Raudi Geschrieben October 5, 2025 at 11:04 Geschrieben October 5, 2025 at 11:04 Hallo, um Zusammenwirkungsprobleme zwischen Wallbox und PKW auszuschließen hatte ich vor kurzem auf eine Elli Connect 2 für unseren Seat Mii gewechselt. Aber das war scheinbar nur ein Wunschgedanke, dass eine Wallbox aus dem VW Konzern mit einem PKW aus dem VW Konzern zusammenarbeitet und getestet ist. Und das man bei Problemen vernünftige Unterstützung bekommt. Ich habe da leider ein Problem: Der Mii reagiert teilweise zu langsam. Also die Steuerung (hier evcc) sagt der Wallbox, gehe von z.B. 15A auf 8A, das gibt die Wallbox an den PKW weiter und dieser folgt befolgt dieser Aufforderung aber scheinbar nicht schnell genug, denn nach einigen Sekunden geht die Elli Wallbox auf Störung. Denn die Wallbox hat 8A vorgegeben aber der PKW hat noch 15A gezogen. Das passiert hier nicht sehr oft, aber es kommt immer mal wieder vor. Und daher überlege ich, ob ich die Wallboxen noch mal gegen eine WARP 3 austausche. Nur bevor ich das mache, wie sind hier die Erfahrungen mit den genannten PKW's? Wie würde die WARP 3 auf eine solche Situation reagieren? Wie lange darf hier der PKW einen höheren Strom ziehen, als von der Wallbox vorgegeben? Vielen Dank! Stefan Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 5, 2025 at 18:11 Geschrieben October 5, 2025 at 18:11 On 10/5/2025 at 1:04 PM, Raudi said: Nur bevor ich das mache, wie sind hier die Erfahrungen mit den genannten PKW's? Fahrzeuge aus dem Hause VW haben alle so ihre Macken. Bisher haben wir aber noch so ziemlich alles an einer WARP 3 zum Laden bekommen. Ein bekanntes Problem bei älteren VW-Elektrofahrzeugen ist allerdings, dass sie während einer längeren Ladepause am Kabel „einschlafen“ und dann nicht von alleine wieder anfangen zu laden. Abends einstecken und morgens bei Sonne anfangen zu laden funktioniert dann nicht. Da kann die Wallbox auch nichts machen, weder eine WARP, noch eine Elli, noch eine andere. Neuere VW-Fahrzeuge und auch ältere mit entsprechendem Software-Update haben das Problem anscheinend nicht mehr. Quote Wie würde die WARP 3 auf eine solche Situation reagieren? Wie lange darf hier der PKW einen höheren Strom ziehen, als von der Wallbox vorgegeben? Soweit ich weiß, wäre das der WARP 3 ziemlich egal. Die WARP 3 Smart hat nicht mal einen Stromzähler, mit dem sie das rausfinden könnte. Die WARP 3 Pro hat einen Zähler, geht aber davon aus, dass sich das angeschlossene Fahrzeug halbwegs standardkonform verhält. Wenn dann die Sicherung fliegt, ist halt das Auto Schuld. Das sollte bei dir aber kein Problem sein, da ja nie die Maximalleistung der Wallbox überschritten wird, sondern der Mii beim PV-Überschussladen zu langsam reagiert. Meine Vermutung ist also, dass der Mii einfach problemlos an einer WARP 3 laden würde. Ansonsten ist halt die Frage, wie lange er tatsächlich zum Runterregeln braucht. Wenn das länger als 30 Sekunden dauert, könnte evcc durcheinander kommen und dein PV-Überschussladen zwischen übermäßig Bezug und Einspeisung pendeln. Zitieren
