Jevylux Geschrieben April 3, 2025 at 08:12 Geschrieben April 3, 2025 at 08:12 Hallo, ich habe meine WARP3 (WARP3 Charger Smart 11kW 2.7.6+67c9a85b) auf PV-Uberschussladen eingestellt. Erstens : Habe ich das richtig verstanden, ich schicke einen negativen WERT and die API, und die WARP versucht dann diesen WERT auf NULL ? Nun habe ich folgendes Problem : Mein Skoda ENYAQ stoppt das Laden öfters ( rotes Licht am Ladeanschluss). Er fängt an zu Laden, die Leistung ändert, und das Auto stopp den Ladevorgang und startet ihn nicht mehr. Bei meinem Tesla habe ich dieses Problem nicht. Gibt es irgendwas was ich beim Enyaq anders machen muss ? Anbei meine Einstellung Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 3, 2025 at 10:17 Geschrieben April 3, 2025 at 10:17 Quote Erstens : Habe ich das richtig verstanden, ich schicke einen negativen WERT and die API, und die WARP versucht dann diesen WERT auf NULL ? Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Sprichst du vom Regelverhalten (Control behavior) bzw. target_power_from_grid auf der API? Das ist der Wert, auf den die WARP versucht zu regeln. Normalerweise ist der Null, weshalb in der Doku auch steht, dass die WARP auf Null regelt. Wenn du da irgendwas anderes einstellst, wird auf diesen Wert geregelt. Stellst du da etwas Negatives ein, wird auf diese Einspeisemenge geregelt. -50 W bedeutet eine gewünschte Einspeisung von 50 W. Quote Nun habe ich folgendes Problem : Mein Skoda ENYAQ stoppt das Laden öfters ( rotes Licht am Ladeanschluss). Er fängt an zu Laden, die Leistung ändert, und das Auto stopp den Ladevorgang und startet ihn nicht mehr. Lädst du im PV-Modus oder im Min+PV-Modus? Wir haben hier einen Enyaq und haben festgestellt, dass der nach einer Ladepause im PV-Modus nicht wieder anfängt zu laden. Ist das dein Problem oder meinst du etwas anderes? Zitieren
till Geschrieben April 3, 2025 at 12:51 Geschrieben April 3, 2025 at 12:51 Am 3.4.2025 um 12:17 schrieb MatzeTF: Wir haben hier einen Enyaq und haben festgestellt, dass der nach einer Ladepause im PV-Modus nicht wieder anfängt zu laden. Ist das dein Problem oder meinst du etwas anderes? Was hat denn der Enyaq für eine Software Version? Mein Enyaq macht das ganz hervorragend. Wenn kein Strom angeboten wird wird zwar der Ladeport rot, aber wenn die Wallbox wieder was anbietet dann lädt er fröhlich weiter. Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 3, 2025 at 12:58 Geschrieben April 3, 2025 at 12:58 Die Softwareversion weiß ich nicht. Das Auto dürfte aber schon vier Jahre alt sein. Wenn das aber nicht das Problem ist, brauchen wir ein Ladeprotokoll, in dem das Problem sichtbar ist. Zitieren
junky84 Geschrieben April 9, 2025 at 19:34 Geschrieben April 9, 2025 at 19:34 Hallo Jevylux schau mal hier: hatte das Problem mit dem Cupra Born auch .. Zitieren
Jevylux Geschrieben April 27, 2025 at 09:44 Autor Geschrieben April 27, 2025 at 09:44 On 4/3/2025 at 2:51 PM, till said: Was hat denn der Enyaq für eine Software Version? Mein Enyaq macht das ganz hervorragend. Wenn kein Strom angeboten wird wird zwar der Ladeport rot, aber wenn die Wallbox wieder was anbietet dann lädt er fröhlich weiter. Die Software Version ist eine 5.2 . Das Auto ist jetzt 7 Monate alt . Gestern wurde es abgeschleppt. Keine Möglichkeit mehr zu laden, Anzeige am Ladeport wurde nach mehreren Sekunden rot. Danach wollte ich das Auto starten aber es war nicht mehr möglich Vorwärts- oder