Rangliste
Beliebte Inhalte
Showing content with the highest reputation since 21.10.2025 in allen Bereichen
-
Wow. Mega. Gleich installiert. Vielen herzlichen Dank. Ihr seid die Referenz, kenne keine Firma mit so einem Support und solchen Reaktionszeiten. Respekt2 points
-
Hat sich erledig ich habe einen Shelly 3EM-63T Gen3 dazwischen geklemmt. alles wie in einem anderen Beitrag hier im Forum eingestellt und es funktioniert ohne Probleme und ohne langes rumprobieren.1 point
-
Den Boost-Modus kannst du gefahrlos nutzen. Wie du der Beschreibung im Webinterface der Wallbox entnehmen kannst, werden einfach 0,24 A mehr freigegeben. Du solltest das eigentlich nur benutzen, wenn dein Fahrzeug mehr als 0,24 A unter der Freigabe bleibt. Auf L3 zieht dein Enyaq 15,9 A, was dann 16,14 A ergeben würde. Die Überschreitung ist aber minimal und noch weit weg von allem, was die Sicherung auslösen würde. Wenn bei dir eine B16 oder C16-Sicherung verbaut ist, würde die frühestens bei 18 A rausfliegen.1 point
-
Ein SSR trennt nicht komplett sondern hat im nicht durchgeschalteten Zustand einen sehr hohen Widerstand. Hoch, aber nicht unendlich. Wenn du ein Kabel am Ausgang angeschlossen hast, an dem kein Verbraucher hängt, bilden Kabel und Erdpotenzial einen Kondensator mit geringer Kapazität. Der Widerstand des SSR und der Blindwiderstand des „Kondensators“ bilden einen Spannungsteiler, weshalb du am SSR-Ausgang eine Spannung messen kannst. Sobald du einen Verbraucher anschließt, bricht die Spannung am Ausgang zusammen. Bei bestimmten Verbrauchern kann es passieren, dass über den hohen Widerstand des nicht durchgeschalteten SSR gerade noch genug Strom fließt, um beim Verbraucher eine Reaktion zu verursachen. Ein typisches Problem ist beispielsweise, dass LED- oder Energiespar-Leuchtmittel hinter einem SSR regelmäßig aufblitzen können, wenn der durchgelassene Strom nach einigen Sekunden die Spannung im Schaltnetzteil des Verbrauchers soweit angehoben hat, dass es einschaltet. Zum dauerhaft Leuchten reicht der Strom dann aber nicht, weshalb die Lampe immer nur kurz aufblitzt. In so einem Fall hilft nur ein mechanisches Relais, das die Leitung komplett trennt (z B. das Industrial Dual Relay Bricklet ohne „AC“ im Namen).1 point
-
Keine Ahnung, wie schlau oder dämlich die Autohersteller das gelöst haben. Wenn man bedenkt, wie viele Automodelle Probleme mit Phasenumschaltung oder den 15-minütigen Ladeslots eines dynamischen Stromtarifs haben, würde es mich nicht wundern, wenn das maximal dämlich gelöst wurde. 🤪1 point
-
Ja. Wallbox stromlos machen, DIP-Schalter umstellen, Strom einschalten. Obligatorischer Hinweis: Du hast dann eine Wallbox mit > 11 kW Leistung, die du bei deinem EVU entsprechend anmelden musst.1 point
-
Es werden alle Einstellungen außer der Speichersteuerung beibehalten.1 point
-
Vielen Dank! Es funktioniert. Hinweis für eventuelle Mitleser, da musste ich erst etwas rumprobieren: Wenn man als Standard-Lademodus "Aus" gesetzt hat, muss man 4x hintereinander drücken, um schnell zu laden (dauert etwas, bis er wechselt), und 2x hintereinander, um vom Schnellladen wieder in den Lademodus "Aus" zu kommen. Dazwischen sind noch 2 Lademodi (Eco / Eco + Min), welche in meinem Anwendungsfall nicht interessant sind, und welche man überspringen muss... Steht auch in der Information, wenn man auf das "?" neben "Tastereinstellung" klickt...1 point
-
Mit der neuesten Firmware-Version sollte es möglich sein, mit dem Fronttaster den Lademodus zu wechseln, und der Lademodus kann auch per Automatisierung geändert werden. Versuch mal Folgendes: Energiemanagement → Wallboxen: Lastmanager aktivieren Wallbox → Einstellungen: Fronttaster drücken wechselt Lademodus Automatisierungsregeln: Eine Regel stellt um 0 Uhr auf Schnell und eine Regel stellt um 6 Uhr auf Aus. Manuelle Ladefreigabe aus und NFC an1 point
-
