Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Brick Logger 2.0.5 Support für Analog In 3.0, Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, NFC, Outdoor Weather, Rotary Encoder 2.0, Solid State 2.0 und Temperature IR 2.0 Bricklet hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X, RED Brick
  2. Brick Viewer 2.3.13 Add support for Analog In 3.0, Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, NFC, Outdoor Weather, Rotary Encoder 2.0, Solid State 2.0 and Temperature IR 2.0 Bricklet Add Data Logger support for Analog In 3.0, CAN, DMX, Dual Relay, GPS 2.0, Humidity 2.0, Laser Range Finder, Motion Detector 2.0, Motorized Linear Poti, NFC, NFC/RFID, Outdoor Weather, Real-Time Clock, Remote Switch 2.0, RGB LED Button, RGB LED Matrix, Rotary Encoder 2.0, RS485, Segment Display 4x7, Solid State Relay, Solid State 2.0, Temperature IR 2.0 and Thermal Imaging Bricklet and Silent Stepper Brick Fix RED Brick API bindings version checks for image 1.10 Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  3. Brick Viewer 2.3.13 Support für Analog In 3.0, Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, NFC, Outdoor Weather, Rotary Encoder 2.0, Solid State 2.0 und Temperature IR 2.0 Bricklet hinzugefügt Data Logger Support für Analog In 3.0, CAN, DMX, Dual Relay, GPS 2.0, Humidity 2.0, Laser Range Finder, Motion Detector 2.0, Motorized Linear Poti, NFC, NFC/RFID, Outdoor Weather, Real-Time Clock, Remote Switch 2.0, RGB LED Button, RGB LED Matrix, Rotary Encoder 2.0, RS485, Segment Display 4x7, Solid State Relay, Solid State 2.0, Temperature IR 2.0 und Thermal Imaging Bricklet und Silent Stepper Brick hinzugefügt RED Brick API Bindings Version Checks für Image 1.10 korrigiert Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  4. Bindings: C/C++ 2.1.19, C# 2.1.17, Delphi/Lazarus 2.1.18, Java 2.1.17, JavaScript 2.0.17, LabVIEW 2.1.16, Mathematica 2.1.16, MATLAB/Octave 2.0.17, Perl 2.1.16, PHP 2.1.16, Python 2.1.16, Ruby 2.1.16, Shell 2.1.16, Visual Basic .NET 2.1.16 Add support for Analog In 3.0, Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, NFC, Rotary Encoder 2.0, Solid State 2.0, Temperature IR 2.0 and Outdoor Weather Bricklet [all] Add general streaming support [Delphi/Lazarus, Shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  5. Bindings: C/C++ 2.1.19, C# 2.1.17, Delphi/Lazarus 2.1.18, Java 2.1.17, JavaScript 2.0.17, LabVIEW 2.1.16, Mathematica 2.1.16, MATLAB/Octave 2.0.17, Perl 2.1.16, PHP 2.1.16, Python 2.1.16, Ruby 2.1.16, Shell 2.1.16, Visual Basic .NET 2.1.16 Support für Analog In 3.0, Remote Switch 2.0, Motion Detector 2.0, NFC, Rotary Encoder 2.0, Solid State 2.0, Temperature IR 2.0 und Outdoor Weather Bricklet hinzugefügt [alle] Allgemeinen Streaming Support hinzugefügt [Delphi/Lazarus, Shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, Visual Basic .NET
  6. Brick Logger 2.0.4 Add support for CAN, DMX, Dual Relay, GPS 2.0, Humidity 2.0, Laser Range Finder, Motorized Linear Poti, NFC/RFID, Real-Time Clock, RGB LED Button, RGB LED Matrix, RS485, Segment Display 4x7, Solid State Relay and Thermal Imaging Bricklet and Silent Stepper Brick Remove unnecessary PyQt4 dependency from standalone mode Downloads: Windows, Linux, Mac OS X, RED Brick
  7. Brick Logger 2.0.4 Support für CAN, DMX, Dual Relay, GPS 2.0, Humidity 2.0, Laser Range Finder, Motorized Linear Poti, NFC/RFID, Real-Time Clock, RGB LED Button, RGB LED Matrix, RS485, Segment Display 4x7, Solid State Relay und Thermal Imaging Bricklet und Silent Stepper Brick hinzugefügt Unnötige Anhängigkeit zu PyQt4 entfernt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X, RED Brick
  8. Wait/Unwait der IPConnection sind alte Hilfsfunktionen, die nur zu Rückwärtskompatibilität noch da sind. Da du nicht weißt, welcher Enumerate Callback der letzte ist, ist die einfachste Lösung mit einem System.Threading.Thread.Sleep(1) zwischen "_conn.Enumerate()" und "return _values.ToArray()" für eine Sekunde zu warten. In der einen Sekunde kommen dann unter normalen Umständen alle Enumerate Callbacks an.
  9. Wie borg schon sagt funktioniert disable und enable hier in unseren Tests einwandfrei. Getestet mit WIFI Extension 2.0 Firmware 2.1.3 und Master Brick Firmware 2.4.7 einmal mit einem Master Brick 2.1 und einmal mit einem Master Brick 1.0. duaw, test mal bitte, ob es einen Unterschied macht, wenn du vor dem enableWifi2StatusLED-Aufruf diese Zeile einfügst: master.setResponseExpectedAll(true);
  10. In der README.rst unter "Toolchain" ist beschrieben, wie die Toolchain eingerichtet werden muss.
  11. Das war ein Tippfehler im Shop. Das "Temperature IR Bricklet" wird durch das "Temperature IR Bricklet 2.0" abgelöst. Sprich, auch der Nachfolger wird weiter per Infrarot messen.