RückwärtsGang zu wählen. Auch wurde eine Meldung über ein Problem mit der 12Volt Batterie angezeigt. Das Auto aus der Garage zu ziehen war nicht sehr einfach. ich habe gelesen dass Anderungen der Leistung sowie Umschalten von 1 auf 3 Phasen das Auto beschädigen können. Ich habe auch ein Paar Logs, einmal vor dem Upgrade der WAP3, un auch danach. warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-27-49-627.txt warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-24-23-354.txt warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-18-34-796.txt warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-14-05-301.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 27, 2025 at 11:22 Geschrieben April 27, 2025 at 11:22 On 4/27/2025 at 11:44 AM, Jevylux said: Auch wurde eine Meldung über ein Problem mit der 12Volt Batterie angezeigt. Wenn das Auto nicht richtig geladen werden kann, kann auch nicht die 12 V-Batterie nachgeladen werden. Dazu kommt, dass bei manchen E-Autos die 12 V-Batterie relativ stark belastet wird, wenn das Auto an einer Wallbox angeschlossen ist aber nicht lädt. Zusammen führt das dann leicht dazu, dass die 12 V-Batterie einfach irgendwas so leer ist, dass das Auto nicht mehr will. Ein kleines 12 V-Autoladegerät für Blei(-Gel?)-Batterien hilft da Wunder, aber dafür ist es jetzt natürlich zu spät. Quote ich habe gelesen dass Anderungen der Leistung sowie Umschalten von 1 auf 3 Phasen das Auto beschädigen können. Würde mich interessieren, wo du das gelesen hast. Änderungen der Ladeleistung musst du an jeder öffentlichen Ladesäule mit zwei Ladepunkten erwarten. Wird ein zweites Auto eingesteckt, wird meist dem ersten Auto die Ladeleistung halbiert. Das muss ein Auto können und ist auch im Standard für Ladungen mit Typ 2-Stecker vorgeschrieben. Wenn ein Auto damit nicht klarkommt, ist das definitiv ein Mangel am Auto. Bei der Phasenumschaltung kommt es auf die Umsetzung an. Einige Autos nehmen es einem übel, wenn man während eines Ladevorganges Phasen weg- oder hinzuschaltet. Insbesondere Renault Zoe sind berüchtigt dafür, dass das Schäden an der Ladeelektronik verursachen kann. Die WARP3, wie wahrscheinlich auch alle anderen Wallboxen mit Phasenumschaltung, beendet deswegen für eine Phasenumschaltung den Ladevorgang und trennt die CP-Leitung zwischen Wallbox und Auto. Damit wird dem Auto ein ausgestecktes Ladekabel vorgetäuscht. Nach der Phasenumschaltung wird CP wieder verbunden und ein neuer Ladevorgang gestartet. Der Enyaq, den wir als Firmenwagen haben, sowie alle anderen unserer Autos aus dem Hause VW kommen damit problemlos klar und das ist so auch Standardkonform. Bisher wissen wir nur vom Ford Kuga, dass der damit nicht klarkommt, da er nach einer CP-Trennung nicht wie vorgeschrieben einen neuen Ladevorgang beginnt. In Kürze: Wenn du einen Enyaq an einer WARP3 lädst, glaube ich nicht, dass da was kaputt gehen kann. Ich glaube eher, dass er sich aufgrund falscher Einstellungen leergestanden hat. Quote Ich habe auch ein Paar Logs, einmal vor dem Upgrade der WAP3, un auch danach. Die Logs schaue ich mir morgen an. Zitieren