Sieht sehr gut aus, das Problem, dass er verbunden anzeigt, ob wohl bereits abgezogen, ist nicht noch mal aufgetreten und heute waren auch etliche Phasenwechsel etc. 2025-11-11 10:36:11,796 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 10:37:31,798 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 10:41:12,453 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 10:41:16,457 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 10:42:31,929 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 10:47:11,801 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 10:48:13,765 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 11:51:32,349 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 11:51:36,353 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 11:59:12,365 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 12:42:31,711 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 12:43:51,711 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 12:48:51,904 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 12:48:55,908 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 12:56:32,449 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 13:08:31,804 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 13:08:52,387 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 13:09:33,450 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 13:12:51,728 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 13:22:31,806 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 13:49:11,857 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 13:50:13,546 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 14:02:51,723 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 14:02:52,613 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 14:02:56,666 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 14:10:11,720 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 14:13:52,249 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 14:23:31,722 | power_manager | External control phase change request: switching to 3 2025-11-11 14:23:52,104 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 14:24:33,158 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 14:38:11,727 | power_manager | External control phase change request: switching to 1 2025-11-11 14:42:32,029 | users | Charger state changed from 3 to 1 2025-11-11 14:49:32,514 | users | Charger state changed from 1 to 2 2025-11-11 14:49:39,521 | users | Charger state changed from 2 to 3 2025-11-11 15:13:54,277 | users | Charger state changed from 3 to 1 Keine Probleme lief so durch... Vielen Dank für eure mühen, eine wirklich klasse Version habt ihr da gebaut! 💯 👍1 point
-
Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Unter anderem kann dem Batteriespeicher das Entladen verboten werden, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikation mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell sechs Aktionen, die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Laden verbieten Verbot zum Laden zurücknehmen Neu in Phase 3: Wiederholungs-Interval einstellbar gemacht Presets für Alpha ESS, Deye, Hailei, Sungrow und Victron Energy hinzugefügt Zeitraum als Bedingung hinzugefügt Speichersteuerung global abschaltbar gemacht Einzelnen Regeln abschaltbar gemacht MaskWriteRegister für bit-weises Schreiben hinzugefügt Das Ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung von Modbus/TCP-Stromzählern. Weiterführende Dokumentation ist hier zu finden: https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries Das Preset für SMA fehlt absichtlich, da das letzte Preset nicht richtig funktioniert hat und noch nachgebessert werden muss. Achtung: Die Konfiguration ist zwischen diesen und den vorherigen Firmwares nicht kompatible und muss nach dem Update neu angelegt werden. Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. Nachtrag: Firmwares aktualisiert. Die Geräteadresse für eine benutzerdefinierte Register kann wieder umgestellt werden. Edit: Veraltete Firmwares entfernt.1 point
-
Die bekommst du über die Suche oder hier: https://www.warp-charger.com/downloads/1 point
-
Beim Industrial-Quad-Relay muss man die Polarität beachten. Hast du schon mal versucht, es andersrum anzuschließen?1 point
-
Ja. Die Informationen der letzten Panic/Exception werden gespeichert, bis sie von der nächsten überschrieben werden.1 point
-
