Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    53

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Du kannst das Color Bricklet verwenden, das bis 65000 Lux messen kann. Es wird in nächster Zeit auch eine neue Version des Ambient Light Bricklets mit einem anderen Sensor geben, der dann auch bis 65000 Lux messen kann.
  2. Hab's korrigiert. Danke für den Hinweis!
  3. Schon komisch. Da die 3 Master Bricks noch im Geräte Manager auftauchen, kann es kein elektrisches Problem sein. Ich nehme mal an, dass wenn du jeweils den Eigenschaften Dialog der Bricks im Geräte Manager aufrufst, dass dort als Status "Betriebsbereit" steht. Also zumindest nichts von einem Problem oder Fehler steht. Im Installations-Verzeichnis von Brick Daemon liegt auch eine logviewer.exe. Damit kannst du dir das Windows Event Log für brickd und das Live Debug Log ansehen. Der Windows Event Log Teil zeigt auch frühere Meldungen an, der Live Debug Log Teil nur Meldungen, die brickd seit dem Start von logviewer.exe ausgegeben hat. Steht im Windows Event Log Teil vielleicht etwas, dass zeitlich mit dem Verschwinden des Master Bricks zusammenfallen könnte. Wenn du aus dem Log nicht schlau wirst, dann kannst über File -> Save... auch Speichern und hier posten Wenn der 3. Master Brick noch verschwunden ist oder das nächste mal verschwindet teste mal diese kleine Programm: http://download.tinkerforge.com/_stuff/listusbdevs.exe Es muss von der Kommandozeile ausgestartet werden und listet alle USB Geräte auf, die brickd finden können sollte: 106b:003f (bus 1, device 255) 16d0:063d (bus 1, device 1) Bricks erkennst du an "16d0:063d". Wenn dort nicht alle deine Master Bricks aufgelistet werden, liegt das Problem in libusb.
  4. Brick Viewer 2.2.4 Don't modify Brick and Bricklet callback configurations anymore, use getters instead Add support for multiple hosts to server monitoring tab of RED Brick plugin Add hostname change button to network tab of RED Brick plugin Optimize OpenGL drawing code for IMU Brick plugin to reduce CPU usage Optimize general plot drawing code to reduce CPU usage Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  5. Brick Viewer 2.2.4 Brick und Bricklet Callback-Konfigurationen werden nicht mehr geändert, stattdessen werden Getter verwendet Der Server Monitoring Tab des RED Brick Plugins unterstützt jetzt die Verwendung mehrerer Hosts Der Hostname des RED Bricks kann im Network Tab des RED Brick Plugins geändert werden OpenGL Code des IMU Brick Plugins verbessert (geringere CPU Auslastung) Allgemeinen Plot Code verbessert (geringere CPU Auslastung) Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  6. Du sprichst von RFC2217 oder NVT? Das ist ein eigenes Netzwerk Protokoll, daher spielt es keine Rolle wie die API des Bricklets in unserem Tinkerforge Protokoll (TFP) aussieht. RFC2217 oder NVT werden wir nicht direkt unterstützen. Das müsste dann ja im Brick Daemon und Master Brick als weiteres Protokoll neben TFP und TFP-WebSocket speziell für das RS232 Bricklet implementiert werden. Da sehe ich leider keine Chance, dass das passiert. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, das jemand anderes einen Proxy zwischen RFC2217/NVT und der RS232 Bricklet API programmiert
  7. Das RS232 Bricklet wird es ermöglichen mit einem anderen RS232 Gerät Daten auszutauschen. Die API des Bricklets wird eine write() und eine read() Funktion haben und einen read() Callback. Die Hardware wird einen D-Sub 9 Anschluss für +12V/-12V Spannungslevel und einen Anschluss für 3,3V TTL Spannungslevel geben. Das RS232 Bricklet wird nicht als COM Port im Betriebssystem auftauchen. Es funktioniert nicht wie die typischen USB/Seriell Adapter. Das Laser Range Finder Bricklet wird den LIDAR-Lite Sensor von pulsedlight3d.com zur Entfernungsmessung verwenden. Dadurch wird es eine deutlich bessere Reichweite und Genauigkeit haben als unsere bisherigen Bricklets zu Entfernungsmessung.
