Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 23.04.2025 in allen Bereichen

  1. Die fehlerhaften Werte in der Vergangenheit können leider nicht korrigiert werden, da die entsprechenden Daten verloren gegangen sind. Mit der neuen Firmware sollten die Daten nicht mehr verloren gehen können. Um die gelegentlich nicht angezeigten Einspeisewerte konnte sich leider noch niemand kümmern. Da die Daten aber da sind und nur nicht angezeigt werden, sollte ein zukünftiger Fix auch die alten Daten wieder anzeigen.
    1 point
  2. Firmware: WARP1 2.8.0, WARP2 2.8.0, WARP3 2.8.0, WARP Energy Manager 2.4.0, WARP Energy Manager 2.0 1.3.0 Instabile Firmware-Aktualisierungen werden automatisch erkannt und auf die vorherige Firmware zurück gewechselt (Nur WARP2) Verbessertes PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement für einphasig ladende Fahrzeuge auch ohne Energy Manager zur Phasenumschaltung (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.11) (Nur WARP3) OCPP: Messwerte werden auch während eines Ladevorgangs gemeldet Modbus TCP: Unterstützung für SAX Power Home hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für E3/DC Hauskraftwerk hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Huawei SUN2000 hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für zweiten GoodWe-Batteriespeicher hinzugefügt Modbus TCP: GoodWe-Batterie-Leistung > 32kW repariert SunSpec: Bei Fehlern während der Gerätesuche wird eine Warnung im Webinterface angezeigt SunSpec: Unterstützung für Geräte mit Basisadresse 50000 und 0 repariert PV-Ertragsprognose: Sommer-/Winterzeit-Behandlung repariert Ein NFC-Tag kann nicht mehreren Benutzern zugeordnet werden (Nur WARP Energy Manager 2.0) Display: Anzeige des Bewölkt-Icons repariert Dynamisches Lastmanagement: Untergrenze für maximalen Strom am Netz­an­schluss von 25A auf 20A reduziert Fernzugriffs-Abschnitt zur Statusseite hinzugefügt Mehr Hilfetexte dem Webinterface hinzugefügt Aktualisierung der Haupt-Software-Bibliotheken (ESP-IDF 5.4 und arduino-esp32 3.2) Download: WARP1 2.8.0 bzw. WARP2 2.8.0 bzw. WARP3 2.8.0 bzw. WARP Energy Manager 2.4.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.0
    1 point
  3. Wenn die Felder für einphasig und dreiphasig nicht manuell wählbar sind, zeigen sie beim Laden den aktuellen Zustand an und wenn nicht geladen wird, zeigen sie den Zustand vom letzten Ladevorgang an, wenn ich mich recht erinnere. Wenn das Lastmanagement aktiviert ist, ist auch immer die automatische Phasenumschaltung aktiviert. Im Modus „Schnell“ wird immer dreiphasig geladen (sofern das Auto das kann) und im (Min+)PV-Modus wird je nach verfügbarer Leistung umgeschaltet. Der einstellbare Strom auf der Statusseite wird dabei immer als Maximum genutzt. Den zu reduzieren macht aber eigentlich nur im Schnell-Modus Sinn. Im PV-Modus greift die Begrenzung nämlich auch beim einphasigen Laden, was man meist nicht will.
    1 point
  4. Das Lastmanagement wird für PV-Überschussladen und die Lademodi benötigt. Wenn du nur PV-Überschussladen aktivierst, wird ein Hinweis eingeblendet, dass du das Lastmanagement aktivieren musst. Ich vermute, dass du das letztes Mal getan und gleich vergessen hast. Wenn das Lastmanagement aus ist, kannst du manuell einen Ladestrom und die Phasenumschaltung einstellen. Beide Einstellungen sind unabhängig voneinander. Du kannst also 1p 6A, 1p 16A, 3p 6A und 3p 16A und alle Stromwerte dazwischen einstellen.
    1 point
  5. Es gibt noch ein paar weitere Bedingungen. Poste mal einen Debug Report. Ansonsten die obligatorische Frage: Hast du die neueste Firmware installiert? Nicht, dass wir alten Bugs hinterherlaufen. 😉
    1 point
  6. Kleiner Zwischenstand: Die Beta läuft bei mir zuverlässig. Wegen wenig Kilometern und meistens ausreichend Sonne musste ich bisher nur einmal sofortladen. Dabei hat die WARP den Batteriewechselrichter zuverlässig auf "nicht entladen" gestellt, nach Ende des Auto-Ladevorgangs wurde die Hausbatterie wieder in den normalen Zustand zurückgestellt. 👍
    1 point
  7. Die Variante von der Dokuseite ist auch der normale Weg, wenn der Brick noch lebt. Meine Variante ist etwas brutaler und funktioniert manchmal, wenn sich der Brick aus irgendeinem Grund erhängt. Flash-Speicher, wie er auch im Microcontroller auf dem Master Brick verwendet wird, hat nur eine begrenzte „Gedächtnisleistung“, die bei gutem Speicher meist bei 10 oder 20 Jahren liegt. Wenn dein Master Brick von 2015 ist, kann es sein, dass ein paar Bits nicht mehr zuverlässig lesbar sind und seltsame Dinge passieren. Einmal neu flashen erneuert dann die gespeicherten Bits, theoretisch wieder für die nächsten 10 Jahre.
    1 point
  8. Externet Extension und alle Bricklets vom Master trennen Master Brick von USB trennen ERASE gedrückt halten USB verbinden 2 Sekunden warten ERASE loslassen 10 Sekunden warten USB trennen 5 Sekunden warten USB verbinden Dann sollte ein serieller Port erscheinen oder alternativ ein unbekanntes Gerät, falls Windows den Treiber nicht findet. Die LEDs am Master Brick bleiben aus. Wenn es keinerlei Reaktion von Windows gibt, scheint da was kaputt zu sein.
    1 point
  9. Großen Dank für das Teilen der Lösung! Ich kann bestätigen, dass genau diese Einstellung bei meinem Skoda ENYAQ 85 (Modelljahr 2024, Software 5.2) dafür sorgt, dass der Phasenwechsel einwandfrei funktioniert. Während in der Vergangenheit das PV-Überschussladen jedes mal beim Umschalten von ein- auf drei-phasig abgebrochen ist, und ich den Stecker erst physisch wieder aus und einstecken musste - ist nach Aktivierung der Einstellung "Kabelschloss - Nach dem Laden immer entriegeln" jeder Phasenwechsel erfolgreich. Noch als kleiner Tipp: Man kann in der VW-Software spezifische Einstellungen für Ladeorte festlegen. So kann man für Zuhause diese Einstellung aktivieren, während beim öffentlichen Laden die Funktion deaktiviert bleibt.
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...