meierchen006 Geschrieben July 20, 2025 at 09:32 Geschrieben July 20, 2025 at 09:32 (bearbeitet) Hallo in der Anleitung (Montage und Installation) steht "Anforderungen an die Elektroinstallation" Die Wahl des Leitungsquerschnitts und der Leitungsabsicherung der Wallbox-Zuleitung muss in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften erfolgen. Üblicherweise erfolgt der Anschluss der Wallbox dreiphasig. Dafür sollte ein dreiphasiger Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik verwendet werden. Bei einem einphasigen Betrieb der Wallbox ist dementsprechend ein einphasiger Leitungsschutzschalter einzusetzen. Die Wallbox verfügt über eine interne DC-Fehlerstromerkennung. Diese unterbricht den Ladevorgang bei einem DC-Fehlerstrom ≥ 6 mA. Daher ist nur ein vorgeschalteter Typ-A 30mA-AC-Fehlerstromschutzschalter (RCCB) notwendig. Die Wallbox darf nur in einem TN / TT-Netz angeschlossen werden. Die Hersteller der FI-Schalter (Hager/Doepke) empfehlen aber durchweg einen Fi-Schalter TYP B oder B+ einzubauen. Klar hätte ich dann "zwei DC Fehlerstromschutzschalter" in einer Leitung (WARP3 und FI), was ist aber jetzt die richtige Wahl? Der Elektriker will Typ B! TYP A oder TYP B oder sogar TYP B+ ?? Das ist auch eine Kostenfrage bei der Anschaffung! bearbeitet July 20, 2025 at 09:33 von meierchen006 Zitieren
batti Geschrieben July 20, 2025 at 14:15 Geschrieben July 20, 2025 at 14:15 Der DC Schutz ist bei uns in der Wallbox integriert. Daher ist nur der einfache FI-Schutzschalter für AC Fehler notwendig. Dies ist ein Typ A - Fehlerstromschutzschalter. Zwei DC-Schutzschalter zu verbauen macht nicht wirklich Sinn. 1 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.