OpiFS Geschrieben April 27, 2025 at 18:02 Geschrieben April 27, 2025 at 18:02 Am 27.4.2025 um 11:44 schrieb Jevylux: Die Software Version ist eine 5.2 . Das Auto ist jetzt 7 Monate alt . Gestern wurde es abgeschleppt. Keine Möglichkeit mehr zu laden, Anzeige am Ladeport wurde nach mehreren Sekunden rot. Danach wollte ich das Auto starten aber es war nicht mehr möglich Vorwärts- oder RückwärtsGang zu wählen. Auch wurde eine Meldung über ein Problem mit der 12Volt Batterie angezeigt. Das Auto aus der Garage zu ziehen war nicht sehr einfach. ich habe gelesen dass Anderungen der Leistung sowie Umschalten von 1 auf 3 Phasen das Auto beschädigen können. Ich habe auch ein Paar Logs, einmal vor dem Upgrade der WAP3, un auch danach. warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-27-49-627.txt 148.91 kB · 0 downloads warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-24-23-354.txt 104.82 kB · 0 downloads warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-18-34-796.txt 125.16 kB · 0 downloads warp3-2aQx-Debug-report-2025-04-26T14-14-05-301.txt 1.09 MB · 0 downloads Bitte schau mal in den von Junky84 oberhalb verlinkten Thread. Ich habe ebenso einen Skoda ENYAQ mit Software 5.2. Damit der automatische Phasenwechsel einwandfrei funktioniert, musst Du in den Einstellung fürs Laden bzw. Den Ladeort die Einstellung “Kabelschloss - Nach dem Laden immer entriegeln” aktivieren. Vorher ist es bei mir auch reproduzierbar abgebrochen mit roter Lampe und konnte nur durch abstecken und anstecken wieder gestartet werden. Seit der Aktivierung der Einstellung läuft das Laden immer problemlos mit Phasenwechsel. Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 28, 2025 at 14:39 Geschrieben April 28, 2025 at 14:39 On 4/27/2025 at 11:44 AM, Jevylux said: Ich habe auch ein Paar Logs, einmal vor dem Upgrade der WAP3, un auch danach. 1. Log: Am Anfang des Logs hat das Auto Strom angefordert und die Wallbox hatte durchgeschaltet. Ab 12:42:10 fordert das Auto keinen Strom mehr an und die Wallbox schaltet ab. Nach einer Trennung fordert es um 13:06:45 nochmal Strom an und die Wallbox schaltet durch. Um 13:06:45 ist die Verbindung zum Auto plötzlich getrennt. Der letzte Punkt ist seltsam, weil das normalerweise nicht passiert. Normalerweise fordert das Auto erst keinen Strom mehr an und gibt dann den Stecker frei. Dieser Zustand fehlt aber im Log. Hier wurde also entweder die CP-Leitung zwischen Auto und Wallbox vom Auto getrennt, was ich noch nie gesehen habe, oder der Stecker wurde unter Strom aus dem Auto gezogen, was nur möglich ist, wenn er nicht verriegelt war. Weißt du noch, was du da gemacht hast? Rest vom 1. Log und Log 2-4: Hier sieht man immer das selbe sich wiederholende Muster: Das Auto wird eingesteckt. 5-12 Sekunden später gibt die Wallbox Strom frei, schaltet aber noch nicht durch, sondern wartet auf eine Anforderung vom Auto. 1-2 Minuten später wird das Auto getrennt. Entweder hast du das Auto immer nach ein bis zwei Minuten ausgesteckt, oder es geht nach der Zeit immer in einen Fehlerzustand, der dazu führt, dass es selbst die CP-Leitung trennt. In keinem der letzten drei Logs hat das Auto jemals Strom angefordert. Es fand auch in keinem der vier Logs eine Phasenumschaltung statt. Zitieren
till Geschrieben April 29, 2025 at 12:28 Geschrieben April 29, 2025 at 12:28 Am 27.4.2025 um 13:22 schrieb MatzeTF: Die WARP3, wie wahrscheinlich auch alle anderen Wallboxen mit Phasenumschaltung, beendet deswegen für eine Phasenumschaltung den Ladevorgang und trennt die CP-Leitung zwischen Wallbox und Auto. Damit wird dem Auto ein ausgestecktes Ladekabel vorgetäuscht. Ahhhh! Das erklärt die vielen Einträge im Ladelog des Autos! Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.