Raudi Geschrieben October 5, 2025 at 19:11 Autor Geschrieben October 5, 2025 at 19:11 Am 5.10.2025 um 20:11 schrieb MatzeTF: Fahrzeuge aus dem Hause VW haben alle so ihre Macken. Bisher haben wir aber noch so ziemlich alles an einer WARP 3 zum Laden bekommen. Ein bekanntes Problem bei älteren VW-Elektrofahrzeugen ist allerdings, dass sie während einer längeren Ladepause am Kabel „einschlafen“ und dann nicht von alleine wieder anfangen zu laden. Abends einstecken und morgens bei Sonne anfangen zu laden funktioniert dann nicht. Da kann die Wallbox auch nichts machen, weder eine WARP, noch eine Elli, noch eine andere. Neuere VW-Fahrzeuge und auch ältere mit entsprechendem Software-Update haben das Problem anscheinend nicht mehr. Also das Problem hatte ich mit der Elli so noch nicht, das funktioniert, oder der Mii geht durch das gesteckte WiCAN Modul nie so wirklich in den Tiefschlaf... Kann die WARP nicht über den CP Pin ein ziehen/stecken simulieren? Okay, soll auch nicht überall funktionieren. Ich habe auch mal gelesen, dass der Mii hier eine etwas längere Unterbrechung benötigt um aufzuwachen. Am 5.10.2025 um 20:11 schrieb MatzeTF: Soweit ich weiß, wäre das der WARP 3 ziemlich egal. Die WARP 3 Smart hat nicht mal einen Stromzähler, mit dem sie das rausfinden könnte. Die WARP 3 Pro hat einen Zähler, geht aber davon aus, dass sich das angeschlossene Fahrzeug halbwegs standardkonform verhält. Wenn dann die Sicherung fliegt, ist halt das Auto Schuld. Das sollte bei dir aber kein Problem sein, da ja nie die Maximalleistung der Wallbox überschritten wird, sondern der Mii beim PV-Überschussladen zu langsam reagiert. Meine Vermutung ist also, dass der Mii einfach problemlos an einer WARP 3 laden würde. Ansonsten ist halt die Frage, wie lange er tatsächlich zum Runterregeln braucht. Wenn das länger als 30 Sekunden dauert, könnte evcc durcheinander kommen und dein PV-Überschussladen zwischen übermäßig Bezug und Einspeisung pendeln. Das klingt gut, die Elli hat auch keinen Zähler eingebaut, aber überwacht trotzdem, vermutlich über Messwandler, den Strom. Aber ist ja auch nicht immer, so wirklich herausgefunden habe ich es noch nicht wann er das macht. Wenn ich bei der Elli den Ladevorgang auf Maximum starte und dann gleich auf Min+PV reduziere dann geht das vielleicht 5x gut und beim 6. mal geht die Wallbox auf Störung. Aber das klingt ja schon mal nicht schlecht. Ich werde da wohl mal eine testen... Zitieren
Raudi Geschrieben October 5, 2025 at 21:25 Autor Geschrieben October 5, 2025 at 21:25 Ich habe hier noch mal etwas gelesen und ist mir etwas eingefallen/aufgefallen... Hier schreib jemand dass er den e-up angeschlossen hat und dass dann schon 30 Minuten später das beladen nicht gestartet werden konnte. Das das beladen aber gestartet wurde, wenn man auf oder abgeschlossen hat... Ich glaube das hatte ich ab und zu mal damals mit der openWB pro, da sagte mir der Support aber die CP Unterbrechung sei zu kurz zum aufwecken, das sei ein bekanntes Problem. Und die CP Unterbrechung sei nicht änderbar. Aber kann es nicht noch etwas anderes sein? Die Elli startet nach dem anstecken immer sofort mit dem beladen und evcc beendet dieses dann 20 Sekunden später wieder. Kann es sein, dass durch dieses kurze laden der PKW einen anderen Status hat, als wenn man nur ansteckt und kein beladen gestartet wird? Denn mit der Elli kann ich auch 2 Tage nach dem anstecken noch mal wieder das beladen problemlos starten. Ähnliches habe ich auch beim Tavascan, wenn ich die openWB pro angesteckt hatte und nicht genügend Solar zum beladen da war, ging der PKW gleich auf Störung. Startet das beladen sofort, auch wenn nur kurz, ist alles okay. Ich habe den Eindruck, dass es bei den VW Modellen notwendig ist, dass sofort nach dem Anstecken mit dem beladen gestartet wird, damit alles funktioniert. Bei evcc wird dieses "Welcomecharge" genannt... Habe mal eine WARP3 Charger Pro bestellt und werde testen... Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 5, 2025 at 21:43 Geschrieben October 5, 2025 at 21:43 On 10/5/2025 at 9:11 PM, Raudi said: Also das Problem hatte ich mit der Elli so noch nicht, das funktioniert, oder der Mii geht durch das gesteckte WiCAN Modul nie so wirklich in den Tiefschlaf... Kann die WARP nicht über den CP Pin ein ziehen/stecken simulieren? Okay, soll auch nicht überall funktionieren. Ich habe auch mal gelesen, dass der Mii hier eine etwas längere Unterbrechung benötigt um aufzuwachen. Die WARP hat schon eine Aufweckfunktion, die mit der CP-Leitung ein Ein-Ausstecken simuliert. Erst einmal kurz und wenn das nicht hilft, nochmal lang. Bei manchen Autos hilft das aber trotzdem nicht. Wir hatten hier einen Skoda Enyaq, der sich durch nichts aufwecken lies, wenn er erstmal eingeschlafen war, und wir haben wirklich alles versucht, was man mit der CP-Leitung anstellen kann. Quote Ich glaube das hatte ich ab und zu mal damals mit der openWB pro, da sagte mir der Support aber die CP Unterbrechung sei zu kurz zum aufwecken, das sei ein bekanntes Problem. Und die CP Unterbrechung sei nicht änderbar. Die CP-Unterbrechung war bei der WARP früher auch nur kurz. Nachdem manche Nutzer aber berichtet hatten, dass das bei bestimmten Fahrzeugmodellen nicht reicht, haben wir die zweite, längere Unterbrechung eingebaut. Bei uns lässt sich sowas einbauen. 😉 Quote Die Elli startet nach dem anstecken immer sofort mit dem beladen und evcc beendet dieses dann 20 Sekunden später wieder. Kann es sein, dass durch dieses kurze laden der PKW einen anderen Status hat, als wenn man nur ansteckt und kein beladen gestartet wird? Ja, das haben wir auch bei einigen Fahrzeugmodellen beobachtet. Quote Bei evcc wird dieses "Welcomecharge" genannt... Wir haben uns von evcc inspirieren lassen und die WARP macht genau das Gleiche, allerdings für drei Minuten oder so. Je nach eingestellter Sprache heißt das wenig überraschend „Willkommensladung“ oder „Welcome Charge“. Zitieren
eweri Geschrieben October 6, 2025 at 13:49 Geschrieben October 6, 2025 at 13:49 Hallo Raudi! Ich habe an meiner WARP3 in Verbindung mit evcc bisher ohne Probleme einen Hyundai Tucson Plugin-Hybriden, einen VW e-up und einen VW ID.5 ohne Probleme laden können. Den e-up lade ich seit fast 2 Jahren ohne Probleme, den ID.5 haben wir seit ca. 1 Jahr und beide laden ohne Probleme an der WARP3 in Verbindung mit evcc. Es gibt ein kleines Problem: wenn man zu schnell den Stecker von BEV-A nach BEV-B umsteckt, dann merkt evcc nicht, das man das Auto gewechselt hat und evcc rechnet die geladenen kWh immer noch für das erste Farhzeug. Da ich NFC-Dongle verwende, macht die WARP3 das aber richtig. Zitieren
Raudi Geschrieben October 6, 2025 at 19:45 Autor Geschrieben October 6, 2025 at 19:45 Naja, der Tavascan würde dann seine eigene Wallbox bekommen... Daher kein Problem beim umstecken. Besten Dank für die Inforationen... Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.