Masder Posted November 29, 2012 at 10:13 AM Posted November 29, 2012 at 10:13 AM Hallo All, Seit langen komme ich mal wider zum basteln. und mein aktuelles Projekt Möchte ich eich mal gerne vorstellen. Eine kleine Zimmer Steuerung oder wie man auch sagen Könnte Zimmer 2.0 *G*. Für den Anfang habe ich ein paar sensoren zur Überwachung, (Hellichkeit / Luftfeuchtigkeit und Temperatur), Ausgabe auf ein einem LCD und (4x16 LCD). alle gemessenen werte speicher in einer MySQL Datenbank, und läuft auf dem Raspberry Pi mit einer Java Applikation. so weit Läuft alles seit tagen Stabil. (was mir noch fehlt ist das meine Java Applikation mit dem Autostart geladen wirt. Bekomme das leider irgend wie nicht auf die Reihe, wenn da jemand Tips hat oder mir weiter helfen kann würde ich mich sehr freuen). Als Erweiterung kommen jetzt noch Zwei 8x Chanel Relay kästen, zum steuern von steck Dosen. Hoffe die kommen Bald bestellt habe ich sie schon. weitere ideen sind noch Heizungs steuerung. RFID Leser anbinden. Fernsteuerung über Netzwerk/ Internet. und Noch ein Event Manager (mit Sound Ausgabe oder Steuerung des Licht´s.) Freue mich gerne über eure Meinung und Ideen, Anregungen. Freundliche Grüße Masder Quote
AuronX Posted November 29, 2012 at 10:20 AM Posted November 29, 2012 at 10:20 AM Heizungssteuerung alleine ist schon cool, aber das ganze könnte man auch mit Jalousien verbinden. Also bei hoher Temperatur Heizung aus und Rollos runter, im Winter Rollos hoch wenn die Sonne scheint. Villt auch als Tageslichtwecker, je nachdem ob du zu Zeiten aufstehst zu denen üblicherweise Tageslicht verfügbar ist. Quote
mikrolinux Posted November 29, 2012 at 10:51 AM Posted November 29, 2012 at 10:51 AM Hi! Ich habe ein ähnliches Projekt, nur anders angefangen Die Heizungsregelung habe ich mittlerweile in PHP zusammengezimmert. Da du die Temperatur ja schon misst, kannst du über das DualRelais die Heizungsventile steuern. Die Gira 112200 funzen gut. Das ist die 220V Version, die kann man direkt steuern. Es gibt noch eine 24V-Version, aber dir lohnt sich m.E. nur, wenn man eh schon auf ein bestehendes System aufsetzt. Was du dann aber auf alle Fälle brauchst, sind Temperaturprofile für jeden Raum (Arbeitswoche, Wochenende, Sonderzeitplan für Urlaub etc.) und die Möglichkeit die zu üb ersteuern, Marke mir ist kalt, ich will warm! Ansosnsten ist ein Checkmark im Webinterface (oder Taste am Display) für Lüften notwendig. Du könntest die Ventile dann entweder für z.B. 20 Minuten zufahren oder auf den nächsten Tastendruck warten. Bei zu viel Lüften Frostschutzsicherung nicht vergessen (z.B. bei Temps unter 5°C wieder auffahren). Da ist jedenfalls derzeit mein Stand Beim Lüften bin ich gerade ;-) Rollos sind das Folgeprojekt. Ich habe in meinem Bewölkungssensor einen Helligkeitssensor verbaut. Wenn die Aussenhelligkeit unter 5Lux geht können die Rollos zu und ab 10lx z.B. wieder hoch. Auch da wieder Profile (z.B. morgen will ich auspennen ...) Rolloantriebe gibt es im Baumarkt und die müssten sich per Taster über IO4 schalten lassen. Edit: So schaut der Anzeigebereich für die Heizung im Webinterface aus: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,972.msg6843.html#msg6843 Die Farbigen Symbole geben den Raumstatus an: grün: +/- 1° Abweichung vom Soll gelb: +/- 2° Abweichung rot: weiter raus Ich lasse die Heizung an bis die Temp ein halbes Grad über dem Soll ist und schalte das Ventil dann ab. Die Temp kann dann fallen bis sie ein halbes Grad unter dem Soll ist und schalte erst dann wieder an. Das vermeidet Hysterese und schont die Ventile und Dual-Relays. Quote
