Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 02.10.2024 in allen Bereichen

  1. Leider muss ich diese „Art“ von Anspruchsdenken hier immer wieder lesen. Andere Hersteller brauchen alleine 5 Monate um ihre Anfrage zu beantworten (wenn überhaupt). Hätten sie hier einfach gefragt ob es möglich wäre vor der Montage ein weites Loch zu bohren und eine Durchführung zu montieren wäre zu hundert Prozent ein „Ja“ gekommen. Wahrscheinlich sogar jetzt noch. Stattdessen kommt eine abfällige beleidigte Leberwurst Antwort und „in Deutschland“ Geschwurbel. Was hat die Antwort mit dem Land zu tun? Ich denke ein respektvoller Umgang und ein wenig Verständnis kommen besser an. Warum z.B. sollte ein Hersteller (die Gehäuse werden wahrscheinlich nicht bei TF selbst gefertigt) eine Umstellung eines Gehäuses vornehmen (müssen?) wenn ohnehin eine neues Gehäuses geplant ist. Und das für wahrscheinlich sehr wenige Kunden die das brauchen und nicht selbst hinbekommen?Kostet schließlich auch wieder Geld das der Kunde dann tragen muss. Klar, das ist wohl das alte „der Kunde ist König“-Gefühl. Kann man haben, sollte aber nicht so auftreten ;-) Ich denke das (kleine) Team hier macht mehr Support und Sonderlocken als jede große WB Firma. Aber fragen muss man halt schon noch selbst. Gruß, Flo.
    6 points
  2. Genau, einfach mal machen und zum Bohrer greifen - oder freundlich bei Tinkerforge anfragen, ob sie das Loch vor dem Versand ggf. bohren können…
    5 points
  3. Gutes Argument, aber könnt ihr dann nicht einfach zuschauen, wie alles automatisch funktioniert? 😉 Okay, zugegebenermaßen ist die ganze Logik im Lastmanagement inzwischen so komplex, dass wir ein paar Bugs drin hatten, die von den besagten technikbegeisterten Nutzern entdeckt wurden… Die wirklich faszinierende Technik des Lastmanagements kannst du dir zu Hause übrigens gar nicht ansehen. Stell dir einen Ladepark mit 64 Wallboxen vor, mit einer bunten Mischung aus WARP 1, WARP 2 (mit und ohne Phasenumschaltung per Energy Manager) und WARP 3, manche davon mit bekannter, manche mit unbekannter Phasenrotation, der an einer unterdimensionierten Zuleitung hängt, die dynamisches Lastmanagement benötigt, und der zusätzlich auch noch bei gutem Wetter PV-Überschussladen auf allen Wallboxen machen soll und bei schlechtem Wetter die billigsten Stunden eines dynamischen Stromtarifes nutzen soll, und dann am Ende des Tages, wenn alle Mitarbeiter der Firma nach Hause wollen, jedem ungefähr gleich viel Energie ins Auto geschoben haben. Gleichzeitig soll der Anwendungsfall mit nur einer Wallbox zu Hause damit genauso gut funktionieren. Ja, wir hatten im letzten Jahr echt viel Spaß. 🤪
    5 points
  4. Du brauchst einen Typ-A. Typ-B brauchst du nur, wenn die Wallbox keinen Gleichstrom-Fehlerschutz integriert hat. Hat sie aber, was auch drei Zeilen darüber steht. Von daher verstehe ich auch nicht, woher die Information kommt, dass ein Typ-B gebraucht wird. In der WARP3-Anleitung steht jedenfalls eindeutig, dass nur ein Typ-A gebraucht wird. Wenn du dir nicht sicher bist, was du jetzt glauben sollst, glaube vielleicht besser den Angaben des Herstellers, statt einer von Dritten betriebenen Seite. 😉
    4 points
  5. Wer möchte kann an der öffentlichen Beta unserer WARP App teilnehmen: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tinkerforge.warp iOS: https://testflight.apple.com/join/4NwN9xnn Die beiden Apps können über my.warp-charger.com auf euren WARP1|2|3 und WARP Energy Manager zugreifen. Die Verbindung zwischen eurem Handy und dem Gerät ist natürlich wieder Ende-zu-Ende verschlüsselt und wir können nicht reinschauen, genauso wie bei der Webversion. Technisch rendern die Apps auch das HTML welches vom WARP Charger/Energy Manager ausgeliefert wird, es werden aber der Header und das Menü durch native Android/iOS Elemente ersetzt. Zusätzlich sollte es so sein dass ihr euch nur einmal anmelden müsst und die App stellt die Verbindung automatisch wieder her wenn ihr sie wieder öffnet. Bekannte Bugs: In seltenen Fällen stürzt die Rendering-Engine(?) im Hintergrund ab. In dem Fall muss man einmal im Menü auf Geräte klicken und kann dann wieder zurück (oder die App neustarten). Der Grund dafür ist aktuell noch unklar, das wollen wir vor dem Release natürlich noch fixen. Beschreibungstexte und Screenshots usw in den App Stores sind noch nicht fertig, das wird alles noch aufgehübscht.
    3 points
  6. Eine extra Einführung für ein §14a EnWG-Steuerkabel ist für die nächste Hardware-Änderung bereits fest eingeplant. Wir wollen auch die Einführung für das Ethernet-Kabel so groß machen dass man dies direkt mit RJ45-Stecker einführen kann. Zu unserer Verteidigung: Wir haben uns bei der Umstellung von WARP2 auf WARP3 Feedback von den Elektrikern eingeholt die am meisten bei uns kaufen und das Feedback war durch die Bank dass es für die Elektriker normal ist Löcher in Installationsgehäuse zu bohren um Kabel einzuführen, daher hatten wir davon abgesehen.
