Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    59

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Der Power-Cycle bezieht sich auf das Udoo Board, oder nur die angeschlossenen Bricks? Verwendest du die aktuelle Master Brick Firmware 2.4.5 und den aktuellen Brick Daemon 2.3.1? dmesg zeigt mehrere Resets des Bricks: usb 2-1.1: reset high-speed USB device number 3 using ci_hdrc Teste mal, ob es hilft Autosuspend für USB global zu deaktivieren: echo -1 | sudo tee /sys/module/usbcore/parameters/autosuspend Danach den Brick einmal ab- und wieder anstecken. Die Änderung gilt nur für neu angesteckte USB Geräte und geht nach einem Neustart wieder verloren.
  2. RED Brick Image 1.10 Update Linux Kernel to version 4.13 Update Debian to version 9 (Stretch) Fix KRACK vulnerability for WiFi encryption in AP and client mode, for details check https://www.krackattacks.com/ On-Demand CPU frequency control Support for Bluetooth LE/4 Networking with NetworkManager and ModemManager which improves response time in Brick Viewer Support for additional USB WiFi adapters in AP and client mode Software updates: Node.js 8, Nagios 4, Octave 4, openHAB 2, etc Update Brick Daemon to version 2.3.1 Update Brick Viewer to version 2.3.12 Update all API bindings: C/C++ 2.1.18, C# 2.1.16, Delphi/Lazarus 2.1.17, Java 2.1.15, JavaScript 2.0.16, Octave 2.0.15, Perl 2.1.15, PHP 2.1.15, Python 2.1.15, Ruby 2.1.15, Shell 2.1.15, Visual Basic .NET 2.1.15 No Mali GPU 3D acceleration support, but 2D acceleration using CPU Download: RED Brick Image
  3. RED Brick Image 1.10 Linux Kernel auf Version 4.13 aktualisiert Debian auf Version 9 (Stretch) aktualisiert KRACK Schwachstelle in WLAN Verschlüsselung in Access Point und Client Modus behoben, siehe https://www.krackattacks.com/ für Details On-Demand CPU Frequenz-Management Unterstüzung for Bluetooth LE/4 hinzugefügt Netzwerkverwaltung mit NetworkManager und ModemManager verbessert die Reaktionszeit in Brick Viewer Support für weitere USB WLAN Adapters in Access Point und Client Modus hinzugefügt Software Updates: Node.js 8, Nagios 4, Octave 4, openHAB 2, etc Brick Daemon auf Version 2.3.1 aktualisiert Brick Viewer auf Version 2.3.12 aktualisiert Alle API Bindings aktualisiert: C/C++ 2.1.18, C# 2.1.16, Delphi/Lazarus 2.1.17, Java 2.1.15, JavaScript 2.0.16, Octave 2.0.15, Perl 2.1.15, PHP 2.1.15, Python 2.1.15, Ruby 2.1.15, Shell 2.1.15, Visual Basic .NET 2.1.15 Kein Unterstützung für Mali GPU 3D Beschleunigung, aber Unterstützung für CPU 2D Beschleunigung Download: RED Brick Image
  4. luzik, you can already run your program full screen on the desktop. What do you gain from getting rid of the desktop?
  5. Was genau heißt "der RED Brick startet nicht"? Was zeigen die LEDs an?
  6. Bindings: Java 2.1.16, MATLAB/Octave 2.0.16 Use correct chunk-offset while reconstructing output streams Download: Java, MATLAB/Octave
  7. Bindings: Java 2.1.16, MATLAB/Octave 2.0.16 Korrektes Chunk-Offset wird jetzt zur Rekonstruktion von Output-Streams verwendet Download: Java, MATLAB/Octave