"Grundfunktionen" heißt alles passiert lokal auf deinem Gerät, außer Die Abfrage der Strompreise (die wir technisch gesehen nicht an Dritte weitergeben dürfen, außerhalb von "unserem" System) Wir können aber nicht verhindern, dass du mit deinem Browser auf api.warp-charger.com gehst, oder https://github.com/Tinkerforge/api.warp-charger.com auf einem Rechner deiner Wahl laufen lässt und bei deiner Wallbox/deinem WEM unter http://[dein_host]/day_ahead_prices/config die URL anpasst Die Abfrage der PV-Vorhersage: Da benutzen wir https://forecast.solar/ (wird nicht von uns betrieben). Du kannst da genauso unter http://[dein_host]/solar_forecast/config die URL anpassen Der Fernzugriff: Den hosten wir selbst auf my.warp-charger.com. Das ist im Endeffekt ein VPN (mit WireGuard im Browser!) + eine Schlüsselverwaltung dazu, bei der alles mit deinen Zugangsdaten (bzw. daraus abgeleiteten Keys) verschlüsselt wird, damit wir als Serverbetreiber nicht deinen Traffic sehen können. Darfst du auch gerne selbst hosten: https://github.com/Tinkerforge/esp32-remote-access (in dem Fall kannst du die Server-URL sogar im Webinterface unter System->Fernzugriff in den Experten-Einstellungen ändern) Alles davon ist Opt-In, nichts sammelt deine Daten.1 point
-
Firmware: WARP1 2.8.10, WARP2 2.8.11, WARP3 2.8.11, WARP Energy Manager 2.4.10, WARP Energy Manager 2.0 1.3.10 (Nur WARP2, WARP3) Monatlichen E-Mail-Versand des Ladelogs über den Fernzugriff hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung der Phasenumschaltung über OCPP hinzugefügt Lastmanagement-Statusseite überarbeitet Informationen über Lastmanagement-Entscheidungen hinzugefügt Hinzugefügt, dass Lademodus für einzelne Wallbox pro Ladevorgang überschreibbar ist Hinzugefügt, dass Lademodus optional persistent sein kann (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Hinzugefügt, dass Ladeplan des Eco-Modus persistent ist (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Hinzugefügt, dass Eco-Ladeplan-Plots bei Klick vergrößert werden Schlüsselgenerierung zur WireGuard-Unterseite hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Überprüfung der Versorgungsspannung hinzugefügt Modbus TCP: Sungrow Batterieleistungs- und -energiewerte repariert Modbus TCP: Goodwe Wechselrichter- und Netzenergiewerte repariert Modbus TCP: Fox ESS H3 Batteriewerte repariert; Unterstützung für zweite Batterie hinzugefügt Sichergestellt, dass Lastmanagement nicht zu viel Strom allokiert, wenn ein Fahrzeug keinen Strom bezieht Sichergestellt, dass Lastmanager beim Neustart nicht alle laufenden Ladevorgänge stoppt (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Modbus TCP-Server: Lesen bekannter Register ist jetzt immer erlaubt, selbst wenn das zugehörige Feature nicht verfügbar ist (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Sichergestellt, dass Eco-Ladeplan-Entscheidungen nur zwischen 15-Minuten-Slots geändert weden (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Behoben, dass Abfrage von dynamischen Strompreisen, Firmware-Updates und PV-Prognose, sowie Verbindungen zum Fernzugriff nur funktionierten, wenn Netzwerklatenz unter 50ms lag Behoben, dass automatische Kanalwahl des WLAN-Access Points den ersten WLAN-Verbindungsversuch gestört hat (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass über API vorgetäuschte NFC-Tags nicht im Webinterface angezeigt wurden (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Fehlermeldung, wenn dynamische Strompreise nicht verfügbar sind, verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Ladestatus-Automatisierungsbedingungen fälschlicherweise nach Neustart ausgelöst wurden Sichergestellt, dass ein nicht funktionaler Web Server zu einem Rollback auf die letzte Firmware führt (Nur WARP2, WARP3) Wartezeit beim Phasenwechsel auf 45 Sekunden erhöht, um mit langsam schaltenden Fahrzeugen kompatibel zu sein (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3) Konfigurierbare Wartezeit beim Phasenwechsel hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Unterstützung für Iskra WM3M4C hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Sporadisch angezeigten Fehlerzustand 5 behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3) Robustheit der Phasenumschaltung verbessert(durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) Download: WARP1 2.8.10 bzw. WARP2 2.8.11 bzw. WARP3 2.8.11 bzw. WARP Energy Manager 2.4.10 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.101 point