    3 points
  7. Abend! ich glaube ich habe das Problem gelöst. 🥳 Mir ist eingefallen, dass es im Born unter der "Einstellung Laden" die Funktion "Wechselstromkabel nach Abschl. des Ladevorgangs freigeben" gibt. Diese Einstellung hatte ich deaktivert. Weil ich nicht will, dass jemand mir den Stecker zieht (also dem Born 😅) nachdem der Ladevorgang beendet ist, ohne dass ich den Born aufschließe. Gerade an öffentlich zugänglichen Ladepunkten ein sinnvolles Setting. Jetzt vermutete ich, dass der Born das cp disconnect Signal ignoriert wenn er selbst die Steckerfreigabe verweigert. Und so scheint es zu sein. Ich habe jetzt mehrere Tage bei doch recht wechselhaftem Wetter mit Phasenwechseln und Ladepausen geladen, ohne dass ich Probleme hatte und den Stecker physikalisch ziehen musste. Finde es zwar unbefriedigend, dass jetzt der Stecker gezogen werden kann wenn die Ladung beendet ist, aber damit muss ich wohl erst mal leben. Versuche den Punkt bei Cupra/VW zwar mal zu adressieren, aber ich zweifle dran, dass das schnell gehen wird. Hoffe, ich kann mit dem Tipp noch jemand anderem behilflich sein.
    3 points
  8. Welchen Grund sonst könnte es denn geben, die Wallbox von euch zu kaufen, außer faszinierendes Technik Spielzeug zu wollen? Autos aufladen wird völlig überbewertet, die sind nur Mittel zum Zweck, um Phasenumschaltungen und Überschussladen im Detail optimieren zu können... :-)
    3 points
  9. Die Apps sind jetzt aus der öffentlichen Beta und veröffentlicht 🥳: Android Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tinkerforge.warp Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/warp-by-tinkerforge/id6736695801 Ich denke die meisten "Kinderkrankheiten" sind behoben und die Apps sollten ziemlich stabil laufen. Wenn ihr weitere Probleme findet könnt ihr die natürlich trotzdem hier posten und wir kümmern uns drum.
    3 points
  10. 2 points
  11. Firmware: WARP1 2.8.9, WARP2 2.8.9, WARP3 2.8.9, WARP Energy Manager 2.4.9, WARP Energy Manager 2.0 1.3.9 Hinzugefügt, dass Teile einer API mit einem URL- oder Topic-Suffix gelesen (nur über HTTP) und geschrieben (HTTP und MQTT) werden können Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: VARTA Element/Flex Batteriespeicher, Chisage ESS Hybrid-Wechselrichter SunSpec: Falsche Phase-zu-Phase-Spannungswerte für WattNode-Stromzähler erneut korrigiert Fortschrittsanzeige des Firmware-Updates verbessert Behoben, dass lastgemanagte Wallboxen nach 49 Tagen fälschlicherweise als "gestört" angezeigt wurden (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Fronttaster-LED-Steuerung per API nicht immer akzeptiert wurde, wenn der letzte Steuerbefehl auch über die API erhalten wurde (Nur WARP2, WARP3) Behoben, dass eine CP-Trennung manchmal dazu führte, dass das Fahrzeug als getrennt betrachtet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unnötig lange Wartezeit nach Ende der CP-Trennung behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt Download: WARP1 2.8.9 bzw. WARP2 2.8.9 bzw. WARP3 2.8.9 bzw. WARP Energy Manager 2.4.9 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.9
    2 points
  12. Moin, als kurze Rückmeldung: klappt hervorragend. Start durch NFC lokal oder via OCPP. Letztlich hab ist 3 Dinge für mich angepasst. Das NFC Modul gibt Ocpp nicht mehr Bescheid das ein Tag gefunden wurde Nur nach OCPP Freigabe kann OCPP den Slot wieder sperren Bei jeder Freigabe durch User oder OCPP werden immer beide Slots freigegeben Vielen Dank das ihr mit eurem Open source Ansatz Nutzern wie mir Freiräume wie diese ermöglicht. Auch wenn die Box damals teuerer war als alternative Charger war die Option der Nachrüstung und Code Anpassung für mich damals absolut kaufentscheidend und dies ist das 2. Mal das ich mich darüber sehr freuen. Dank, Gruß jkw
    2 points
  13. Als einfache kurzfristige Lösung kann ich das aktuelle .apk hier im Forum hochladen, siehe Anhang. warp.apk
    2 points
  14. Auf unserer Todo-Liste steht, dass das Lastmanagement gesprächiger werden soll. Aus der Anzeige soll dann klar werden, dass die Wallbox wegen nicht angeschlossenem Fahrzeug blockiert ist.
