Enrico Geschrieben January 19, 2025 at 19:12 Geschrieben January 19, 2025 at 19:12 Hallo zusammen, Ich habe eine WARP2 mit Software-Version 2.6.6, die aufgrund des verlegten Kabelquerschnitts mit 3x13A betrieben wird. Das funktioniert mit dem Tesla Model 3 und er läd mit 9 kW. Leider kann der MG4 nur einphasig laden und zieht dabei lediglich 12A. Ich hatte gehofft, dass er sich durch den Boost-Modus sozusagen „anschubsen“ lässt, um auf 1A mehr zu springen. Doch leider bringt das lediglich 0,24A × 230V = 55W. Bislang hatte ich noch keine Möglichkeit, den MG4 mit 16A zu testen, um herauszufinden, wie er darauf reagiert. Hat jemand eine Idee wie ich ihn überzeugen kann die erlaubten 13A zu nutzen? Ich weiß ist eigentlich ein lächerlicher Unterschied aber aufgrund der Parksituation möchte ich möglichst schnell laden. Zitieren
MatzeTF Geschrieben January 19, 2025 at 20:15 Geschrieben January 19, 2025 at 20:15 Die meisten Fahrzeuge lassen beim Laden einen gewissen Abstand zum erlaubten Strom. Wir nennen das gerne „Angstabstand“, weil wir vermuten, dass damit auch bei ungünstigen Toleranzbereichen und Wallboxen mit schlechter Strom-signalisierung vermieden werden soll, eine Sicherung rauszuwerfen. In unseren Tests hat der MG4 konstant den gleichen Abstand zum erlaubten Strom gelassen. Wenn deiner bei 13 A genau 12 A zieht, wird er wahrscheinlich bei 16 A genau 15 A ziehen. Dagegen lässt sich leider nichts machen. Die einzige Möglichkeit, ihn zu 13 A Ladestrom zu überreden, wäre, die Wallbox auf 14 A zu stellen. Dann würde der Tesla beim nächsten Mal allerdings 14 A ziehen und die Leitung überlasten. Ansonsten kann gerade bei unterdimensionierten Leitungen die Verlustleistung ein Problem werden. Wenn du mit 13 statt 12 A lädst, lädst, du zwar ~ 8 % schneller, hast aber ~ 17 % höhere Verluste auf der Zuleitung. Dass der Boost-Modus nur 0,24 A mehr bringt, ist richtig. Einige ältere Tesla-Modelle springen immer von einer ganzen Amperestufe zur nächsten, aber alle anderen Fahrzeuge, die wir getestet haben, machen viel kleinere Schritte. Die „schlechteren“ machen ca. 0,3 A-Schritte, die besseren, zu denen in diesem Fall auch der MG4 gehört, nehmen gefühlt jedes Milliampere einzeln mit. Die richtige Lösung wäre, kein Auto mit nur einem einphasigen Lader zu kaufen. Dafür ist es bei dir jetzt allerdings zu spät. Zitieren
Enrico Geschrieben January 19, 2025 at 21:56 Autor Geschrieben January 19, 2025 at 21:56 Danke für die schnelle Antwort. Habt ihr eine Liste mit den Besonderheiten einzelner Modelle? Bisher wusste ich nur die Besonderheit mit der Zoe. Wirklich warm werden die 25m 5x2,5mm2 nicht, zumal es in einer TG ist. Das Ladekabel ist doch bis 20A zugelassen, wenn ich die Zuleitung ändere kann ich dann 20A (real 19A) mit der WARP2 nutzen? Wäre ein deutlicher Fortschritt. Dann müsste ich auch ein Smartmeter installieren damit die WARP2 sich runterregelt, wäre blöd wenn man 19A und dann noch zwei Großverbraucher anschaltet und dann den SLS raushaut, das passiert garantiert am Wochenende wo der Hausmeister mit dem Zählerraumschlüssel nicht da ist. Der MG4 war halt verlockend günstig, irgendwie geht das schon die nächsten 3,5 Jahre :-) Zitieren
MatzeTF Geschrieben January 19, 2025 at 22:24 Geschrieben January 19, 2025 at 22:24 Nein, wir haben keine derartige Liste. Mit einer anderen Zuleitung kannst du die Wallbox mit bis zu 20 A nutzen. Bedenke dabei aber, dass du eine Wallbox mit mehr als 11 kW, die sie dann ja hätte, deinem Energieversorger melden musst. Ich habe meine Wallbox auch an 2,5 mm² hängen und nutze die mit 16 A. Leitungslänge dürfte so um 20 m sein. 🤔 Was verstehst du unter einem „Smartmeter“? Die WARP2 kann dynamisches Lastmanagement, was du brauchst, schon mit einem einfachen Shelly Pro 3EM machen. Ein offizieller, smarter Zähler von deinem Energieversorger wird dafür nicht gebraucht. Wenn im Sicherungskasten noch genug Platz für den Shelly ist, kannst du den einfach zusätzlich einbauen (lassen). Zitieren
