Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Beta2 is available now containing the following changes: Dialog boxes were erroneously shown as top-level windows, this is fixed now. Added checkbox to enable/disable the Fusion GUI style. For macOS this is enabled by default to gain a scrolling tab bar and a more space efficient layout. RED Brick Server Room Monitoring: PTC Bricklet Wire Mode and Nagios e-mail setting are read correctly now.
  2. Beta2 ist verfügbar, siehe ersten Post.
  3. Teste bitte mal die neue Brick Viewer 2.4.0 Betaversion. Dort sollte das Problem behoben sein: https://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,4782.0.html
  4. Es scheint so zu sein, dass libusb versucht Geräte zu enummerieren, die nicht enummerierbar sind und dabei ins Stolpern kommt.
  5. Da ich deinen Code nicht kennen, kann ich dir da keinen Rat geben. Dazu müsstest du deinen Code mal vorzeigen. Vielleicht können wir dann hier das Problem nachstellen und verstehen. Denn es sieht schon eher nach einem Problem in den JavaScript Bindings aus, das wir beheben wollen, wenn wir es denn nachstellen könnten.
  6. theo, das Problem mit der Tableiste ist das Qt da den macOS Style nachbildet und da keine scrollen einer Tableiste vorgesehen ist. Solange wir da eine Tableiste haben wird das unter macOS leider so sein. Du kannst mal brickv mit einem anderen Style starten, der eine scrollbare Tableiste hat. Das geht über einen Terminal: /Applications/Brickv.app/Contents/MacOS/brickv -style fusion Wenn du die Brickv.app nicht im Applications Folder hast dann muss du den Pfad entsprechend anpassen. Das NFC/RFID Problem schauen wir uns an. Loetkolben, das ist einfach eine neue Version des brickv Package, das ersetzt dein bisher installiertes brickv Package. Das ist kein anderer brickv, sondern einfach die nächste Version 2.4.0. Brick Viewer auf Basis von PyQt4 und Python 2 wird nicht weiterentwickelt.
  7. We have updated the basis of Brick Viewer. Brick Viewer version 2.4.0 is now based on PyQt5 and Python 3, instead of PyQt4 and Python 2. The current beta version for Linux, Windows and macOS is available here: http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/linux/brickv-2.4.0_all.deb http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/windows/brickv_windows_2_4_0.exe http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/macos/brickv_macos_2_4_0.dmg Please test the new version and report any problem you might find.
  8. Wir haben die Grundlagen von Brick Viewer modernisiert. Brick Viewer Version 2.4.0 basiert jetzt auf PyQt5 und Python 3, statt auf PyQt4 und Python 2. Die aktuelle Betaversion für Linux, Windows und macOS gibt es hier: http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/linux/brickv-2.4.0_all.deb http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/windows/brickv_windows_2_4_0.exe http://download.tinkerforge.com/tools/brickv_pyqt5/beta2/macos/brickv_macos_2_4_0.dmg Bitte testet die neue Version und meldet uns Probleme, wenn ihr welche findet. Update (26.02.2019): Beta2 ist jetzt verfügbar mit folgenden Änderungen: Dialoge wurden fälschlicherweise als Toplevel-Fenster angezeigt, dies ist korrigiert. Checkbox hinzugefügt um den Fusion GUI Style zu (de-)aktivieren. Auf macOS ist dieser standardmäßig aktive um scrollbare Tableisten und ein insgesamt kompakteres GUI Layout zu erhalten. RED Brick Server Room Monitoring: PTC Bricklet Wire Mode Einstellung und Nagios E-Mail Konfiguration werden korrekt ausgelesen.
  9. Wenn du nicht die aktuellste Version der JavaScript Bindings oder der WIFI Extension 2.0 Firmware verwendest, hilft es dann, wenn du beides updatest?