    2 points
  15. Ich hole mal den alten Thread hoch. Ich habe gerade meine frisch installierte WARP3 Wallbox für PV-Überschussladen konfiguriert und besitze noch kein Fahrzeug. Kommt demnächst. Dadurch suchte ich länger Zeit wieso das Lastmanagement blockiert. Ich ging von einem Konfigurationsfehler aus. Erst als ich diesen Thread gefunden habe war mir das Verhalten klar! Aus User-Sicht wäre es echt gut, wenn das Lastmanagement nur eine Wallbox kontrolliert, dass dann diese auch ohne Fahrzeug freigegeben wird. Oder wenn das nicht machbar ist, ein Hinweis in den Tutorials: https://docs.warp-charger.com/docs/tutorials/pv_excess_charging https://docs.warp-charger.com/docs/tutorials/chargemanagement
    2 points
  16. Da können wir leider nichts machen. Die Wallbox macht das, was das Fahrzeug verlangt. Wenn es nur darum geht, wann du deinen WR abregelst und wann nicht, musst du wohl diese kurzen angeblichen Ladephasen rausfiltern und erst ab einer Ladedauer über einer Minute von einem tatsächlichen Ladevorgang ausgehen. Wie eine konkrete Implementierung zum Abfragen des Fahrzugzustands aussehen würde, kann ich noch nicht sagen, aber spontan fallen mir dazu zwei Zustände ein: Das Fahrzeug wird angeschlossen und einmal abgefragt. Lädt es dann nicht, wird sich der SOC nicht relevant von alleine ändern und es brauch nicht permanent abgefragt zu werden. Dementsprechend wird die Ladeelektronik nicht immer wieder aufgeweckt. Das Fahrzeug lädt und wird regelmäßig abgefragt. In diesem Fall ist die Ladeelektronik sowieso aktiv. Wir haben schon Gerüchte gehört von Fahrzeugen, die sich an einer einfachen AC-Wallbox leerstehen, weil die 12 V-Boardbatterie permanent durch die ineffiziente Ladeelektronik geleert wird, selbst wenn der Ladevorgang beendet wurde, weil die Traktionsbatterie voll ist. In dem Fall war das Fahrzeug Schuld und nicht die Wallbox, aber sowas wollen wir unseren Kunden definitiv nicht verursacht durch unsere Wallboxen zumuten.
    2 points
  17. Eine Wallbox mit Typ 2-Stecker begrenzt nicht den maximalen Stromfluss. Stattdessen signalisiert sie dem Fahrzeug, mit welchem Strom es maximal laden darf, und das Fahrzeug hat sich daran zu halten. Zwingen kann die Wallbox das Fahrzeug dazu nicht. Dementsprechend muss eine Wallbox auch nicht wissen, wie viel Strom das Fahrzeug gerade zieht. Somit ist ein Stromzähler nur für die Abrechnung nötig und verbessert nebenbei noch das Lastmanagement. Korrekt. Da die Wallbox, wie oben erwähnt, nur den maximal freigegebenen Strom meldet, steht des dem Fahrzeug frei, langsamer zu laden. Für die Abrechnung ist der Wert also nicht zu gebrauchen. An dieser Stelle sei dazu erwähnt, dass der andere User es sich unnötig schwer gemacht hat, und die gesamte Wallbox auseinandergenommen hat. Die neuen Kabel hinter die Hunschiene zu fummeln ist im eingebauten Zustand zwar etwas lästiger, aber prinzipiell muss man nur den Klemmenblock nach links verschieben und den Zähler dazwischen platzieren. Wenn du unbedingt eine Wallbox mit Zähler brauchst und den Umbau nicht selber machen möchtest, frag mal bei unserem Vertrieb (per Telefon oder Mail an sales@…) nach einem Angebot für eine Umrüstung von Smart auf Pro, für die du deine Smart allerdings einschicken müsstest.
    2 points
  18. Firmware: WARP1 2.8.0, WARP2 2.8.0, WARP3 2.8.0, WARP Energy Manager 2.4.0, WARP Energy Manager 2.0 1.3.0 Instabile Firmware-Aktualisierungen werden automatisch erkannt und auf die vorherige Firmware zurück gewechselt (Nur WARP2) Verbessertes PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement für einphasig ladende Fahrzeuge auch ohne Energy Manager zur Phasenumschaltung (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.11) (Nur WARP3) OCPP: Messwerte werden auch während eines Ladevorgangs gemeldet Modbus TCP: Unterstützung für SAX Power Home hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für E3/DC Hauskraftwerk hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Huawei SUN2000 hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für zweiten GoodWe-Batteriespeicher hinzugefügt Modbus TCP: GoodWe-Batterie-Leistung > 32kW repariert (Nur Energy Manager 2.0) Heizung: Knöpfe zur manuellen Kontrolle der SG-Ready-Ausgänge hinzugefügt (Nur Energy Manager 2.0) Heizung: Knopf zu Status-Seite hinzugefügt, um den blockierenden SG-Ready-Ausgang für eine bestimmte Zeit zu deaktivieren SunSpec: Bei Fehlern während der Gerätesuche wird eine Warnung im Webinterface angezeigt SunSpec: Unterstützung für Geräte mit Basisadresse 50000 und 0 repariert PV-Ertragsprognose: Sommer-/Winterzeit-Behandlung repariert Ein NFC-Tag kann nicht mehreren Benutzern zugeordnet werden (Nur WARP Energy Manager 2.0) Display: Anzeige des Bewölkt-Icons repariert Dynamisches Lastmanagement: Untergrenze für maximalen Strom am Netz­an­schluss von 25A auf 20A reduziert Fernzugriffs-Abschnitt zur Statusseite hinzugefügt Mehr Hilfetexte dem Webinterface hinzugefügt Aktualisierung der Haupt-Software-Bibliotheken (ESP-IDF 5.4 und arduino-esp32 3.2) Download: WARP1 2.8.0 bzw. WARP2 2.8.0 bzw. WARP3 2.8.0 bzw. WARP Energy Manager 2.4.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.0