  8. Du hast schon alles richtig gemacht, es fehlt nur ein letzter Schritt. In Java Script im Browser stehen keine normale Sockets zur Verfügung, sondern WebSockets. Der Support für WebSockets ist im Brick Daemon aber standardmäßig deaktiviert und muss erst aktiviert werden: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickd.html#konfiguration
  9. Stimmt, der Satz fehlt in der deutschen Dokumentation. Ist jetzt eingefügt. Ein Aufruf von set_segments impliziert, dass du etwas setzt. Das ist richtig. Die Helligkeit der einzelnen Stufen wird durch den Steuer-IC auf dem Bricklet kontrolliert. Da haben wir keinen Einfluss drauf.
  10. Plugin: Segment Display 4x7 Bricklet 2.0.2 Show initial counter value Don't strip final zero if counter value is zero Turn all segments off on startup Download: Segment Display 4x7 Bricklet
  11. Plugin: Segment Display 4x7 Bricklet 2.0.2 Der erste Counter Wert wird jetzt auch angezeigt Beim Entfernen führender Nullen wird die letzte Null nicht mehr fälschlicherweise entfernt Beim Start werden jetzt alle Segmente ausgeschaltet Download: Segment Display 4x7 Bricklet
  12. Du hast da zwei Bugs gefunden: - Beim Start des Counter wurde der From Wert nicht angezeigt. - Beim Entfernen der führenden Nullen wurde auch die letzte Null entfernt, so dass beim Counter Wert Null nichts angezeigt wurde. Beides ist in Plugin Version 2.0.2 korrigiert. Danke für den Hinweis!
  13. Go to the RED Brick Network Settings tab in Brick Viewer. Click the Scan button to get an up-to-date list of WIFI networks. This should clear any chached information on the RED Brick. Pick the one you want, enter its key and click the Connect button.
  14. Das RED Brick braucht einen für den Allwinner SoC angepassten Kernel. Dezeit verwenden wir den Kernel des Linux Sunxi Projekts: http://linux-sunxi.org/Linux_Kernel Dessen Stable Version basiert derzeit auf dem Mainline Kernel 3.4. So wie ich das verstehe wird diese Stable Version aber nicht mehr weiterentwickelt, sondern die Linux Sunxi Entwickler arbeiten daran, die Allwinner SoC Änderungen in den Mainline Kernel zu bringen: http://linux-sunxi.org/Linux_mainlining_effort Da ist schon viel passiert, aber auch noch einiges zu tun. Auf längere Sicht werden wir wohl auf einen neueren Mainline Kernel für das RED Brick umsteigen können. Das wird aber nicht kurzfristig passieren und auch auf unserer Seite einiges an Arbeit bedeuten. Unsere RED Brick Anpassungen und RED Brick spezifischen Treiber müssen dann auf einen neue Kernelversion portiert werden. Der nächste Kernel für den RED Brick wird also eher ein 4.x als ein 3.x Kernel werden.
  15. Aufgrund der Art und Weise wie wir derzeit das Image bauen und RED Brick spezifische Änderungen am Kernel und Debian vornehmen ist es im Moment nicht möglich ein laufendes Images per apt-get auf eine neuere Image Version zu aktualisieren. Das mag sich in Zukunft ändern, kurzfristig gibt es dafür aber keine Pläne, sorry.