-
Ich kann den gleichen Fehler hier mit Jumbo-Frames provozieren. Wird mit dem nächsten Release hoffentlich gefixt.1 point
-
Anbei das Log. warp3-2gHy-EVSE-Ladeprotokoll-2025-11-02T17-28-11-099.txt1 point
-
Bitte lade sowohl von der Wallbox als auch vom Energy Manager jeweils einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge sie hier an. Eine Sache passt schon mal nicht: In der Wallbox ist der Netzbezugszähler als Zähler 0 eingerichtet, obwohl die Nummer 0 für den Wallbox-Verbrauch reserviert ist. Wenn du Netzbezug und -einspeisung des Hauses einfach nur in der Wallbox-Oberfläche sehen möchtest, musst du den Zähler auf Nummer 1 umstellen. Möchtest du den tatsächlichen Fahrzeug-Verbrauch messen, also das, was die Wallbox als Ladeleistung abgibt, brauchst du einen zusätzlichen Zähler, der nur die Zuleitung der Wallbox misst und nicht den Gesamt-Netzbezug des Hauses. Der Netzbezugszähler kann schließlich nicht unterscheiden, welche Energie vom Fahrzeug und welche von sonstigen Hausgeräten verbraucht wurde.1 point
-
Habe natürlich die PRO und daher keinen Platz, aber für die die Platz hätten, man könnte wenn man einen PoE Switch nimmt einen POE-Ejector mit USB probieren. Bei mir muss dann wohl noch ein kleiner Accesspoint ins Carport...1 point
-
Ist sie im Moment, das ist aber ein Bug. Wird mit dem nächsten Firmware-Release gefixt.1 point
-
Der Wechselrichter hat seine Identifikation geändert und kann mit den alten, abgespeicherten Identifikationsdaten nicht wiedergefunden werden. Als du den WR vormals eingerichtet hast, hat er sich „Sunny Tripower X 20“ genannt. Seit dem Firmware-Update nennt er sich „STP 20-50“ und wird folglich unter dem alten Namen nicht mehr gefunden. Bitte einmal den Zähler löschen und neu anlegen, damit die neuen Identifikationsdaten gespeichert werden. Laut SunSpec-Standard sollen Geräte über Hersteller, Modell und Seriennummer eindeutig identifizierbar sein. Leider ignorieren einige Hersteller das gerne und ändern einfach mal den Modellnamen, als ob der rein kosmetisch wäre.1 point
-
Elektroautos werden dem Kunden in der Regel vollgeladen übergeben. Das kostet den Händler fast nichts und würde sonst bei der feierlichen Übergabe schlecht aussehen. Sieht alles richtig aus. Einfach einstecken und laden. Übrigens verhält sich die Wallbox ohne angeschlossenes Auto manchmal nicht so, wie man das anfangs erwarten würde. Der Hinweis „Blockiert durch Lastmanagement“ hat schon manch einen Nutzer ohne Auto verwirrt. Warte einfach ab, bis dein Auto da ist, und melde dich wieder, falls dann wider Erwarten irgendwas nicht funktionieren sollte. Die Überschrift ist „Hardware-Konfiguration“, womit die Wallbox-Hardware gemeint ist. Deine Wallbox hat keinen Stromzähler eingebaut, also ist auch keiner intern angeschlossen. Der Stromzähler im Zählerschrank ist nicht an die Wallbox angeschlossen, sondern wird übers Netzwerk abgefragt.1 point
-
Die neuen Firmwares im ersten Post haben diesen Fehler behoben. Sorry!1 point
-
Oh spannend, dass ist das gleiche Problem was Raudi in seinem Tavascan-Thread auch hatte. Die Firmware im Anhang behebt das. Im laufe der nächsten Woche gibt es ein neues Release der WARP3-Firmware, da ist dann der Fix auch mit drin. Ein gutes Indiz dafür dass der Tavascan und der ID.7 den gleichen Ladecontroller haben :). warp3_firmware_2_8_10_68ecfb90_ecf2e45644d063e_merged.bin1 point
-
Wenn ich mich recht erinnere, sieht man da aktuell auch noch keine Veränderung. Das wird erst bei einem zukünftigen Update relevant. Mit der falschen Einstellung würden dir möglicherweise nach einem zukünftigen Firmware-Update an manchen Stellen falsch berechnete Leistungswerte angezeigt.1 point
-
@CptHildi Bei dem von Maice beschriebenen Problem handelt es sich um ein Konfigurationsproblem, das nur die Wallbox betrifft und von der App unabhängig ist. Konkret tritt das Problem vor allem dann auf, wenn die Wallbox per WLAN und DSL mit dem Internet verbunden ist. Wenn dann noch ein WLAN-Repeater dazu kommt, ist nichts mehr zu retten. Wir können das Problem hier reproduzieren und es wird mit dem nächsten Firmware-Release repariert.1 point
