Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Wie sieht es mit der Unterstützung von Stromanbietern in der Schweiz aus? Ab nächstem Jahr bietet die EKZ (Kanton Zürich) dynamische Stromtarife an, welche 24h vorher über eine API bekannt gegeben werden. (So wie ich das verstanden habe: Dynamischer Tarif)

Wir sind grad am überlegen, einen Wärmepumpenboiler azuschaffen, welcher dann über SG-Ready gesteuert werden könnte. Da würde sich so ein dynamischer Tarif anbieten. Zusätzlich kommt später dann wohl auch noch eine Solaranlage (mit Batterie) und eine neue Heizung (Wärmepumpe). Für all das könnte der Energy Manager 2.0 verwendet werden, richtig?
(plus Einbindung in Home Assistant)

Aber dafür müsste der Energy Manager die Tarife sauber verstehen...

Merci für ein paar Antworten, ich bin noch recht neu in dem Thema, da alle Anschaffungen noch anstehen :-)

Gruss aus der Schweiz!

 

Geschrieben

Wir unterstützen keine einzelnen Stromanbieter, auch nicht in Deutschland. Da es sehr viele Stromanbieter gibt, ist es leider nicht möglich, für jeden davon eine eigene Anbindung anzubieten.

Stattdessen beziehen wir die Börsenstrompreise direkt vom Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber. Bisher unterstützen wir die Regionen Deutschland, Österreich und Luxemburg. Vielleicht kann @borg was dazu sagen, ob inzwischen auch die Region Schweiz möglich ist.

Der Energy Manager 2.0 kann SG-Ready-Wärmepumpen steuern. Den Batteriespeicher einer Solaranlage kann er steuern, sofern es ein unterstütztes Modell ist oder er eine Dokumentierte Modbus-Schnittstelle hat, damit wir eine entsprechende Unterstützung hinzufügen können.

Geschrieben
Zitat

Der Tarif verändert sich in Abhängigkeit vom Spotmarkt «Day Ahead Auktion» an der EPEX Spot Schweiz innerhalb einer Grenze von + 5 Rp./kWh und – 5 Rp./kWh des Standardtarifs.

Wenn ich das richtig verstehe nutzt die EKZ die Börsenpreise und passt diese dann noch +- 5Rp an. Das können wir aktuell nicht so einfach unterstützen.

Was allerdings geplant ist: Aktuell holt sich der WARP Charger die Preise über eine externe API. In Zukunft soll der WARP Charger selbst auch eine API haben über die man ihm die Preise setzen kann. Damit könnte man dann über eine kleine externe Automatisierung beliebige Preise einpflegen die nicht den Börsenpreisen entsprechen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...