Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Bindings: C/C++ 2.1.16 Break PTC Bricklet API to fix type for resistance value of get_resistance function Fix ipcon_register_callback for IPCON_CALLBACK_CONNECTED Download: C/C++
  2. Bindings: C/C++ 2.1.16 API Bruch beim PTC Bricklet, um den Typ des resistance Wertes der get_resistance Funktion zu korrigieren ipcon_register_callback für IPCON_CALLBACK_CONNECTED korrigiert Download: C/C++
  3. Dieses Problem sollte eigentlich schon vor einer ganzen Weile behoben worden sein. Allerdings scheint der Fix damals abhanden gekommen zu sein, so dass das Problem erst jetzt mit Version 2.1.16 der C/C++ Bindings behoben ist. Sorry, für diese unnötig lange Verzögerung.
  4. Wir arbeiten sein einer Weile an einem größeren Software Update für den RED Brick. Das Update umfasst im wesentlichen Kernel 4.12 und Debian 9. Das bedeutet: Unterstützung für mehr WLAN USB Sticks Unterstützung des Access Point Modus für mehr WLAN USB Sticks Unterstützung für Bluetooth LE/4 Aktualisierte Software: Node.js 8, Nagios 4, Octave 4, ... Und mehr Es gibt aber auch noch offene Baustellen: Bisher keine 3D/OpenGL Hardwarebeschleunigung Wir stellen euch heute die erste Testversion des neuen Images zum Testen. Dazu gehört auch eine neue Brick Viewer Version. Wir freuen uns auf euer Feedback. http://download.tinkerforge.com/red_110alpha1/
  5. We're working for a while now on a big software update for the RED Brick. This includes Kernel 4.12 and Debian 9. This means: Support for more WIFI USB sticks Support for Access Point Mode for more WIFI USB sticks Support for Bluetooth LE/4 Updated software: Node.js 8, Nagios 4, Octave 4, ... And mode But there are still some open problems: Currently no 3D/OpenGL hardware acceleration Today, we provide the first test version of the new image, along with a new Brick Viewer version. We're looking forward to your feedback. http://download.tinkerforge.com/red_110alpha1/
  6. Dimmen kannst du durch Verwenden kleinere Werte für RGB: 255,0,0 gibt dir volles rot, 64,0,0 gibt dir gedimmtes rot.
  7. Vielleicht hast du krumme Pinne in der Buchse am Brick oder Bricklet: Oder in sehr sehr selten Fällen kann es vorkommen, dass das Brickletkabel eine Macke hat. Guck also mal bitte, ob die Pinne alle grade sind. Teste ein anderes Brickletkabel wenn möglich und teste die anderen Anschlüsse am Master Brick.
  8. Geht es nur mit Brick Viewer nicht, oder geht es auch nicht wenn du das Python Beispiel verwendest (denk dran die UID richtig einzutragen)?
  9. Welcher Fehlercode wird den vom Getter zurückgegeben in dem Fall wo dein Programm "Could not get satellite status, probably timeout" ausgibt?
  10. Der Unterschied ist, dass du require 'tinkerforge/ip_connection' require 'tinkerforge/bricklet_barometer' include Tinkerforge im zweiten Fall in der class hast. Wenn du es vor die class packst dann funktioniert es. Test mal bitte die angehängt ip_connection.rb Datei. Mit der sollte es auch in der class funktionieren. ip_connection.rb
  11. Okay, ich sehe das Problem. Das Bricklet ist falsch kalibriert. In den Screenshots sehe ich, dass das Configured Offset entweder am oberen oder unteren Anschlag von +/- 280 ppm steht. Der Quarz hat aber laut Spec maximal +/- 20 ppm. Dadurch geht die Uhr dann deutlich falsch. Die Anleitung auf dem Dialog hebt nicht gut genug heraus, dass ein Offset von über +/- 20 ppm sehr wahrscheinlich falsch ist. Ich habe die Anleitung jetzt verbessert und wichtige Werte werden jetzt farblich hervorgehoben. Die Kalibrierung ist erst dann lang genug gelaufen wenn der 10 Min Average Offset Wert unter +/- 20 ppm +/- 0.25 ppm gefallen ist. Vorher ist die Kalibrierung höchstwahrscheinlich falsch.
  12. Ich nehme an du meinst dass die Uhrzeit immer mehr nach geht, es also stetig schlimmer wird, und nicht das sich die Uhrzeit von jetzt auf gleich um 20 Minuten verstellt. Hast du das Bricklet bei kühlen Temperaturen kalibriert und benutzt es jetzt aber bei sehr warmen Temperaturen, vielleicht in einem geschlossenen Gehäuse mit anderen Geräten die das Gehäuse aufwärmen? Eine gute Erklärung habe ich dafür gerade nicht. Ich stelle das mal nach hier. Nachtrag: Wie viel ppm Offset hat die Kalibrierung denn ergeben?