    2 points
  19. Hallo Sebastian, die Kombination von SolarEdge mit der Warp kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Team von Tinkerforge. Anfragen aus der Community werden schnell beantwortet und bei Problemen wird konsequent an einer Lösung gearbeitet - es kommt vor, dass sogar an einem Sonntag die Entwickler eine Firmware speziell für einen User veröffentlichen! Die Anleitung zur WallBox ist sehr ausführlich gestaltet. Sowohl die Montage als auch die eigentliche Installation der WallBox ist kinderleicht. Bei Fragen wird einem hier im Forum gerne geholfen. Die eigentliche Benutzeroberfläche für die Einstellungen ist sehr intuitiv gestaltet und man merkt das hier einiges an Gedankten gefloßen ist, um dieses zu erreichen. Jetzt zu Deinen Fragen: Das Zusammenspiel zwischen dem SolarEdge Wechselrichter und der Warp3 ist - im positiven Sinne - sehr unauffällig: es läuft einfach! Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination. Wenn Du MQTT in der Box aktivierst findet HomeAssistant die Box selbstständig als Gerät mit diversen Entities. (Siehe Screenshot) Ich habe mir im Vorfeld einige Wallboxen angeschaut und würde die Warp, mit meinen jetzigen Erfahrungen, jederzeit wieder kaufen. Schönes Wochenende und viele Grüße Stefan
    2 points
  20. Zumindest den Teil kann ich dir beantworten: Das ist eine Debug-Ausgabe die langfristig verschwinden wird. Wir haben den Modbus-Server grundlegend überarbeitet, und künftig wird dann auch im Webinterface angezeigt werden, wer gerade verbunden ist bzw. vor kurzem verbunden war und warum die Verbindung weg ist. Das existiert aber noch nicht, deshalb steht die Information erstmal im Ereignislog. Die Victron-Software scheint zum Auslesen der Wallbox aber nicht einfach eine TCP-Verbindung offen zu halten, sondern alle 10 Sekunden eine Verbindung aufzubauen, die Register zu lesen und die Verbindung dann wieder zu trennen. Das führt dann zu maximalem Logspam. Was mir nicht klar ist: Das Script, dass die Victron-Integration hinzufügt, kommuniziert über HTTP mit der Wallbox, nicht mit Modbus TCP. Hast du noch mehr konfiguriert? Irgendwas muss das Victron-Gerät ja dazu bringen, eine Modbus-TCP-Verbindung zur Wallbox aufzubauen. Wie du willst. Hier bekommen es typischerweise mehr Leute mit -> Du bekommst schneller eine Antwort. Das ist so von Victron vorgegeben: https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus#evcharger Autostart benutzt im Endeffekt die evse/auto_start_charging-API. Das ist also das, was du als "manuelle Ladefreigabe" im Webinterface aktivieren kannst. Enable Charging scheint auf /StartStop zu mappen, und damit auf unsere evse/start_charging und /stop_charging-API. Damit kannst du also den Ladevorgang einmal stoppen oder starten, je nachdem. Wenn du damit sowieso gerade rumspielst, teste bitte mal diese Version, falls du Muße dazu hast: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger/blob/main/dbus-warp-charger.py Der einzige Unterschied sollte sein, dass jetzt /MaxCurrent und /SetCurrent implementiert sind, du solltest also einmal den maximal erlaubten Strom (der auch gespeichert wird) setzen können und per /SetCurrent den Strom beliebig verstellen.
    2 points
  21. Firmware: WARP2 2.7.1, WARP3 2.7.1 Erkennung der angeschlossene Phasen nach Neustart repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.10) Download: WARP2 2.7.1 bzw. WARP3 2.7.1
    2 points
  22. Firmware: WARP1 2.7.0, WARP2 2.7.0, WARP3 2.7.0, WARP Energy Manager 2.3.0,WARP Energy Manager 2.0 1.2.0 (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung der Phasenumschaltung von mehr als einer Wallbox durch ein Schütz entfernt (Nur WARP Energy Manager) "Nur Phasenumschaltung"-Modus hinzugefügt: Erlaubt anderem WARP Charger oder Energy Manager einen Verbund aus einem WARP Energy Manager und einem WARP Charger als phasenumschaltbare Wallbox zu steuern (Nur WARP Energy Manager) Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert (Nur WARP Energy Manager) Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht (Nur WARP Energy Manager) Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) PV-Ertragsprognose hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt MQTT-"Nur lesen"-Modus hinzugefügt Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: GoodWe, Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Einstellung für Systemsprache hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) "PV-Überschuss" und "dynamisches Lastmanagement"-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht (Nur WARP Energy Manager) SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass der Energy Manager im Proxy-Modus erkennt und blockiert, wenn er von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden (Nur WARP Energy Manager) Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert (Nur WARP Energy Manager) Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert (Nur WARP Energy Manager) Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert (Nur WARP Energy Manager) MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird (Nur WARP Energy Manager) Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben (Nur WARP Energy Manager) Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde (Nur WARP Energy Manager) Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Zurücksetzen auf Werkszustand mit Knopfdruck repariert Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert (Nur WARP2) Hinzugefügt, dass eine Wallbox sich als einphasig angeschlossen annimmt, wenn der Zähler nur Spannung auf L1 misst (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.9) Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.0 bzw. WARP2 2.7.0 bzw. WARP3 2.7.0 bzw. WARP Energy Manager 2.3.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.0
    2 points
  23. Aktueller Status: WARP3 PRO 2.6.6+675aeb99 (erstellt 12.12.2024 14:56:41, von Tinkerforge GmbH) + Fiat 500e + EVCC 0.132.1 Alle Ladeprobleme bei der Umschaltung der Phasen sind verschwunden! SUPER! Vielen Dank an das ganze Entwicklungsteam! LG aus dem Norden
    2 points
  24. Seit Anfang dieses Jahres unterstützen alle WARP Charger dynamisches Lastmanagement, was dafür sorgen soll, dass ein unterdimensionierter Netzanschluss nicht von ladehungrigen Elektroautos überlastet wird. Für diejenigen, die das dynamische Lastmanagement mal in Aktion sehen wollen, habe ich hier den heutigen Stromverbrauch der Firma visualisiert. Da wegen horrender Strompreise gestern und vorgestern niemand laden wollte, war heute richtig was los. Acht Stunden lang war der 63 A-Netzanschluss fast komplett ausgelastet. Morgens kann man gut sehen, dass es einige Verbraucher gibt, die in Intervallen aktiv sind. Im Bereich 9:00 bis 10:30 haben die verschiedenen Verbraucher sogar zwei Phasen teilweise überlastet, obwohl alle Wallboxen im Lastmanagement bereits ausgeschaltet waren. Die Überlast wurde begünstigt von anderen Wallboxen, die nicht vom dynamischen Lastmanagement beeinflusst werden und die ganze Zeit mit voller Leistung geladen haben. Ab 10:30 waren dann die drei Wallboxen im Lastmanagement wieder aktiv und am Netzanschluss wurden 63 A eingeregelt. Am Ladestrom der Wallboxen (unten) kann man wieder gut die Intervalle der anderen Verbraucher sehen, die jeweils zu Einbrüchen in der Ladeleistung oder gar komplettem Abschalten führten. Gegen 15:30 waren dann zwei der Autos voll und die dritte Wallbox wurde auf dreiphasig umgeschaltet, sodass deren aufsummierter dreiphasiger Ladestrom auf bis zu 84 A stieg (3 x 28 A). Ab 16:45 war dann nur noch ein Auto an einer anderen Wallbox am Laden und die vorher angenehm warmen Sicherungen und Stromleitungen konnten wieder abkühlen. 😀 Vollgeladene Autos: 7 Rausgeflogene Sicherungen: 0 Fragen dazu oder wilde Spekulationen, was wir für Verbraucher in der Firma haben? Immer her damit.
    2 points
  25. bin erst jetzt zum Testen gekommen. Funktuioniert bei mir so, wie ich es erwarte. @Steff49 ich habe einen Fronius Symo Gen24.
    2 points
  26. Unser Ioniq5 ist zurück und konnte problemlos laden. Die Systemruhe scheint beim ID4 jetzt das Problem gelöst zu haben, er funktioniert jetzt ebenfalls mit >5A. Danke noch mal für eure Hilfe! Der WARP3 ist ein tolles Produkt und ich empfehle ihn laufend weiter!
    2 points
  27. Button heißt in dem Fall der Fronttaster. Du solltest dann noch unter Wallbox -> Einstellungen die Taster­ein­stellung auf "keine Aktion" setzen. Sonst wird der Ladevorgang beendet wenn du den Taster drückst. Alternativ kannst du als Bedingung der 1. Regel auch folgendes einstellen (blah ersetzen durch was auch immer du willst :D ), dann hast du einen Link den du im Webinterface auch anklicken kannst.
    1 point
  28. Die neueste Beta findest du immer im ersten Post dieses Threads, was aktuell noch 2.8.6 ist. Ich vermute, dass es nächste Woche eine neue Beta geben wird, bei der die Automatisierung repariert ist.
    1 point
  29. Es gibt keine direkte Kommunikation zwischen der Wallbox und EVCC. Die Kommunikation läuft üblicherweise über MQTT. EVCC hört auf die Statusmeldungen, die die Wallbox immer rausschickt, und schickt Kommandos an die MQTT-API der Wallbox. Wenn du EVCC steuern möchtest, versuch rauszufinden, ob man das per MQTT-Nachrichten an EVCC machen kann, und verschicke die entsprechenden MQTT-Nachrichten per Automatisierungsregeln.