Masder Posted November 29, 2012 at 12:04 PM Author Posted November 29, 2012 at 12:04 PM danke für die Tips hört sich richtig Interresant an die (Gira 112200). wen ich das richtig verstanden habe kann man dann Heizung ganz aus zu machen oder eben voll auf drehen sehe ich das richtig ?? oder besteht da auch die möglichkeit die Heizung auch unter schiedlich warm einzustellen ?? freundliche Grüße Masder Quote
mikrolinux Posted November 29, 2012 at 12:56 PM Posted November 29, 2012 at 12:56 PM Moin! Das ist richtig, die Dinger sind digital Das macht aber nix, weil so ein Raum unheimlich träge ist. Eine Einstellmöglichkeit im 1/2-Stunden-Takt ist absolut ausreichend und ich komme so ungefähr auf 5 Ein-/Ausschaltvorgänge am Tag - maximal. Bei einer guten Dämmung verliert ein Raum pro halbe Stunde ungefähr ein halbes Grad und sentsprechend brauchst du auch um wieder nachzuheizen. So gesehen ist diese 'Digitaltiät' absolut nicht kritisch. Die Giras sind übrigens nicht zu hören, das Einzige, was ich mitkriege ist das Klicken der Relais in den Bricklets. Quote
FabianB Posted November 29, 2012 at 06:31 PM Posted November 29, 2012 at 06:31 PM Hey, cooles Projekt. Zu deiner Autostart-Frage: Wie du ein Java-Programm in der Konsole ausführst, weißt du vermutlich: javac programm.java java programm Unter Linux kannst du z.B. das Runlevel-Konzept nutzen und ein eigenes Autostart-Skript anlegen. Wie das im Detail funktioniert, ist hier ganz gut erklärt: http://wiki.ubuntuusers.de/Dienste Diese Anleitung ist zwar für Ubuntu geschrieben, funktioniert für Debian bzw. Raspbian genauso. Hat dir das geholfen oder habe ich deine Frage falsch verstanden? Sonst frag einfach nochmal nach. Quote
Masder Posted January 2, 2013 at 02:55 PM Author Posted January 2, 2013 at 02:55 PM hi all, es gibt endlich was was neues nach langer warte zeit habe ich endlich meine Relay kästen bekommen. Funktioniert bis jetzt sehr gut. hier auch mal ein bild für die die es interessiert Quote
Wumpus Posted January 2, 2013 at 07:08 PM Posted January 2, 2013 at 07:08 PM 16 Relays an einem IO16? Reicht denn da der Strom? Quote
Masder Posted January 2, 2013 at 10:07 PM Author Posted January 2, 2013 at 10:07 PM hi also ob alle gleich zeitig gehen weis ich nicht ich hatte 8 gleichzeitig im test und das war kein problem aber werde das morgen mal test und an bescheid geben. gruß masder Quote
Masder Posted January 3, 2013 at 03:07 AM Author Posted January 3, 2013 at 03:07 AM moin allerseits so alle 16 Relay getestet und schalten einwand frei. die ansteuerung der Relay realisire ich über die GPIO des raspberry pi sind einfach zu Programmieren und ich muss nichts mehr da zwischen hängen. aber Teoretisch auch über die IO16 möglich. Gruß masder Quote
Masder Posted January 4, 2013 at 11:32 AM Author Posted January 4, 2013 at 11:32 AM Moin all so heute habe ich endlich meine Relay mit der Fernsteuerung meiner Funksteckdosen Verbunden. damit kann ich jetzt genau 128(2^5*4=128) Funksteckdosen ansteuern. Bilder wie immer im Anhang. Gruß masder Quote
AuronX Posted January 5, 2013 at 02:21 PM Posted January 5, 2013 at 02:21 PM Jetzt verstehe ich das erstmal ^^ Mit den Relais benutzt du die Fernbedienung für mehr Kanäle als vom Hersteller gedacht.... clever. Jetzt musst du dir nur noch 128 Funksteckdosen besorgen P.S.: Deine Nachbarn werden sich auf der Suche nach freien Schalterstellungen freuen ^^ Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.