  8. Please try this Brick Viewer version: http://download.tinkerforge.com/_stuff/brickv_windows_2_3_12_d682331fbc.exe
  9. Which RED Brick Image version are you using?
  10. Brick Viewer 2.3.12 Support für DMX, Humidity 2.0, Motorized Linear Poti, RGB LED Button, RGB LED Matrix und Thermal Imaging Bricklet hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  11. Brick Viewer 2.3.12 Add support for DMX, Humidity 2.0, Motorized Linear Poti, RGB LED Button, RGB LED Matrix and Thermal Imaging Bricklet Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  12. Bindings: C/C++ 2.1.18, C# 2.1.16, Delphi/Lazarus 2.1.17, Java 2.1.15, JavaScript 2.0.16, LabVIEW 2.1.15, Mathematica 2.1.15, MATLAB/Octave 2.0.15, Perl 2.1.15, PHP 2.1.15, Python 2.1.15, Ruby 2.1.15, Shell 2.1.15, Visual Basic .NET 2.1.15 Add support for DMX, Humidity 2.0, Motorized Linear Poti, RGB LED Button, RGB LED Matrix and Thermal Imaging Bricklet [all] Add get/set_sbas_config functions to GPS Bricklet 2.0 API [all] Accept wider range of types for char (str, unicode, bytes, bytearray with length 1 and int) and list of char / string (str, unicode, bytes, bytearray and list of char), all type conversion is done with ord / chr [Python] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  13. Bindings: C/C++ 2.1.18, C# 2.1.16, Delphi/Lazarus 2.1.17, Java 2.1.15, JavaScript 2.0.16, LabVIEW 2.1.15, Mathematica 2.1.15, MATLAB/Octave 2.0.15, Perl 2.1.15, PHP 2.1.15, Python 2.1.15, Ruby 2.1.15, Shell 2.1.15, Visual Basic .NET 2.1.15 Support für DMX, Humidity 2.0, Motorized Linear Poti, RGB LED Button, RGB LED Matrix und Thermal Imaging Bricklet hinzugefügt [alle] get/set_sbas_config Funktioen zur GPS Bricklet 2.0 API hinzugefügt [alle] Mehr Typen werden als Eingabe für char (str, unicode, bytes, bytearray mit Länge 1 und int) und list von char / string (str, unicode, bytes, bytearray and list of char) akzeptiert, alle Typumwandlungen werden mit ord / chr vorgenommen [Python] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  14. There's a bug in the USB kernel driver in the 1.10 beta1 image, that stops Windows 10 from properly loading its driver for the RED Brick. You need to replace these two files on the RED Brick with the attached ones, then reboot the RED Brick: /lib/modules/4.13.0-red-brick-1/kernel/drivers/usb/gadget/libcomposite.ko /lib/modules/4.13.0-red-brick-1/kernel/drivers/usb/gadget/legacy/g_red_brick.ko g_red_brick.ko libcomposite.ko
  15. Hast du in der GpsMain.java Datei ein package definiert? Da du tinkerforge.GpsMain als Möglichkeit auflistest lässt mich das glauben, dass du in GpsMain.java oben "package tinkerforge;" stehen hast. Wenn das der Fall ist dann ist tinkerforge.GpsMain richtig. Allerdings muss du dann nicht GpsMain.class direkt hochladen, sondern den tinkerforge Ordner selbst in dem GpsMain.class liegt.
  16. Meistens reicht printf über die serielle Schnittstelle aus, die der Debug Brick über seinen USB Anschluss rausreicht. Zum Auslesen der Daten reicht dann minicom oder Putty. Für Timing-Analysen eignet es sich gut freie Pins zu setzen und das Timing mit einem Logic Analyzer zu vermessen. Als Logic Analyzer haben wir hier einen Logic16 von Saleae. JTAG kommt nur dann zum Einsatz, wenn das beides nicht reicht. Dafür wird dann Eclipse mit OpenOCD verwendet.
  17. Espressif hat das Problem im aktuellen SDK 2.1 gefixt. Momentan verwendet die WIFI Extension noch das SDK 1.5, weil damals Mesh nur mit 1.5 funktionierte. Es sieht aber so, dass das SDK 2.1 jetzt direkt mit Mesh Support kommt. Es wird in Kürze eine neue Firmware für die WIFI Extension geben.
