Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.188
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

photron hat zuletzt am 11. April gewonnen

photron hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

photron's Achievements

Rising Star

Rising Star (9/14)

  • Conversation Starter
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Posting Machine Rare

Recent Badges

70

Reputation in der Community

  1. Firmware: ESP32 Brick 2.1.0, ESP32 Ethernet Brick 2.1.0 Close network connections before reboot Sign firmware updates Fix focus loss when starting to edit device display name Fix localization of names of downloaded files Fix long SSIDs overflowing the web interface layout Show error message if recovery page failed to start factory reset (Only ESP32 Brick) Fix certificate upload Add system language setting Use browser's preferred language for login page translation Don't attempt to connect to servers if no network connection is available Improve time keeping between RTCs, NTP and other time sources Fix missing web interface alert texts Fix WiFi scan results with unexpected characters Fix Caps Lock detection of password inputs Add device info to web interface menu bottom Disconnect least recently active web interface if all connections are in use and a new web interface connects Don't allow setting the web interface listen port to an "unsafe" port Fix colors of disabled inputs in web interface (Only ESP32 Ethernet Brick) Speed up debug report (trace log) download Update core software libraries (ESP-IDF 5.4 and arduino-esp32 3.2) Update timezone database Improve translations Download: ESP32 Brick, ESP32 Ethernet Brick
  2. Firmware: ESP32 Brick 2.1.0, ESP32 Ethernet Brick 2.1.0 Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden Firmware-Updates signiert Fokusverlust bei Bearbeitung des Anzeigenamens repariert Übersetzung der Namen von heruntergeladenen Dateien repariert Sichergestellt, dass lange SSIDs nicht das Webinterface-Layout brechen Fehlermeldung hinzugefügt, falls Recovery-Seite das Zurücksetzen auf Werkszustand nicht starten kann (Nur ESP32 Brick) Zertifikatsupload repariert Einstellung für Systemsprache hinzugefügt Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert Fehlende Hinweistexte im Webinterface behoben WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert Geräteinformation zum unteren Ende des Webinterface-Menüs hinzugefügt Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindung angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen Der Webinterface-Port kann nicht auf "unsichere" Werte eingestellt werden Farben für deaktiverte Eingabefelder im Webinterface korrigiert (Nur ESP32 Ethernet Brick) Herunterladen von Debug Reports (Trace Log) beschleunigt Aktualisierung der Haupt-Software-Bibliotheken (ESP-IDF 5.4 und arduino-esp32 3.2) Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Übersetzungen verbessert Download: ESP32 Brick, ESP32 Ethernet Brick
  3. Der Betatest ist abgeschlossen. Die Änderungen sind WARP1 2.8.0, WARP2 2.8.0, WARP3 2.8.0, WARP Energy Manager 2.4.0, WARP Energy Manager 2.0 1.3.0 enthalten. Danke für eure Unterstützung.
  4. Firmware: WARP1 2.8.0, WARP2 2.8.0, WARP3 2.8.0, WARP Energy Manager 2.4.0, WARP Energy Manager 2.0 1.3.0 Instabile Firmware-Aktualisierungen werden automatisch erkannt und auf die vorherige Firmware zurück gewechselt (Nur WARP2) Verbessertes PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement für einphasig ladende Fahrzeuge auch ohne Energy Manager zur Phasenumschaltung (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.11) (Nur WARP3) OCPP: Messwerte werden auch während eines Ladevorgangs gemeldet Modbus TCP: Unterstützung für SAX Power Home hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für E3/DC Hauskraftwerk hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für Huawei SUN2000 hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für zweiten GoodWe-Batteriespeicher hinzugefügt Modbus TCP: GoodWe-Batterie-Leistung > 32kW repariert SunSpec: Bei Fehlern während der Gerätesuche wird eine Warnung im Webinterface angezeigt SunSpec: Unterstützung für Geräte mit Basisadresse 50000 und 0 repariert PV-Ertragsprognose: Sommer-/Winterzeit-Behandlung repariert Ein NFC-Tag kann nicht mehreren Benutzern zugeordnet werden (Nur WARP Energy Manager 2.0) Display: Anzeige des Bewölkt-Icons repariert Dynamisches Lastmanagement: Untergrenze für maximalen Strom am Netz­an­schluss von 25A auf 20A reduziert Fernzugriffs-Abschnitt zur Statusseite hinzugefügt Mehr Hilfetexte dem Webinterface hinzugefügt Aktualisierung der Haupt-Software-Bibliotheken (ESP-IDF 5.4 und arduino-esp32 3.2) Download: WARP1 2.8.0 bzw. WARP2 2.8.0 bzw. WARP3 2.8.0 bzw. WARP Energy Manager 2.4.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.0
  5. Danke für's Testen! Das sieht alles gut aus. Interessant ist der zeitliche Versatz zwischen den beiden Zählern. Sieht nach 5 Sekunden aus. Das ist aber kein Problem. Denn Netzanschlusszähler vom SAX Power kannst du wieder löschen. Da wollte ich ja nur mal die Werte sehen. Du kannst auch bei dieser Firmware bleiben. Die Unterstützung für SAX Power wird dann auch in der nächsten offiziellen Firmware mit drin sein. Den Speicher vom Netz zu laden, wenn der Strom günstig ist kommt auch von unserer Seite bald als Teil der Batterie-Steuerung.