    1 point
  30. Dass das Feature in Arbeit ist, kannst du bei uns – im Gegensatz zu anderen Herstellern – in unseren öffentlichen Software-Repositories verifizieren, sofern du das entsprechende Programmierwissen dazu hast. Da fast noch kein Energieversorger EEBus-kompatible Steuerboxen ausliefert, ist das in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich weiß von einem Kunden, der schon eine EEBus-Steuerbox hat, die aber wohl noch nicht nutzbar ist. Das war schon immer nur eine Notlösung. Wir setzen hier auf EEBus. Die WARP3 schöpft in dem Bereich inzwischen alle Möglichkeiten aus, die die Signalisierung einer AC-Wallbox erlaubt. Wenn das Fahrzeug mitspielt, hast du mit einer WARP3 eine der besten (die beste?) PV-Überschussladen-Funktionen, die du kriegen kannst. Spielt das Fahrzeug nicht mit, wirst du auch mit keiner anderen Wallbox bessere Chancen haben, nicht mal mit der VW-eigenen Wallbox. Einige der Skoda/VW-Probleme hat VW inzwischen gelöst. Mir ist aktuell nur ein altes Skoda Enyaq-Modell von 2021 bekannt, das immer noch Probleme hat. Als Workaround kann man tagsüber beim PV-Überschussladen den Min+PV-Modus der WARP3 nutzen; dann schläft nicht mal der problematische Enyaq ein. Plug & Charge benötigt ISO15118, was die WARP3 nicht hat, sondern erst mit WARP4 kommt. Ansonsten ist aktuell noch nicht klar, bei welchen Fahrzeugmodellen Plug & Charge nutzbar ist, egal ob Skoda/VW oder andere. Beispielsweise funktioniert Plug & Charge mit einem Citroën eC3 an ENBW-Schnellladern generell nicht. Unsere Wallbox-Generationen bekommen alle Features immer gleichzeitig. WARP 3 und 4 würden EEBus also gleichzeitig bekommen. Das spielt also bei der Entscheidung zwischen WARP3 und WARP4 keine Rolle. Das funktioniert schon, aber die Einrichtung ist noch nicht benutzerfreundlich. Daran arbeiten wir noch. 😀
    1 point
  31. Jetzt sieht das besser aus, Ladevorgang wurde gestartet: warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-26T17-06-40-065.txt
    1 point
  32. auch von mir eine Rückmeldung .... keine Restarts bisher
    1 point
  33. Das Lastmanagement wird für PV-Überschussladen und die Lademodi benötigt. Wenn du nur PV-Überschussladen aktivierst, wird ein Hinweis eingeblendet, dass du das Lastmanagement aktivieren musst. Ich vermute, dass du das letztes Mal getan und gleich vergessen hast. Wenn das Lastmanagement aus ist, kannst du manuell einen Ladestrom und die Phasenumschaltung einstellen. Beide Einstellungen sind unabhängig voneinander. Du kannst also 1p 6A, 1p 16A, 3p 6A und 3p 16A und alle Stromwerte dazwischen einstellen.
    1 point
  34. Okay, über WLAN kann ich das Problem bei uns auch reproduzieren. Dass das Zählermodul der Multicastgruppe beitritt, bevor die WLAN-Verbindung steht, ist prinzipiell kein Problem. Im funktionierenden Fall werden die entsprechenden IGMP-Pakete sofort nach Aufbau der Verbindung rausgesendet, auch wenn der entsprechende Aufruf im Zählermodul schon ein paar Sekunden her ist, da sich irgendwas unten drunter anscheinend merkt, welchen Multicastgruppen man beitreten möchte. Das seltsame ist, dass wenn esp_wifi_set_bandwidth nach dem Multicast-Join ausgeführt wird, anscheinend alle Multicast-Mitgliedschaften vergessen werden und nach anschließendem WLAN-Verbindungsaufbau keine IGMP-Pakete rausgeschickt werden. Der aktuelle Master-Stand lässt sich reparieren, indem entweder der Aufruf von esp_wifi_set_bandwidth wieder in die setup-Funktion verschoben wird, wodurch er vor dem Multicast-Join ausgeführt wird, oder der Aufruf bleibt wo er ist und der Multicast-Join wird per Task Scheduler so lange verzögert, dass er wieder hinter dem esp_wifi_set_bandwidth-Aufruf ausgeführt wird. Da ich keine Lust habe, in dem Closed Source WiFi-Blob rumzustochern, werde ich den esp_wifi_set_bandwidth-Aufruf wieder in die setup-Funktion schieben und mit einem entsprechenden Kommentar versehen, damit ihn nicht nochmal jemand verschiebt. Die 58 Byte langen Pakete, die immer durchkommen, sind übrigens Broadcasts vom SHM. Als Broadcasts kommen sie auch ohne Multicast-Join an und aus irgendeinem Grund empfängt der Multicast-Port auch die Broadcasts. Das war schon immer so, ist nur niemandem aufgefallen.
    1 point
  35. Wir haben hier monatelang immer wieder 1 kW-Spitzen gesehen, die immer nur eine Sekunde lang waren. Als wir das dynamische Lastmanagement entwickelt haben, haben uns diese Spitzen immer die Messwerte versaut. Zufällig sind wir dann darauf gekommen, dass das unsere Kaffeemaschine ist. Deswegen hat das dynamische Lastmanagement jetzt extra einen automatischen Kaffeemaschinenmodus drin. 😉
    1 point
  36. Aktuell stört das die Regelung überhaupt nicht. PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement verwenden nur exakt den Zähler, den du ausgewählt hast. In Zukunft soll die Auswahl nicht mehr nötig sein und stattdessen anhand des Messortes ausgewählt werden. Wenn du zukünftige Probleme vermeiden möchtest, wählst du einfach als Messort „Anderer“ aus. Ansonsten fällt mir gerade keine Möglichkeit ein, wie weitere Zähler aktuell oder zukünftig Störungen verursachen sollten.
    1 point
  37. Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompa­tibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach.
    1 point
  38. Im Modus „Schnell“ wird auch an PV-Leistung genutzt, was da ist. Wenn du eine 11 kW-Wallbox hast, werden im Modus „Schnell“ diese 11 kW für das Auto freigegeben. Hast du aktuell 7 kW PV-Produktion und dein Auto kann mit 11 kW laden, heißt das, dass von diesen 11 kW 7 kW von deiner PV-Anlage kommen und zusätzlich 4 kW aus dem Netz zugekauft werden. Hast du mehr als 11 kW von deiner PV-Anlage, wird der Rest eingespeist. Im Modus „Min+PV“ wird der gesamte PV-Überschuss dem Auto zur Verfügung gestellt (bis zum Limit der Wallbox). Hast du 6 kW Überschuss, darf das Auto mit 6 kW laden. Hast du in der Nacht keinen Überschuss, darf nur mit dem eingestellten Minimum geladen werden. Unterbrechungsfreies Laden ist der typische Anwendungsfall für den Modus „Min+PV“. Die Mindestleistung stellst du auf 5,5 kW und dein Auto darf auch bei Bewölkung so schnell laden. Hast du aber 6 kW PV-Überschuss, darf das Auto auch mit 6 kW laden. Hättest du im Modus „Schnell“ den konfigurierten Ladestrom auf 8 A gestellt, dürfte das Auto immer mit exakt 5,5 kW laden. Bei 6 kW PV-Überschuss würde mit 5,5 kW aus der PV-Anlage geladen und die restlichen 0,5 kW würden ins Netz eingespeist.