  12. Checksummen: $ md5sum red_image_1_10_full.img.7z 389105b37004e53c8f2eaf585a3490dc $ md5sum red_image_1_10_full.img 232597fea47b9b55ea624640157744ad
  13. Ein Problem mag hier sein, dass das /etc/init.d/eGTouch.sh Script nicht nach den LSB Regeln für init Scripte aufgebaut ist. Teste mal folgendes: /etc/init.d/eGTouch.sh löschen und systemd die Config neuladen lassen: sudo systemctl daemon-reload Dann einen ordentlichen systemd Service für eGTouchD anlegen: Als root "/etc/systemd/system/eGTouch.service" mit diesem Inhalt anlegen und systemd die Config nochmal neuladen lassen: [unit] Description=eGalax touchscreen device driver [service] Environment=XAUTHORITY=/home/tf/.Xauthority ExecStart=/usr/bin/eGTouchD ExecStop=/usr/bin/eGTouchD -k Type=forking [install] WantedBy=multi-user.target Dann mit den neuen Service aktivieren sudo systemctl enable eGTouch und danach den RED Brick neustarten.
  14. Also bei mir startet der eGTouch Service automatisch, ohne das ich dafür was tun musste. "sudo systemctl status eGTouch" zeigt den Service als running an. Ist das bei dir nicht der Fall?
  15. sudo systemctl enable eGTouch sorgt dafür, dass der eGTouch Service automatisch gestartet wird.
  16. Der Fehler sudo: unable to execute /etc/init.d/eGTouch.sh: No such file or directory ist komisch. Ich hätte sudo: /etc/init.d/eGTouch.sh: command not found erwartet. Ich habe den Treiber jetzt hier mal installiert und das Problem scheint zu sein, dass die /etc/init.d/eGTouch.sh Datei Windows Zeilenenden (\r\n) hat. Wenn ich das zu Linux Zeilenenden (\n) ändere dann kann ich das Script starten und der eGTouchD Daemon läuft. Das Problem scheint in der Shebang Zeile zu sein. Wegen den Windows Zeilenenden steht da für den Kernel #!/bin/sh\r statt #!/bin/sh wodurch der Kernel fälschlicherweise nach /bin/sh\r statt /bin/sh als Interpreter der Datei sucht. Folgender Befehl entfernt das \r vor dem \n in jeder Zeile der /etc/init.d/eGTouch.sh Datei. sudo sed -i 's/\x0D$//' /etc/init.d/eGTouch.sh Danach den Service neustarten sudo systemctl restart eGTouch Dann sollte es funktionieren.
  17. "sudo eGTouch.sh start" != "sudo /etc/init.d/eGTouch.sh start" Führ bitte mal "sudo /etc/init.d/eGTouch.sh start" aus, ohne in das Verzeichnis zu wechseln. Alternativ, muss es "sudo ./eGTouch.sh start" lauten, wenn du es im /etc/init.d/ Verzeichnis ausführen willst.
  18. Die Zeilen sind immer noch abgeschnitten und die interessante Zeile fehlt! Was kommt dabei rum, wenn du einfach mal das init.d Skript von Hand startest? sudo /etc/init.d/eGTouch.sh start
  19. Die Zeilen sind immer noch abgeschnitten. Wie bekommst du die Ausgabe vom RED Brick? Über den Console Tab im Brick Viewer? Kannst du die Ausgabe in eine Datei umleiten, um so an die volle Ausgabe zu kommen? Die interessante Zeile ist: Dec 19 00:03:58 red-brick systemd[1219]: eGTouch.service: Failed at step EXEC sp Da sollte vollständig stehen: Failed at step EXEC spawning script: <error-message> Aus der <error-message> kann man dann ableiten was das Problem ist. Alternativ kannst du mal händisch sudo /etc/init.d/eGTouch.sh start aufrufen und sehen welcher Fehler da bei rum kommt.
  20. Ruf mal "systemctl status -l eGTouch" auf, damit da die langen Zeilen nicht abgeschnitten werden. Alternativ "journalctl -l -u eGTouch".
  21. Woher weist du, dass der Dienst nicht läuft? Nur weil systemctl ihn nicht kennt? Die Dienstdatei heißt /etc/rcS.d/S99eGTouch, daher heißt der Service in systemd eGTouch und nicht eGTouchD. Teste also bitte mal: systemctl status eGTouch
  22. Der Treiber braucht das uinput Kernel Module. Dieses ist beim Kernel des 1.9er Image nicht mitkompiliert worden. Beim Kernel des 1.10er Images ist es dabei. Du kannst also auf Image 1.10 aktualisieren, oder den Kernel für Image 1.9 mit uinput aktiviert (CONFIG_INPUT_UINPUT=m) neukompilieren.
  23. Ausserdem, welche RED Brick Image Version verwendet du: 1.9 oder 1.10?
  24. Welche Variante des Linux Treibers aus dem "Touch Driver, Resistive, standard_driver EETI-chipset based.rar" verwendest du?
  25. Ingenieur, daran hat sich nichts geändert. Es sind nur bestimmte Kombinationen mögliche. Zwei gleiche Extension zur gleichen Zeit ist technisch nicht möglich.
×
×
  • Neu erstellen...