  10. Das "Status line contains non-ASCII character" ist komisch, als würde die WIFI Extension 2.0 nicht richtig antworten. Wir versuchen dass hier mal nachzustellen. Welchen Browser verwendest du? Welche Version der JavaScript Bindings verwendest du? Welche Firmware-Version läuft auf der WIFI Extension 2.0? Tritt das Problem auch mit einem der Browser-Beispiele der JavaScript Bindings auf, oder nur in deiner WebApp?
  11. Es hat auch keiner behauptet, dass das Problem behoben wäre. Teste doch mal bitte diese brickd Version: http://download.tinkerforge.com/_stuff/brickd_windows_2_3_3_rc1.exe Ich hätte gerne in jedem Fall einen Debug Log Auszug, egal ob diese Version das Problem jetzt behebt oder nicht.
  12. Okay, ich kann das Problem nachstellen. Es tritt nur auf, wenn ein Brick Viewer Update für den RED Brick verfügbar ist. Alle Updates laufen normal durch bis zum Brick Viewer Update, das scheitert intern und da beliebt es dann hängen.
  13. Mit welcher Brick Viewer und welcher RED Brick Image Version tritt das auf?
  14. Ich nehme mal an, dass das Air Quality Bricklet eigentliche am 3. Master Brick neben dem Motion Detector Bricklet an Port C angeschlossen ist. Aber es wird an Port Z ohne Brick belistet. Ist mir gerade nicht klar warum das passiert. Wir haben aber kürzlich die internen Verwaltung der Bricks und Bricklets in Brick Viewer umgestellt, ich nehmen an, dass es damit zusammenhängt. Schaue ich mir an. Abgesehen davon, dass das Air Quality Bricklet nicht and der richtigen Position gelistet wird stimmt aber sonst die Anzeige des Stapelaufbaus mit dem wirklichen Aufbau des Stapels überein?
  15. Die App war nicht richtig signiert, das Build Script hat das ignoriert und im lokalen Test fällt das dann nicht auf. Das Problem ist behoben, ladet bitte die Brick Viewer 2.3.17 .dmg Datei nachmal herunter. Danke für den Hinweis! Ich habe das Build Script jetzt auch so geändert das es die Signatur auf Gültigkeit prüft.
  16. Brick Logger 2.0.9 Add support for Accelerometer 2.0 and Ambient Light 3.0 Bricklet Downloads: Windows, Linux, macOS, RED Brick
  17. Brick Viewer 2.3.17 Add support for Accelerometer 2.0 and Ambient Light 3.0 Bricklet Add Data Logger support for Accelerometer 2.0 and Ambient Light 3.0 Bricklet Optimize RED Brick Tinkerforge software update process Increase supported RED Brick image version to 1.13 Downloads: Windows, Linux, macOS
  18. Brick Logger 2.0.9 Support für Accelerometer 2.0 und Ambient Light 3.0 Bricklet hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, macOS, RED Brick
  19. Brick Viewer 2.3.17 Support für Accelerometer 2.0 und Ambient Light 3.0 Bricklet hinzugefügt Data Logger Support für Accelerometer 2.0 und Ambient Light 3.0 Bricklet hinzugefügt RED Brick Tinkerforge Software Update Prozess optimiert Unterstütze RED Brick Image Version auf 1.13 erhöht Downloads: Windows, Linux, macOS
  20. Hallo, zu deinen Fragen: 1. Das sieht so aus also ob du da zwei Tags in Reichweite hast. Das da manchmal eine Pause drin ist und nichts erkannt wird an der Kollisionsauflösung von NFC liegen. Da musst du entweder damit umgehen können, dass da zwei Tags kommen und auf den richtigen warten, oder den zweiten Tag aus der Reichweite des Bricklets entfernen. 2. Richtig, Brick Viewer stellt die Daten hexadezimal dar. Auf dem einen Tag steht 0x35 0x32 was als ASCII interpretiert den String "52" ergibt. Das ist eine von vielen Variante das zu realisieren, das spricht nichts gegen. 3. Der JSON Payload beinhaltet die Daten aus dem zweiten Tag dezimal dargestellt. 0x10, 0x55, 0x01, 0x74, ... in hexadezimal entspricht 16, 85, 1, 116, ... in dezimal. 4. Das .../page Topic sollte automatisch entsprechend dem .../_update_interval aktualisiert werden. Wenn das nicht passiert, dann läuft entweder der Brick-MQTT-Proxy nicht mehr, oder der Proxy kann den MQTT Broker nicht erreichen. Das Bricklet an sich schein ja noch zu funktionieren, ansonsten könntest du es nicht mit Brick Viewer nutzen. Wir sind gerade Dabei den Brick-MQTT-Proxy durch MQTT API Bindings zu ersetzen: https://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,4735.0.html Diese geben dir mehr Kontrolle über das NFC/RFID Bricklet. Damit kannst du einen get_page Aufruf über MQTT erzwingen.