  18. Assuming you're running Linux the config file should be here now, according to the openHAB2 documentation: /etc/openhab2/services/tinkerforge.cfg But the legacy support might also pickup the old openhab.cfg here: /etc/openhab2/services/openhab.cfg
  19. Diese "initialized" Meldungen zeigen, dass eine Enumerate der Bricks und Bricklets ausgelöst wurde. Das kann zwei Gründe haben: a) Das Enumerate wurde angefragt über IPConnection.enumerate(). Brick Viewer macht z.B. genau das einmal, wenn du den "Connect" Knopf klickst. Alternative hast du auf dem Raspberry Pi noch ein anderes Programm laufen, dass immer wieder ein Enumerate anfragt. b) Die Bricks und Bricklets senden auch von sich aus ein Enumerate beim Start. Es kann also sein, das die Wetterstation alle paar Sekunden neustartet. Du kannst die beiden Fälle an zwei Dingen unterscheiden: 1) Am enumeration_type. Du kannst weather_station.py ab ändern und z.B. in der "log.info('LCD 20x4 initialized')" den enumeration_type mit ausgeben: log.info('LCD 20x4 initialized: ' + str(enumeration_type)) 0 bedeutet, dass das Enumerate angefragt wurde, 1 bedeutet, dass die Wetterstation neugestartet ist. 2) An den 4 blauen LEDs an der rechten Seite des Master Bricks. Beim Neustart zeigen diese kurz ein Lauflicht an.
  20. Teste mal bitte die angehängte Version der Python Bindings. Die braucht jetzt keine UTF-8 Trickserei mehr. Dort ist die ganze Behandlung für Strings und Listen von Chars überarbeitet und verbessert worden. Strings und Listen von Chars werden jetzt als jegliche listenartige Darstellung von Bytes (0-255) angenommen: - str, wird intern mittels map(ord, string) in eine Liste von Bytes (0-255) umgewandelt - bytes und bytearray - list mit ints im Bereich 0-255 - list mit 1-Zeichen langen str, wobei wiederum ord intern zur Umwandlung verwendet wird - list mit 1-Element langen bytes oder bytearray Für die Umwandlung zwischen der internen Protokolldarstellung als Liste von Bytes und der str Darstellung der Python Bindings wird nur ord/chr verwendet. Die Kombination funktioniert in Python 2 und 3 ohne Problem für alle Werte von 0 bis 255. Es wird keinerlei UTF Kodierung mehr verwendet. Wenn dir die Bindings Strings und Listen von Chars per Getter/Callback zurückgeben, dann wird ein String als str zurückgegeben der per "".join(map(chr, list_of_bytes)) aus eine Liste von Bytes zusammengebaut wurde. Ähnlich wird eine Liste von Chars als [chr(b) for b in list_of_bytes] zurückgegeben. Dadurch funktioniert jetzt auch dein Beispiel aus dem ersten Post direkt: rs485.write(b'\x02\x00\x00\x01\x00\xd1') tinkerforge_python_bindings_2_1_14_0e494eae3a34499.zip
  21. There's a new test version: beta1 See https://www.tinkerforge.com/en/blog/red-brick-image-110-beta-test/
  22. Es gibt eine neue Testversion: Beta1 Siehe: https://www.tinkerforge.com/de/blog/red-brick-image-110-beta-test/
  23. RED Brick Image 1.10 Beta Test Blog Entry
  24. RED Brick Image 1.10 Beta Test Blogeintrag
  25. buntstifte, es funktioniert also mit Putty aber nicht mit deinem eigenen Programm? Dann muss es ja an deinem eigenen Programm liegen. Öffnest du in deinem Programm die richtige serielle Schnittstelle, stellst du die Baudrate, Parität und Stopbits richtig ein?
×
×
  • Neu erstellen...