würde dich denn interessieren? Den Rahmen hab ich mit Makerbeam Elementen gebaut (wird aber bald gegen einen 3D-Printed-Frame getauscht). BL-Motoren von Robbe, Rotoren von Turnigy. Kommunikation mit "Fernsteuerung" über WIFI. Geschrieben hab ich die Software in PHP (weil ich nix anderes kann) HW passt, die Software ist ein laufendes Projekt... Momentan optimiere ich aber meinen Linefollower ;-)
  14. hi, fast genau sowas hab ich mir gebaut (inkl. der Fernsteuerung über Joystick Bricklets) Die Teile zu besorgen ist ziemlich easy, die Software dafür ist schon die größere Herausforderung. Aber ist ja genau das, was wir wollen. Ein Ding nach Anleitung zusammenbauen, Software raufladen und dann ein wenig damit herumspielen ist mir persönlich zu wenig. lg
  15. Hello, danke für die Info. Ich hab es mit einer anderen probiert - funktioniert auf anhieb. Dann hab ich die erste neu geflasht. Jetzt geht auch diese. Hmmm, das hätte ich eigentlich auch vorher probieren können ;-) Thx again
  16. entweder meine Frage ist so blöd gestellt dass sie niemand versteht oder so einfach dass niemand antwortet...
  17. Hallo, Ich durchschaue leider diese IMU Sache mit der Positionsbestimmung nicht. Basierend auf dem Beispiel:http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/IMU_Brick.html#berechnung-unabhangiger-winkel versuche ich die Lage der IMU auszulesen. während ich die X und Y Werte noch verstehen kann - bin ich beim Z-Wert überfordert. Wenn ich den IMU-Brick flachliegend um 45° drehe, müsste doch 45 angezeigt werden - oder? Ich möchte bei meinem Fahrzeug den Winkel im Bezug auf die Ausgangsposition erkennen. Könnte ich mit dem Kompass auch - ich würde es gern mit der IMU machen. Bin für euche Hinweise, Erklärungen oder Code-Snippets dankbar!
  18. am Besten wäre eine Kombi aus Relay und AnalogIn. Damit man auch endabschalten kann. Sonst ist es mit 2 Bricklets teuer (€ und 2 Ports)
  19. ich habe jetzt mehr als 6 verschiedene Master (2.0 und 2.1, verschiedene Firmwarestand) probiert. Bei allen ist zwischen Multimeter und BrickV nur 0.1V Unterschied. Nur im aktuellen Stapel sind es weiterhin 0,4V. Leider ist der Stapel ziemlich verbaut - es sind 4 Master drinnen. die würde ich gern einzeln durchprüfen. Das mit dem V/C Bricklet ist mir klar - aber zu teuer als LiPo Unterspannungserkennung. Das 7Segment kann ang. den A/D Wandler stören wenn man es nicht am A oder B anhängt. Mein 7Segment hängt am Port A, ist aber ev. auch mal an C oder D gewesen.
  20. Danke RemoteControl- ich schrieb vielleich ungenau: Gemessen mit Multimeter: 7.6 API & BrickV: 7.2 Kann es einen Zusammenhang hiermit geben: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Segment_Display_4x7.html#bekannte-fehler-probleme? Ich werde mal mit meinen anderen Masterbricks testen ob ich unterschiedliche Ergebnisse bekomme.
  21. Hallo, wie genau ist die Messung der Spannungsversorgung der Step-Down-PS über die Funktion MasterBrick::getStackVoltage? Mein LiPo Akku liefert gemessene 7,6 über den BrickViewer und über die API bekomme ich 7,2. Das wäre eine Messgenauigkeit von ca 5% (schätze ich mal). Mir geht es um den LiPo Unterspannungsschutz - da muss ich rechtzeitig abschalten.
  22. trotzdem hast du uns eine gute neue Funktionalität beschert :-)
  23. hej, das klingt sehr gut! kannst du schon mal verraten, welche Sticks da kompatibel sein werden?
  24. GSM damit man ins Internet kommt und vom Internet auf den Tinkerforge-Stapel (bzw. den RED-Brick). Mit ZigBee oder WiFi ist man auf eine Gegenstelle angewiesen, die wiederum ins Internet weiterroutet (bidirektional) Jetzt halt nur über Umweg (Raspberry oder Arduino Shield)
  25. +1
×
×
  • Neu erstellen...