  16. Ich habe gerade mal versucht deinen Aufbau nachzustellen: Master Stack: - Step-Down Power Supply (versorgt von 12V Labornetzteil) - Master Brick (HW 2.1, FW 2.3.1, ohne Bricklets, per USB am PC angeschlossen) - RS485 Extension (38400 Baud) Slave Stack: - Master Brick (HW 2.1, FW 2.3.1, ohne Bricklets, versorgt vom 5V Ausgang der Step-Down Power Supply am Master Stack) - Master Brick (mit 2 PTC Bricklets) - RS485 Extension (38400 Baud) Ich schau mir den Temperatur Graphen eines PTC Bricklets im Brick Viewer an und stecke den USB Stecker am Slave Stack ab und wieder an. Der Graphen setzt dabei für 15 Sekunden aus läuft dann wie erwartet weiter. Sprich ich kann deine 2 Minuten nicht reproduzieren. Du sprichst selbst Modbus, hast also nur Master Bricks als Modbus Salves im RS485 Bus. Hast du mal versucht stattdessen einen Master Brick als Modbus Master zu verwenden und das System so zu verwenden wie es gedacht ist?
  17. Ich sehe nicht warum das mit der HashMap nicht funktionieren sollte. Hast du mal eine Hashtable statt einer HashMap getestet? Du solltest hier definitiv einen thread-safen Container nehmen, da der Temperature Callback von einem internen Thread der IPConnection aufgerufen wird. Wann gibst du den die HashMap über die entrySet() Methode aus? Laut Dokumentation ist der Iterator des Sets das du von entrySet() bekommst ungültig sobald die HashMap geändert wird: http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/util/HashMap.html#entrySet() Sprich, wenn während der Ausgabe der HashMap ein Temperature Callback die Map ändert kommt da irgendwas beim Iterator heraus. Versuch es mal mit clone(), bin mir aber nicht sicher ob das hilft: for (Entry<String, BrickletWert> entry: stackManager.getBrickletWertlist().clone().entrySet()) { ... } Ansonsten muss du den Zugriff auf die HashMap manuell synchronizen, damit entweder der Temperature Callback Daten einfügen kann, oder du die Werte ausgibst, aber nicht beides gleichzeitig, oder verschachtelt passieren kann.
  18. Tritt es auch auf, wenn du die beiden Master Bricks im 2er Stack vertauscht, also den oberen zum untern machst und umgekehrt (natürlich mit Bricklet am oberen)? Sprich, ist es die Position im Stack, oder betrifft das nur einen ganz bestimmten Master Brick? Tritt das Problem denn jetzt auch bei den 1er Stacks auf, wenn du einen Master Brick mit Bricklets hinzusteckst? Welche Bricklets hast du denn am oberen Master Brick, wenn das Problem auftritt? Und was ist eigentlich mit den 3er Stacks? Warum tritt das Problem dort nicht auf? Was macht den Unterschied, hast du da andere Bricklets dran, oder macht die Step-Down Power Supply da den Unterschied? Worauf ich hinaus will: Wird das Problem durch die Anordnung oder Art der Bricks und Bricklets im Stack verursacht, oder durch einen ganz bestimmten Brick oder Bricklet?
  19. from tinkerforge.ip_connection import Error try: ... except Error as e: if e.value == Error.TIMEOUT: print "timeout error" else: print "other error"
  20. Unsere Dokumentation deckt primär die Verwendung des Systems ab. Zusätzliche ist dokumentiert wie die Firmwares und Plugins kompiliert werden können, wie die Stack und Bricklet Stecker belegt sind und wie das TCP/IP und Modbus Protokoll aussieht: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Firmwares_And_Plugins.html http://www.tinkerforge.com/de/doc/Technical_Data.html http://www.tinkerforge.com/de/doc/Low_Level_Protocols/TCPIP.html http://www.tinkerforge.com/de/doc/Low_Level_Protocols/Modbus.html Wie die Firmwares und Plugins intern funktionieren und zusammenspielen ist nicht dokumentiert. Wenn du selbst Firmwares und Plugins schreiben willst muss du dir das leider selbst aneignen. Der Source Code, die Schaltpläne und Layouts sind alle auf GitHub verfügbar. Ansonsten kannst du hier Fragen stellen und wir werden versuchen dir weiterzuhelfen.