    1 point
  39. Ich kann gut verstehen, dass aufgrund der Diskussionen hier im Forum unsere Produkte nicht sehr zuverlässig aussehen. Das würde ich mal als grundsätzliches Problem von offenen Produkten bzw. Software bezeichnen, weil nicht nur große Bugs sondern auch jeder Kleinkram in aller Öffentlichkeit ausdiskutiert wird. Hersteller mit „geschlossenen“ Support-Trackern haben unserer Erfahrung genauso viele – wenn nicht sogar mehr – Probleme, nur bekommt das kaum einer mit. Der Hauptgrund für die vielen Releases und Testfirmwares hier im Forum ist, dass wir das Auslesen verschiedener Wechselrichter und Batteriespeicher über Modbus TCP und SunSpec unterstützen. Leider lässt die Dokumentation der Hersteller oft zu wünschen übrig oder der SunSpec-Standard wird schlichtweg nicht befolgt. Dementsprechend müssen wir andauernd für irgendwelche anderen Geräte neue Register-Mappings oder Workarounds einbauen. Das bedeutet aber auch, dass wenn du ein Gerät hast, was nicht schon unterstützt wird, wir schnell eine Unterstützung für dich einbauen. 😉 Dazu kommt, dass wir so viele tolle Funktionen wie möglich einbauen wollen, die aber nicht mit allen Fahrzeugen kompatibel sind. Fast jeder will Phasenumschaltung haben, aber nicht jedes Fahrzeug will da mitspielen. Auch das wird hier öffentlich ausdiskutiert und da wir nicht jeden Fahrzeugtyp zum Testen hier haben, bauen wir für die Kunden immer wieder Testfirmwares um die Probleme experimentell einzugrenzen und zu reparieren. Auch landen hier solche Probleme wie „mein ID.3 lädt nur zweiphasig“, was sich als Problem von VW herausgestellt hat, woran wir gar nicht beteiligt waren. Der letzte große Grund, der mir einfällt, sind die Bastler hier im Forum. Es gibt nicht viele Hersteller, bei denen man sich seine eigene Wallbox aus Einzelteilen zusammenbauen kann. Darüber wird auch fleißig diskutiert weil sie manches nicht auf Anhieb hinbekommen, aber die wollen das so. 😉 Dementsprechend würde ich sagen, dass wenn einmal alles eingerichtet ist und funktioniert, eine WARP3 auch zuverlässig weiter funktioniert. Wenn du keine neuen Funktionen und Verbesserungen brauchst, musst du auch keine Firmware-Updates einspielen und kannst dann auch keine neuen Bugs bekommen. Nun zu deinen Anforderungen: 11 kW haben wir Festes 5 m-Kabel haben wir Zugangsschutz – Zum Laden? Dafür haben wir NFC. Fürs Webinterface? Geht mit Passwort. Steuerung per App über WLAN: Unsere App ist darauf ausgelegt, von überall per Internet auf deine Wallbox zuzugreifen. Im LAN kannst du direkt auf das Webinterface der Wallbox zugreifen, das auf Smartphones die Mobilansicht zeigt. App und Webinterface sehen exakt gleich aus. Du kannst dir also einfach im Browser ein Lesezeichen für das Webinterface im LAN anlegen. Ladestrom einstellbar in 1 mA-Schritten, Phasenumschaltung 1p/3p haben wir Kombinierbar mit Energiemanagement – Was meinst du damit? Dein eigenes Energiemanagement? Oder von einem anderen Hersteller? Wallbox Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang – Geht alles über LAN, keine Cloud oder Internetverbindung nötig. (NTP-Server im LAN empfehlenswert) Bei optionalen Energiemanagement ebenso, Konfiguration und Betrieb ohne Internetzugang und die Daten liegen nicht in der Cloud des Anbieters – Siehe Frage zum Energiemanagement oben. Unsere Wallboxen machen alles lokal, inklusive Abfragen von Zählern und PV-Überschussladen. RCD: Die Wallbox hat einen DC-Schutz integriert. Im Sicherungskasten ist ein einfacher RCD vom Typ A erforderlich. § 14a EnWG konform – Wenn es denn mal genaue Vorgaben und Standards dafür gäbe… Da das gesetzlich vorgeschrieben ist, müssen wir das anbieten und es wird per Firmware-Update nachgeliefert, sobald neue Informationen verfügbar sind. (Firmware-Update erfordert keine Internetverbindung.) Möglichst alle verfügbare Daten in einem Portal – Du kannst dir alles anzeigen lassen, was du messen kannst. Die (Pro) Wallbox kennt ihren eigenen Verbrauch und wenn du Zähler an Hausanschluss und PV-Anlage hast, kannst du dir die auch anzeigen lassen. Der Hausanschlusszähler zeigt Bezug und Einspeisung mit positiven bzw. negativen Werten an. Energiezähler (kWh) gibt es getrennt für Bezug und Einspeisung, wenn dein Zähler das kann. Die Kombination aus WARP3 Charger Pro und zwei Shellys sollte deine Anforderungen fast komplett abdecken. Je nach dem, wie umfangreich deine Erwartungen an ein Energiemanagement sind, wirst du da u.U. etwas Abstriche machen müssen.
