__LC__ Posted November 3, 2016 at 10:14 PM Posted November 3, 2016 at 10:14 PM Hallo zusammen. Ich habe mal eine kleine Frage zum Step-Down Power Supply. Ich möchte zukünftig neben der Stapelversorgung selbst nun auch wie hier schön öfter beschrieben einen Raspberry darüber versorgen. Nun habe ich jedoch nach Anschluss dessen bemerkt, dass ich dann auf der 5V Leitung des Stapels einen Spannungsabfall von ~0,12V (sprich runter auf ~4.88V) zu verzeichnen habe. Auch eine Spannungsmessung zwischen den beiden Testpunkten TP1 und TP2 auf dem Raspberry selbst, ergab nur eine Spannung von 4,86V. Als Vergleich mit meinem externen Steckernetzteil messe ich dort 5.01V. Und ohne angeschlossenen RPi messe ich an dem "5V" Pin des "Analog In" auch glatte 5V. Also muss es was mit der Last des RPi zu tun haben. Darum die Frage ob das jetzt normal ist oder es an meinem Step-Down Power Supply liegt? Könnte das Konsequenzen für den Betrieb des Stapels selbst haben? Vielen Dank und schöne Grüße __LC__ Quote
markus5766h Posted November 4, 2016 at 08:55 AM Posted November 4, 2016 at 08:55 AM Moin. 1) Der 140mV-Spannungsfall ist nicht dramatisch - und eigentlich völlig normal. Jeder - wie auch immer aufgebauter - Spannungsregler quittiert einen erhöhten Strombedarf mit Reduzierung der festgelegten Nennspannung. 2) Die Step-Down-Power-Supply sollte - auf Grund ihrer Eigenschaften - mit einer niederohmigen Spannungsquelle betrieben werden : min. 1A (besser mehr) bei einer Spannung von min. +6,5V. Ich benutze in einer Meßanordnung eine Versorgung mit 7,5V - 2A, habe 2 Master-Bricks und 8 Bricklets dran --> Spanungsfall : 45mV. 3) Die meisten Bricks / Bricklets haben in der Versorgung eine Schutzdiode, die die Versorgungsspannung noch mal um ca. 400 ... 450mV reduziert, daher ist der Betrieb des Stapels bei einer kleinen Reduzierung der Spannung kein Problem. Quote
__LC__ Posted November 4, 2016 at 04:54 PM Author Posted November 4, 2016 at 04:54 PM Moin Markus, vielen Dank für deine Antwort auf meine Frage. Mir war schon klar dass eine belastete Spannungsquelle unter der Last etwas nachgibt, allerdings empfand ich die rund 0,12V dann doch irgendwie viel. Keine Ahnung warum. Schöne Grüße __LC__ Quote
gus484 Posted April 25, 2018 at 03:46 PM Posted April 25, 2018 at 03:46 PM Hallo, ich hole dieses Topic nochmal von den Toten zurück, da mein Problem ähnlich ist. Ich versuche mit dem Step-Down Power Supply ebenfalls einen RPi zu betreiben. Die Spannung sinkt dabei auf 4,7 V bei ca. 300 mA Last (laut dem Master-Brick). Bei ca. 500 mA sinkt die Spannung auf 4,5 V. Bereits bei 4,7 V bringt der Pi eine Warnung in Form des gelben Blitzsymbols. Ist ist dabei unabhängig, ob der Stapel am Pi hängt oder gar keine USB-Verbindung besteht. Die Eingangsspannung beträgt 12V und das Netzteil kann bis 4A belastet werden. Kann das normal sein? Viele Grüße gus484 Quote
batti Posted April 27, 2018 at 09:42 AM Posted April 27, 2018 at 09:42 AM Hallo gus484, welche Version von der Step-Down Power Supply hast du denn? (Hardwareversion steht auf der Leiterkarte) Du hast das RPi dann über die grüne Buchse der Step-Down Power Supply angeschlossen? VG Bastian Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.