  21. Es sieht so aus, als würde brickv zu den Bricklets nicht den zugehörigen Brick kennen. Kannst du mal einen Screenshot des Setup Tabs in brickv zeigen?
  22. Bindings: C/C++ 2.1.24, C# 2.1.22, Delphi/Lazarus 2.1.23, Go 2.0.2, Java 2.1.22, JavaScript 2.1.22, LabVIEW 2.1.21, Mathematica 2.1.21, MATLAB/Octave 2.0.22, Perl 2.1.21, PHP 2.1.21, Python 2.1.21, Ruby 2.1.21, Rust 2.0.8, Shell 2.1.21, Visual Basic .NET 2.1.21 Add support for Accelerometer 2.0 and Ambient Light 3.0 Bricklet [all] Check for Python 2.6 instead of 2.5 to match Python API bindings requirements [shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Go, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Shell, Visual Basic .NET
  23. Bindings: C/C++ 2.1.24, C# 2.1.22, Delphi/Lazarus 2.1.23, Go 2.0.2, Java 2.1.22, JavaScript 2.1.22, LabVIEW 2.1.21, Mathematica 2.1.21, MATLAB/Octave 2.0.22, Perl 2.1.21, PHP 2.1.21, Python 2.1.21, Ruby 2.1.21, Rust 2.0.8, Shell 2.1.21, Visual Basic .NET 2.1.21 Support für Accelerometer 2.0 und Ambient Light 3.0 Bricklet hinzugefügt [alle] Python-Versions-Check von 2.5 auf 2.6 angehoben, entsprechend der Python API Bindings Anforderungen [shell] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Go, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Shell, Visual Basic .NET
  24. Es könnte sein, dass du vom gleichen Problem wie in diesem Thread betroffen bist: https://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,4647.0.html Teste mal bitte, ob es auch bei dir mit brickd 2.3.1 funktioniert. http://download.tinkerforge.com/tools/brickd/windows/brickd_windows_2_3_1.exe
  25. Okay, hab das Problem verstanden. Brick Daemon hat nach Version 2.3.0 unter Linux eine unbeabsichtigte Abhängigkeit auf libusb 1.0.20. Das RED Brick Image 1.9 bringt aber nur libusb 1.0.19 mit. Bedingt durch andere Probleme reicht es jetzt nicht aus libusb auf 1.0.20 zu aktualisieren. Es gibt zwei Optionen das jetzt auf die Schnelle zu umgehen: a) Du installierst nicht brickd 2.3.2, sondern 2.3.0. Das ist aktuell die neuste vorkompilierte brickd Version, die auf RED Brick Image 1.9 lauffähig ist. b) Du kompilierst dir brickd aus dem aktuellen Quellcode, dann funktioniert auch brickd 2.3.2 auf RED Brick Image 1.9. Diese Probleme werden in der nächsten brickd version behoben sein.
×
×
  • Neu erstellen...