    1 point
  40. Die Frage ist, ob sich mit dem zweiten Paar Relais die anderen beiden Leitungen so schalten lassen, dass immer nur ein Motor beide Paare korrekt verbunden hat, um betrieben zu werden. Es wären dann keine Relais hintereinander verbunden. Ich weiß nicht, ob das klappt, und habe leider gerade nicht die Zeit, das auszuprobieren.
    1 point
  41. Das Pro-Bild ist zugegebenermaßen von einer Vorserien-Wallbox, bei der die Erdung der Frontplatte noch über das EVSE angeschlossen war. Da das aber ESD-technisch keine so gute Idee war, ist in der Serienproduktion die Erdungsleitung der Frontplatte direkt an die Erdungsklemme angeschlossen, weshalb die jetzt vier Klemmstellen haben muss. Da die Fotos ohne Frontplatte gemacht wurden, fehlen sowohl deren Erdungsleitung als auch die Leitung zum Fronttaster.
    1 point
  42. Firmware: WARP1 2.7.1, WARP2 2.7.2, WARP3 2.7.2, WARP Energy Manager 2.3.1, WARP Energy Manager 2.0 1.2.1 Zähler-Messort hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Leistungsübersicht zur Status-Seite hinzugefügt Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert Lastmanagement: Min-Lademodus repariert Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.1 bzw. WARP2 2.7.2 bzw. WARP3 2.7.2 bzw. WARP Energy Manager 2.3.1 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.1
    1 point
  43. Ja, das tue ich. Auch wenn ich mich in den letzten Monaten hier im Forum etwas rar gemacht habe, halte ich meinen Fork eigentlich immer relativ aktuell - und meine WARP1 on Steroids funktioniert immer noch 1a 🙂 Also gerne einfach melden, falls Bedarf an einer angepassten Firmware besteht… Gruß Thomas
    1 point
  44. Ohne Ladekabel würden die Wallboxen offensichtlich nicht den Funktionstest bestehen, ohne den die restlichen Arbeitsschritte in der Fertigung nicht durchgeführt werden können. Es müsste also erst ein Kabel angeschlossen und zum Schluss wieder abgebaut werden. Ich vermute, dass das entweder nicht möglich ist oder alternativ die Kosten für den zusätzlichen Verkabelungsaufwand die eingesparten Kosten für das Kabel teilweise wieder auffressen. Stattdessen sollte es allerdings möglich sein, dass du die Kabel der alten Wallboxen erst abmontierst und einschickst, damit die neuen Wallboxen direkt damit gefertigt und getestet werden können. In dem Fall kämen dann natürlich die Portokosten für die Kabel dazu, sofern du nicht nah genug dran bist, um sie selbst vorbei zu bringen. Bitte wende dich wegen beider Möglichkeiten per Mail an sales@tinkerforge oder frag telefonisch an, da meines Wissens die beiden Optionen nicht direkt über den Shop bestellbar sind.
    1 point
  45. Die Möglichkeit zum Auslesen von Batteriespeichern zur Verbesserung des PV-Überschussladens ist in der heute veröffentlichten Wallbox-Firmware 2.6.2 enthalten. Ich danke allen fleißigen Beta-Testern.
    1 point
  46. Die batteriebezogenen Features stehen zwar noch nicht in der API-Dokumentation, aber im MQTT sind sie ja zu finden: warp3/2auT/power_manager/config {"enabled":true,"phase_switching_mode":0,"excess_charging_enable":true,"default_mode":2,"meter_slot_grid_power":1,"meter_slot_battery_power":2,"battery_mode":1,"battery_inverted":false,"battery_deadzone":100,"target_power_from_grid":-50,"guaranteed_power":1380,"cloud_filter_mode":2} Was es anscheinend (noch) nicht gibt: eine Möglichkeit, die Speicherpriorität zur Laufzeit umzuschalten. Für den Lademodus (PV, schnell, min+PV, aus) gibt es ja dieses Topic: warp3/2auT/power_manager/charge_mode {"mode":1} Könnte man da analog ein battery_mode (und battery_mode_update) einrichten? Oder wird das prinzipbedingt nie ohne Reboot der Wallbox gehen?
    1 point
  47. Die EVCC-Anbindung gab es schon, als wir Modbus TCP noch nicht implementiert hatten, das konnten die EVCC-Entwickler also noch nicht benutzen. Eventuell hackt man irgendwann mal einen Pull-Request zusammen, um auf die HTTP-API oder Modbus TCP zu wechseln.
    1 point
  48. Ich habe mir mal einen Vgate Bluetooth 4.0-Adapter bestellt und mit der App "Car Scanner ELM OBD2" festgestellt, dass bei unserem Fiat 500e eine Verbindung nur dann aufgebaut werden kann, wenn die Zündung an ist. Der Adapter bekommt zwar eine Versorgungsspannung, und die App kann sich über Bluetooth verbinden. Aber die Verbindung vom Adapter zum CAN-Bus geht nicht. Damit ist der Ansatz für mich als Option leider ausgeschieden. Schade, klang vielversprechend.
    1 point
  49. Bevor noch jemand eine Weile die benötigten Pakete sucht: Der brickd lies sich erst nach der Installation von libusb-1_0-devel bauen. Python-serial für den brickv befindet sich in python-pyserial .
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...