Enrico Geschrieben January 19, 2025 at 22:36 Autor Geschrieben January 19, 2025 at 22:36 Ja der Platz ist ein wenig das Problem weil die Wallbox direkt am Zählerschrank abgeht. Kann man den SDM630-TCP verwenden, dann könnte ich das über LAN machen, der "normale" hat ja RS485 und benötigt ein Kabel. Zitieren
MatzeTF Geschrieben January 19, 2025 at 23:16 Geschrieben January 19, 2025 at 23:16 Ich gehe davon aus, dass man den verwenden kann, aber getestet hat es noch keiner. 😉 Wir würden dir dann wahrscheinlich eine Beta-Firmware bauen, mit der du den Zähler testen kannst. Ich frage mich allerdings, warum du wegen Platzproblemen lieber den 4 TE breiten Zähler nehmen willst, wenn der Shelly nur 1 TE breit ist. Meinst du, dass du die Stromklemmen nicht unterbringen kannst? Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 12, 2025 at 13:55 Geschrieben March 12, 2025 at 13:55 Hast du eigentlich schon einen SDM630-TCP? Wir haben Unterstützung dafür vorbereitet und suchen einen Tester. Zitieren
t5b6_de Geschrieben August 26, 2025 at 20:22 Geschrieben August 26, 2025 at 20:22 Hi, ich weiß, der Thread ist etwas älter ... ich Habe einen WARP 2 Charger Pro +RTC mit aktueller Software. Geladen wird ein ID.3 Pro und seit neuestem ein ID.3 GTX. Beide Fahrzeuge genehmigen sich 15,2A, mit aktiviertem Boost 15,4A, gemessen an dem Wallbox-Zähler und an dem Vorgeschaltetem Haushaltsstromzähler via optische Schnittstelle. Hat jemand schon die ID3 auf noch höhere Ströme bekommen? An öffentlichen AC Wallboxen zeigt die App auch immer 9 oder 10kW an, nie die vollen 11kW Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 26, 2025 at 20:39 Geschrieben August 26, 2025 at 20:39 Das ist der oben bereits erwähnte „Angstabstand“. Kaum ein Fahrzeug zieht wirklich exakt 16,0 A. Sei froh, dass du überhaupt 15,4 A siehst. Der Citroën e-C3 zieht maximal 14,5 A, was bei 230 V exakt 10,0 kW ergibt. Verkauft wurde das Ding als „11 kW“. Das ist schon kein Rundungsfehler mehr. 1 Zitieren
poohnet Geschrieben August 27, 2025 at 19:42 Geschrieben August 27, 2025 at 19:42 Unsere Zoe zeigt auch dieses Verhalten, d. h. sie lädt immer mit etwa 1A weniger als vorgegeben. Deshalb hatte ich vor einiger Zeit eine kleine Anpassung der Firmware vorgenommen und einen dynamischen Boost implementiert. Solange der tatsächlich vom Auto gezogene Strom (Maximum aller Phasen) kleiner als 95% des Sollwerts ist, erhöhe ich diesen um 120 mA. Mit einem PWM, das 17,2A entspricht, lädt die Zoe dann ziemlich zuverlässig mit 16A, was in einer Ladeleistung von 10,8-11kW.resultiert… Zitieren
MatzeTF Geschrieben August 28, 2025 at 10:44 Geschrieben August 28, 2025 at 10:44 Wahrscheinlich würde das tatsächlich etwas helfen, aber da der ID.3 nur einen 11 kW-Lader verbaut hat, kommt der trotzdem nicht an die 16 A. Bei Zoes geht das, weil die mit bis zu 32 A laden können. Hier mal die Ladekurven von den von uns getesteten VW-Fahrzeugen. Bei den Fahrzeugen von t5b6_de kommt es drauf an, ob sie den alten Lader haben, wie die von uns getesteten ID.4 und Born (obere Linie), oder den neueren Lader, wie der von uns getestete ID.Buzz (untere Linie). Der alte Lader erreicht bei einer Freigabe ab 16,2 A sein Lademaximum von 15,9 A und der neue Lade erreicht bei einer Freigabe ab 16,5 A sein Lademaximum von 15,8 A. Den Werten nach zu urteilen, hat t5b6_de wahrscheinlich den neueren Lader, der mehr Abstand lässt. Zitieren
poohnet Geschrieben August 28, 2025 at 20:00 Geschrieben August 28, 2025 at 20:00 On 8/28/2025 at 12:44 PM, MatzeTF said: Der alte Lader erreicht bei einer Freigabe ab 16,2 A sein Lademaximum von 15,9 A und der neue Lade erreicht bei einer Freigabe ab 16,5 A sein Lademaximum von 15,8 A. Das passt auch ganz gut für meinen ID.4 (Modelljahr 2023) - hier habe ich i. d. R. einen Boost von 360 oder 480 mA, mit dem ich dann auf knapp 11 kW komme. Letztendlich ist das Ganze aber sowieso nur zur Befriedigung des inneren Monk, da 90% der Zeit eh nur einphasig mit 6-8 A beigeladen wird 😂 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.