  6. Du fügst noch einen weiteren Zähler hinzu und konfigurierst den genau so wie den Zähler für den Batteriespeicher. Aber für den viruellen Zähler wählst du "Netzanschluss" anstelle von "Speicher". Ich würde gerne sehen, ob diese Messwerte auch passen.
  7. Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Der erste Schritt ist dem Batteriespeicher das Entladen zu verbieten, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikaton mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell vier Aktionen die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Davon werden aktuell nur die letzten beiden verwendet. Die ersten beiden werden in einer späteren Version nachgereicht werden. Es reicht also aus die Sequenz an Modbus-Registern für die letzten beiden Aktionen zu konfigurieren. Das ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung Modbus/TCP Stromzähler. Es wird auf Dauer vorgefertigte Presets für verschiedene Speicher geben. Aktuell müssen die Register von Hand eingetragen werden. Wir freunen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. energy_manager_firmware_2_3_6_67f91981_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_2_6_67f91acc_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp2_firmware_2_7_7_67f913cf_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp3_firmware_2_7_7_67f91776_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp_firmware_2_7_6_67f912a6_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin
  8. Laut Log ist SPI nicht aktiviert. Das sollte eigentlich durch das HAT Zero Brick Device Tree Overlay automatisch aktiviert werden. Teste bitte mal SPI händisch über den Kommandozeilenbefehl raspi-config zu aktivieren. Das zu raspi-config starten und unter "Interfacing Options" SPI aktivieren und neustarten.
  9. Okay, ich habe in dieser Firmware jetzt die 40/64 Vertauschung behoben. Das hat für dich jetzt keinen Effekt, sondern nur beim Neuanlegen des Zählers. Und ich habe das Vorzeichen der Speicherleistung gedreht, d.h. du kannst die Energieflussrichtung wieder auf normal stellen. Könntest du testweise auch mal einen SAX Power Netzschlusszähler einrichten? Ich würde gerne sehen, ob dort die Werte mit dem übereinstimmen, wa dein Speicher am Netzschluss miss. Danke! energy_manager_firmware_2_3_7_67f90205_641753c3b6ae6c1_merged.bin
  10. Sorry die Geräteadresse für Basic Mode und Extended Mode waren vertauscht, wie du schon richtig erkannt hast. Basic Mode ist 64 und Extended Mode ist 40. Hast du Extended Mode mit Geräteadresse 40 versucht? Für's PV-Überschussladen brauchst du nur die Leistung des Speichers, daher reicht Basic Mode. Es wäre denoch toll, wenn du auch Extended Mode testen könntest, ob die Werte passen, falls es bei dir funktioniert. Danke! Wichtig wäre jetzt noch zu sehen, dass das Vorzeichen der Leistung passt. Das wäre genau falschherum. Für uns ist Laden/Bezug positiv und Entladen/Einspeisung negativ. Sprich laut deinem Screenshot entlädt der Speicher gerade mit 140W und steht bei 3% SOC. Das Vorzeichen muss passen, ansonsten verhält sich die Regelung falsch herum. Kannst du das nochmal prüfen?
  11. Teste bitte diese Firmware. Die verherige hatte noch einen Fehler. [Edit: Fehlerhafte Testfirmware entfernt]
  12. Version 2.0.2 für das HAT Zero Brick ist korrekt. Beide Bricks haben nicht die gleiche Firmware-Version. HAT Brick 2.0.4 und HAT Zero Brick 2.0.2 haben die Korrekturen für Raspberry Pi 5 drin. Beide Bricks funktionieren hier im Test gerade auch mit einem Raspberry Pi 5. Ich brauch mehr Information. Kannst du mir folgendes zeigen bzw. anhängen? Die Ausgabe der folgenden Befehle auf dem Raspberry Pi: uname -a cat /etc/os-release cat -v /proc/device-tree/hat/* sytemctl status brickd Und einmal bitte die brickd Logdatei anhängen: /var/log/brickd.log
  13. Da sollte es keinen Unterschied zwischen 2.3.7 und Master geben. Ist das reproduzierbar? Sprich, wenn du auf 2.3.7 zurückgehst, hast du dann wieder das alte Verhalten?
  14. Das Problem war, dass der Pong-Timeout als 35 Sekunden aus dem Standard-Ping-Intervall von 10 Sekunden berechnet wurde. In deinem Fall steht das Ping-Intervall aber auf 60 Sekunden, dadurch wurde die Verbindung nach 35 Skunden wegen vermeindlich ausbleibendem Pong getrennt, obwohl noch gar kein Ping wieder gesendet wurde. Dieser Berechnungsfehler ist mit der gerade veröffentlichten WARP2/3 Firmware 2.7.8 behoben. Der Crash beim Download des Debug-Reports über den Fernzugriff ist auch behoben.
  15. Firmware: WARP1 2.7.7, WARP2 2.7.8, WARP3 2.7.8, WARP Energy Manager 2.3.7, WARP Energy Manager 2.0 1.2.7 Fernzugriff: Absturz beim Herunterladen des Debug-Reports (Trace-Log) repariert (Nur WARP2, WARP3) OCPP: Verbindungsverlust durch falschen Pong-Timeout bei abweichendem Ping-Timeout repariert Download: WARP1 2.7.7 bzw. WARP2 2.7.8 bzw. WARP3 2.7.8 bzw. WARP Energy Manager 2.3.7 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.7
×
×
  • Neu erstellen...