  21. Ist eine HashMap ist nicht thread-safe. Versuch mal eine ConcurrentHashMap zu verwenden.
  22. Du kannst den Brick Daemon Service jederzeit neustarten, dass einzige was dabei passieren kann ist, dass kurzzeitig Anfragen oder Antworten verloren gehen. Von welcher Brick Daemon Version sprechen wie hier? Dass das mit Windows-Login oder Logoff zusammenfällt ist verdächtig, könnte aber auch zufällig sein. Hast du mal im Geräte Manager nachgesehen ob der Master Brick noch aufgeführt ist nachdem der Brick Daemon per Enumerate-Disconnected Callback behauptet hat der Master Brick wäre abgesteckt worden? Möglicherweise hat sich Brick Daemon das Abstecken des Stacks eingebildet bzw. sich von Windows in die Irre führen lassen. Wenn das der Fall ist dann könnte ein Neustart des Brick Daemon Services helfen. Danach sollte sich der Stack wieder melden wenn dein Programm ein Enumerate auslöst, oder du im Brick Viewer Disconnect gefolgt von Connect klickst, da das Connect im Brick Viewer ein Enumerate auslöst.
  23. Das spricht erstmal nichts dagegen, dass dieser Aufbau so funktionieren müsste. Etwas ungewöhnlich ist die Art die zweite Reihe der Stacks zu versorgen schon, aber das sollte ohne Probleme funktionieren. Da bleibt mir nur mehr Fragen zu stellen: Die 5,1V sind am USB Anschluss des versorgten Master Bricks gemessen? Wie hast du die gemessen? Du sagtest, dass alle Master Bricks die gleiche Firmware Version haben. Welche Firmware Version? Welche Hardware Version haben die Master Bricks? Wenn du die Stromversorgung des problematischen Stack anschließt dann leuchten die vier blauen LEDs am Master Brick auf. Daran kannst du erkennen, dass der Master Brick gestartet wurde. Leuchten diese LEDs nochmals im Betrieb auf, vielleicht so 20 Sekunden bevor die RS485 Kommunikation wieder funktioniert? Sprich der Master Brick startet sich selbst neu und dann funktioniert es wieder? Was passiert, wenn du in die funktionierenden 1er Stacks noch einen Master Brick dazu steckst? Tritt dann bei diesen das Problem auch auf? Was passiert, wenn du den problematischen 2er Stack mit einer Step-Down Power Supply unterm Stack versorgst, statt über den 5V Ausgang einer externen Step-Down Power Supply?
  24. Step-Down Power Supply ist genau zu Stromversorgung eines Stacks gedacht. Ich fragte so genau nach wegen dem DC Brick, weil das potentiell auch funktionieren könnte unter bestimmten Bedingungen, aber möglicherweise hier die Ursache hätte sein könnte. Nochmal zurück zum Aufbau: Die beiden 3er Stacks habe also jeweils eine Step-Down Power Supply. Der problematische 2er Stack hängt mit seinem USB Anschluss am grünen 5V Ausgang einer dieser Step-Down Power Supplies. Oder wie speist du die 5V da ein? An welcher Step-Down Power Supply hängen dann die beiden 1er Stacks die ohne Probleme funktionieren? Heißt "einzeln" ohne den zweiten Master Brick, oder auch ohne Bricklets? Das hört sich nach einem Stromversorgungsproblem an, wobei mir nicht klar ist warum das die RS485 Kommunikation in dieser Art und Weise beeinflussen sollte. Wie werden die Step-Down Power Supplies versorgt? Alle vom gleichen oder von verschiedenen Netzteilen? Welche Ausgangsspannung und Ausgangsleistung haben die Netzteile?
  25. Welche Abhängigkeiten benötigt werden kann dir z.B. apt-get sagen: apt-get install -s mplayer2 Das -s sorgt dafür, das apt-get die Installation simuliert, also nur sagt was es tun würde, ohne es wirklich zu tun. Dabei wird auch ausgegeben welche Pakete zusätzlich installiert würde.
×
×
  • Neu erstellen...