-
So, noch mal ein paar Tests gemacht, aber nun reicht es mit testen. 😉 Hier eine Übersicht: Pause Laden Fehler 10 10 ja 5 5 ja 5 4 ja 5 3 ja 5 2 nein 4 4 nein 0 10 nein 2 5 nein 2 8 nein Der Fehler tritt scheinbar nur auf, wenn nach dem Welcome Charge mindestens 5 Minuten Ladepause waren und dann mindestens 3 Minuten geladen werden. Mal sehen was Cupra dazu sagt, ich habe heute gegen 16 Uhr einen Termin zum Fehlerspeicher auslesen. Bin ja mal gespannt ob die dazu was sagen können, warum der dann auf Fehler geht.1 point
-
Als alternativer Ansatz noch eine andere Idee. Du hast schon eine Heimautomatisierung, also sollte ein kleiner Rednode Container kein Problem sein oder du bekommst es vielleicht auch direkt per Homeassistent hin: Sobald der 1. des Monats ist, könntest Du per mqtt die letzten Ladevorgänge von der Wallbox abfragen und weiterleiten per Mail. (Mein Usercase ist ein anderer: Export jedes Ladevorgangs, nach Abstecken, zum Spritmonitor)1 point
-
@boba1987 Wenn du schon diese ganzen Sachen selbst eingerichtet hast, bist du wahrscheinlich auch fähig, monatlich ein PDF per API direkt von der Wallbox zu laden. Schicke dafür einfach sowas hier per PUT an http://warp3-abcd/charge_tracker/pdf {"api_not_final_acked":true,"language":0,"start_timestamp_min":29277960,"end_timestamp_min":29321159,"user_filter":-2,"letterhead":""} start_timestamp_min und end_timestamp_min sind Unix-Zeitstempel in Minuten. Das Beispiel lädt das Log von September runter. Wie man am ersten Parameter erkennen kann, ist diese API noch nicht final und deswegen undokumentiert. Die Bedeutung der anderen Parameter kannst du vielleicht einfach durch ausprobieren bzw. Vergleichen mit dem Webinterface herausfinden. Das Ganze funktioniert mit einer aktuellen Firmware schon jetzt. Musst also nicht erst auf das nächste Release warten.1 point
-
Ladelog für den Vormonat per Mail zu versenden ist aktuell in Arbeit. Der Versand erfolgt dabei über den Fernzugriffsserver. Falls du den Fernzugriff bei dir noch nicht eingerichtet hast, kannst du das schon mal machen. Benutzen musst du den Fernzugriff nicht unbedingt. Einrichten und als Email-Ziel auswählen reicht auch.1 point
-
This sentence is worded somewhat misleadingly: ESP32 Bricks (and ESP32 Ethernet Bricks) don't show up as Bricks in the list of connected devices if connected via USB: They still show up in the "Updates / Flashing" window under Bricks: If you (re)flash the ESP32 Ethernet firmware here, this will also do a factory reset.1 point
-
Bindings: Python 2.1.32 Add support NFC forum tag type 5 to NFC Bricklet API Add cardemu_set/get_tag_id function to NFC Bricklet API Add write_line_2 function to OLED 128x64 Bricklet 2.0 API Add set/get_motor_stalled_callback_configuration functions and MOTOR_STALLED callback to Silent Stepper Bricklet 2.0 API Add set/get_capture_input_callback_configuration functions and CAPTURE_INPUT callback to IO-4 Bricklet 2.0 API Download: Python1 point
-
Bindings: Python 2.1.32 Unterstützung für NFC Forum Tag Type 5 zur NFC Bricklet API hinzugefügt cardemu_set/get_tag_id Funktion zur NFC Bricklet API hinzugefügt write_line_2 Funktion zur OLED 128x64 Bricklet 2.0 API hinzugefügt set/get_motor_stalled_callback_configuration Funktionen und MOTOR_STALLED Callback zur Silent Stepper Bricklet 2.0 API hinzugefügt set/get_capture_input_callback_configuration Funktionen und CAPTURE_INPUT Callback zur IO-4 Bricklet 2.0 API hinzugefügt Download: Python1 point
-
Wenn es bei den Automatisierungen nun noch eine 2. Bedingung gäbe, wäre die WARP fast perfekt. Wenn der Fronttaster gedrückt wird UND der Lademodus "AUS" ist, wechsle Lademodus auf PV. Wenn der Fronttaster gedrückt wird UND der Lademodus "PV" ist, wechsle Lademodus auf Min + PV. Usw. Dann könnte man wenigstens alle Lade-Modis über den Taster steuern, was ich von einer Wallbox mit Taster eigentlich erwarte. Das wäre für mich als Kunde, der nicht den ganzen Tag das Smartphone in der Hand hat, die wichtigste Funktion für den Taster. Dazu noch die passende LED Farbe (z.b. PV=Grün / Min+PV= Grün-Gelb / Schnell=Blau) und die Sache wäre rund ;)1 point
