Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich lese schon etwas länger hier und in der Tinkerforge Doku mit, aktuell besitze ich aber noch keine Wallbox.

Da jetzt ein e-Fahrzeug ins Haus steht möchte ich vor der Anschaffung einer Warp3 Pro noch folgende Frage los werden.

Ich habe eine PV Installation mit drei Victron Multiplus (3phasig), 48V LV Akku und Cerbo GX als zentrale Steuereinheit. Die Installation ist seriell, d. H. das komplette Haus und alle Verbraucher hängen hinter AC-OUT, vor den Multiplus gibt's nur eine Vorsicherung und den Zweirichtungszähler vom VNB.

Sehr gerne möchte ich eine Warp3 Pro mit Phasenumschaltung und PV-Überschussladen verwenden.

Jetzt lese ich aktuell in der Warp Dokumentation bei Victron unter kompatible Geräte einen Absatz der mir nicht 100% klar ist:

"Der Stromzähler "Netz" ist nur nutzbar wenn ein externer Hardware-Stromzähler am Netzanschluss installiert wurde und vom System ausgelesen werden kann. Nur in diesem Fall wird die Anwendung PV-Überschussladen (PVÜ) unterstützt. Ein dynamisches Lastmanagement (dLM) ist mit den "System"-Zählerdaten nicht möglich, da keine Phasenströme geliefert werden. Soll dennoch ein dynamisches Lastmanagement realisiert werden, muss ein zusätzlicher Stromzähler, der Phasenströme bereitstellt, installiert werden."

Die Formulierung dieses Absatzes ist nicht ganz so glücklich gewählt. Heißt das in meiner Situation mit Multiplus internen Sensoren funktioniert kein PVÜ? Wenn ja, warum ist das so? Der Cerbo liefert sehr wohl Phasenströme via Modbus Unit vebus Adresse 6/7/8

Vielleicht kann mich hier jemand aufklären was konkret gemeint ist. Lastmanagement egal ob statisch oder dynamisch brauch ich mit einer einzelnen Wallbox ja nicht - richtig? Mir geht's nur um die Voraussetzungen für PVÜ.

Sollte das mit Warp3 Bordmitteln nicht gehen, wäre ich stark dran interessiert zu erfahren ob das dann mit evcc realisiert werden kann? Ich hätte kein Problem damit evcc hier noch mitlaufen zu lassen.. aber einen zusätzlichen Zähler vor die Multiplus zu setzen würde ich wegen elektrotechnischem Aufwand wirklich sehr gerne vermeiden wollen 😃

Danke!

Sebalux

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
On 10/19/2025 at 5:20 PM, Sebalux said:

"Der Stromzähler "Netz" ist nur nutzbar wenn ein externer Hardware-Stromzähler am Netzanschluss installiert wurde und vom System ausgelesen werden kann. Nur in diesem Fall wird die Anwendung PV-Überschussladen (PVÜ) unterstützt.

Der komplett serielle Fall, wie bei deiner Installation, ist unüblich und dieser Absatz bezieht sich dementsprechend auf den parallelen Fall, bei dem es Verbraucher neben dem Wechselrichter und/oder Speicher gibt, die nur von einem Stromzähler am Netzanschluss erfasst werden. In deinem Fall läuft die gesamte Hausleistung durch die Multiplus und es ist somit theoretisch möglich, den Netzbezug intern zu messen. Die für PV-Überschussladen relevante Frage ist, ob aus dem System der Gesamt-Netzbezug ausgelesen werden kann oder nicht, also genau der Wert, den auch der Zähler vom VNB misst. An der Stelle ist es auch egal, ob du evcc oder ein anderes System für PV-Überschussladen benutzt. evcc benötigt diesen Wert genauso. Kann evcc den notwendigen Wert per Modbus auslesen, können wir das prinzipiell auch.

Weißt du, ob man irgendwo den Gesamt-Netzbezug als einzelnen Wert per Modbus auslesen kann?

Geschrieben

Hallo Matze, danke für deine schnelle Antwort.

Die GX Geräte können alle ohne dedizierten Hardware Zähler keinen einzelnen Wert via Modbus liefern der den Gesamt-Netzbezug darstellt. Dies geht nur in 3 Werten aufgeteilt pro Phase.

image.png.e76479c0986bf60ae202ee031eb20962.png

 

Natürlich wäre es ein leichtes eine Saldierung via Node-RED zu errechnen und via MQTT an die Warp3 (oder evcc) zu liefern. Ließe sich damit aus eurer Wallbox Sicht etwas anfangen um eine PVÜ zu realisieren? 

Ich glaube nicht, dass eine Wallbox wirkliche Echtzeitdaten aus phasenwinkeltreuer Saldierung der Phasen von einem Netzzähler braucht um korrekt steuern zu können.. Oder? :)

Vermutlich würde da ein rudimentär saldierter Summenwert einmal pro Sekunde via MQTT vollkommen ausreichen um dem PV Überschuss nachzuführen?

Geschrieben

Für PV-Überschussladen muss die Wallbox nur wissen wie gross die saldierte PV-Überschussleistung in W ist. Typsicherweise sitzt am Hausanschluss schon ein Zähler der genau diesen Wert erfasst. Denn lesen wir dann einfach vom Wechselrichter und steuern damit das PV-Überschussladen der Wallbox.

Bei Victron Energy GX lesen wir dazu die phasengetrennte Netzanschlussleistung aus den System Unit Registern 820, 821 und 822 und summieren die drei Werte auf. Kommen da bei dir die richtigen Werte raus, auch wenn deine Topologie eine andere ist? Wenn ja, dann musst du da nichts basteln und es wird einfach funktionieren.

Falls die Werte in den Registern 820, 821 und 822 nicht passen, dann kannst du einen API Zähler mit der Vorlage "PV-Überschussladen" in der Wallbox anlegen. Dieser Zähler hat genau einen Messwert: die saldierte Leistung am "Netzanschluss" in W. Der Wert muss positiv bei Bezug aus der Stromnetz und negativ bei Einspeisung ins Stromnetz sein. Den Messwert kannst du extern berechnen du dann einmal pro Sekunde über MQTT oder HTTP an die Wallbox schicken:

https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/meters/?hardwareType=warp3&apiType=mqtt

Geschrieben

Hi Photron!

Danke für deine Antwort, das sind sehr gute Nachrichten.

Die gleichen Modbus Register 820,821,822 verwende ich ebenfalls für die Überschuss Ansteuerung meines AC-Thor 9S zur stufenlosen Ansteuerung eines 9kW Durchlauferhitzers. Ich kann somit bestätigen das auch bei meiner netzseriellen Topologie die richtigen Werte zur Verfügung stehen.

Die Möglichkeit einen API Zähler zu bauen und zu befüllen ist total genial. Danke für den Hinweis!

Jetzt muss ich mir noch eine Möglichkeit überlegen wie ich die Warmwasserbereitung und die Wallbox zueinander priorisiere und auf Knopfdruck bei manuellem schnellladen der Wallbox die Warmwassererzeugung aus Überschuss stoppe. (SG_Ready geht dafür nicht) Denke da bekomm ich schon was via HA und MQTT gebaut

 

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...