  13. Ahhh, du sprachst schon immer vom brickd auf dem Mac und nie vom brickd auf dem RED Brick? Das hatte ich falsch verstanden. Dann hätte ich gerne mal /var/log/brickd.log von deinem Mac gesehen. Ist das eigentlich ein neues Problem, sprich hat das vorher mal funktioniert, oder ist das schon immer so kaputt? Hast du mal ältere brickd Versionen getestet? Hast du andere Rechner als Macs zu Hand? Sprich, tritt das nur im Zusammenhäng mit Mac auf?
  14. Okay, du hast also eigentlich immer Timeout Probleme. Hast du das irgendwas spezielles auf dem RED Brick laufen, oder ist das einfach nur das nackte Image ohne das du da was dran umgestellt hast? Da wäre jetzt das brickd.log und das redapid.log interessant, nachdem du in Brick Viewer diese Problem hattest. Wenn möglich stell brickd nicht auf debug, weil das das Log unnötig lang macht. Du kannst die Logs über Brick Viewer über den Import/Export Tab runterladen. Oder direkt von der SD Karte lesen unter /var/log/.
  15. Teste mal bitte diese Brick Viewer Version: http://download.tinkerforge.com/_stuff/brickv_macos_2_3_9_509375e7884e623c196b9c48b894acb9bb7b460a.dmg Die gibt bei "Script Error 1001: Internal Error" jetzt mehr Details aus und der Fehlertext is markier und kopierbar.
  16. Seit letzter Woche gibt es 1.9 ich nehme an das hat das gleiche Problem?
  17. Okay, aber mit welcher Image Versions tritt das auf? Tritt es auch mit 1.8 auf?
  18. Mit welcher RED Brick Image Version passiert das? Tritt es auch mit 1.8 auf? Was meinst du mit "Verbindung verlieren"? Sagt dein SSH Client auf OSX dann die Verbindung ist abgebrochen, oder hängt die Verbindung nur? Also die Verbindung ist noch da, aber du kannst nichts mehr eintippen? Brick Viewer kann sich aber noch normal verbinden, wenn dieses SSH Problem auftritt?
  19. Was meinst du mit "keine stabile Verbindung"? Taucht der RED Brick dann einfach nicht in Brick Viewer auf? Beziehst du dich auf RED Brick Image 1.9? Tritt das Problem auch mit RED Brick Image 1.8 auf?
  20. RED Brick Image 1.9 Update OpenGL related packages to allow installing Qt5 and running Java FX Update Brick Daemon to version 2.3.0 to fix enumeration with GPS Bricklet 2.0 Update Brick Viewer to version 2.3.9 Update all API bindings: C/C++ 2.1.15, C# 2.1.14, Delphi/Lazarus 2.1.15, Java 2.1.13, JavaScript 2.0.14, Octave 2.0.13, Perl 2.1.13, PHP 2.1.13, Python 2.1.13, Ruby 2.1.13, Shell 2.1.13, Visual Basic .NET 2.1.13 Download: RED Brick Image
  21. RED Brick Image 1.9 OpenGL Pakete aktualisiert um Qt5 und Java FX nutzen zu können Brick Daemon auf Version 2.3.0 aktualisiert, um Enumeration-Problem mit GPS Bricklet 2.0 zu beheben Brick Viewer auf Version 2.3.9 aktualisiert Alle API Bindings aktualisiert: C/C++ 2.1.15, C# 2.1.14, Delphi/Lazarus 2.1.15, Java 2.1.13, JavaScript 2.0.14, Octave 2.0.13, Perl 2.1.13, PHP 2.1.13, Python 2.1.13, Ruby 2.1.13, Shell 2.1.13, Visual Basic .NET 2.1.13 Download: RED Brick Image
  22. Hast du mal versucht, das Bricklet über Brick Viewer neu zu flashen? Auch wenn es im Brick Viewer nicht direkt auftaucht kannst du es dennoch über den Port am Master Brick zum Flashen auswählen.
  23. Firmware: GPS 2.0 2.0.1 Report speed correctly as km/h instead of knots Download: GPS 2.0
  24. Firmware: GPS 2.0 2.0.1 Geschwindigkeit wird jetzt korrekt in km/h anstatt Knoten ausgegeben Download: GPS 2.0
  25. Brick Viewer 2.3.9 Add support for GPS Bricklet 2.0 Add update mechanism for API bindings and Brick Viewer on RED Brick Add checkbox for setting the WIFI Extension (2.0) password, old password is not shown anymore Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
×
×
  • Neu erstellen...