Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. Hallo borg, danke fuer die Info. Das glaube ich in diesem Fall nicht. Wo soll der Mini-Miniaturmotor denn die Milliampere lassen? Ich lasse mich gerne ueberzeugen und probiere es erstmal mit einer externen Batterie, aber dann ... Was muss ich denn bei Minimum-/Output-voltage einstellen? Der Loetkolben
  2. Hallo zusammen, danke fuer die Info. Das es keine 500mA sind habe ich auch gelesen. Bezieht sich das auf die erste Version die die 100mA Sicherung hat oder sind es auch weniger als 500mA bei der aktuellen HW Version? Kann es nicht sogar sein, dass bei der aktuellen Version die USB 5Volt mit den 5Volt vom Netzteileingang (Micro USB) sogar kurzgeschlossen sind? Das liegt nahe, da man den Pi ja auch rueckwaert via USB versogen kann. Ich werde das mal nachmessen. Die Angabe von 2A sollte nur verdeutlichen, dass in Summe genug Strom zur Verfuegung steht. Der Loetkolben
  3. Hallo borg, ja habe ich. Sicher ist das ulkig, da bin ich auf deiner Seite, aber es kostet trotzdem Zeit und man muss erstmal verstehen wo das Problem ist. Die Firmware ist zwar die gleiche, aber nicht die Art des ansprechens. Ich habe die Firmware deshalb neu geflasht um auszuschliessen dass sie falsch ins EEPROM geschrieben wurde, da anscheinend ein Port "anders" reagiert. Das EEPROM wird doch je nachdem an welchen Port es haengt, mit einer anderen Adresse angesprochen, oder? Siehe hier: [...] Beim Servo Brick und allen anderen Bricks mit zwei Anschlüssen liegt der Select Pin der Bricklets bei einem Anschluss auf GND bei dem anderen auf 3.3V [...] Ist ja nur eine Idee ob das evtl. damit zusammenhaengt. Der Loetkolben
  4. Hallo zusammen, ich verstehe es einfach nicht wozu man den Step-Down-Brick in der Wetterstation braucht wenn man einen Raspberry Pi mit einbaut. Also: 5 Volt mit lockeren 2 Ampere per Micro USB in den Raspberry rein. Dann via USB den Masterbrick und die Bricklets mit Strom versorgen. Die 100mA Begrenzung ist doch raus? Kann mir das bitte jemand erklaeren? Danke.
  5. Edit: Urspruenglicher Titel war: "Servobrick (FW 2.0.2) erkennt HW Display 1.2 (FW 2.0.3) als 1.1 mit nur 3 Btn" Loesung siehe unten Hallo zusammen, heute ist die Schatulle mit dem Tinkerforgesachen angekommen. Neben dem Problem, dass das LCD einen Multiplex-Hau hat, habe ich folgendes im Brickviewer 2.0.4 (Windows) beobachtet: Vorraussetzung das Display haengt an Port A, an Port B ist alles ok. Display HW 1.2 FW 2.0.3 und Servobrick FW 2.0.2 Display an Port A wird als Display HW 1.1 mit 3 Buttons erkannt. Wenn man den 4. Button drueckt aendert sich leicht der Kontrast. Display an Port B wird als Display HW 1.2 mit 4 Buttons erkannt. Alle 4 Buttons arbeiten normal. Firmware habe ich sowohl via Port A und Port B neu aufgespielt. Ergebnis bleibt gleich. Hat das wieder mit dem EEPROM zu tun? Kann mir das bitte jemand erklaeren, bzw. aendern? Danke. Der Loetkolben
  6. Hallo zusammen, ich habe mir aus reiner Neugier meinen ersten Servo gekauft und das Servobrick. Wie bekomme ich den zum drehen? Der Servobrick hat tausendzweihundert Einstellungen. Der Servo ein 3adriges Kabel. Und nu? Erste Fragen die ich mir stelle: Wo kann ich die USB 5 Volt abzweigen um damit den Server zu bewegen? Wie rum muss ich das Servokabel anstecken? Gibt es da eine Farbnorm? Warum flackert der Servobrick so start waehrend man mit dem Brickviewer draufgeht? Wird da wirklich soviel an Daten gepollt? Das war es fuer den Moment. Danke schonmal. Der Loetkolben
  7. Du machst nichts anderes als aus deinem "Master-TF" einen WLAN "Accesspoint" woran sich die "Slave-TF" anmelden. Ich verstehe es nicht. Der Laptop ist im Corporate-Wlan, ok. Hat der Laptop nicht zusaetzlich einen Ethernetanschluss an den du einen AP haengen kannst? An den wiederum melden sich die Tinkerforge Stacks an. Per Wlan kommt Corporate Lan/IP. Per Ethernet kommt dein eigenes Netz/IP. Der Loetkolben
  8. Sollst du doch auch garnicht. Da musst du garnichts "wechseln"! Wenn es nur darum geht ein unterschiedliches WLAN Passwort zu nutzen mache dies: [font=courier]Alles 192.168.x.x ^ AP hat DSL, WLAN und Ethernetanschluss. ~~~ = WLAN, | = WLAN Antenne Laptop(.1.11) ~~~~~ an AP1 Smartphone(.1.12) ~~~~~ an AP1 Tinker1(.1.13) ~~~~~ an [color=green]AP2[/color] Tinker2(.1.14) ~~~~~ an [color=green]AP2[/color] ^ | +--[[color=green]AP2[/color](.1.2)] | | | ^ | | PC1(.1.10)------+--[AP1(.1.1)]----WAN/DSL | PC2(.1.15)------+ Hier spannst du sogar ein 2. Netz auf, so das auf den Tinkerstack nur der PC1 und Laptop Zugriff haben: [font=courier]Alles 192.168.x.x AP hat DSL, WLAN und Ethernetanschluss, PC, Laptop und AP2 bauen ein 2. Netz auf. PC1 und Laptop haben jeweils 2 IP Adressen. Laptop(.1.11) ~~~~~ an AP1 ([color=red].2.11[/color]) Smartphone(.1.12) ~~~~~ an AP1 Tinker1([color=red].2.13[/color]) ~~~~~ an [color=green]AP2[/color] Tinker2([color=red].2.14[/color]) ~~~~~ an [color=green]AP2[/color] ^ | +--[[color=green]AP2[/color]([color=red].2.1[/color])] | | | ^ | | PC1(.1.10)------+--[AP1(.1.1)]----WAN/DSL ([color=red].2.10[/color]) | | PC2(.1.15)------+[/font] Der Loetkolben
  9. Wie waere es mit einem 2. Accesspoint? Nicht huebsch aber praktikabel? Der Loetkolben
  10. Hallo Nic. Ja, das ist ein Vorteil. Kleine "Vorkoernungen" wuerden helfen, aber bitte bedenke: 3mm Lochdurchmesser, bei ca. 3 mm Kunststoffstaerke. Da kann man nicht so einfach ein Loch reinmachen wie in ein Stueck Pertinax. Ich denke der Kraftaufwand nimmt quadrtisch mit dem Materialabtragungswiderstand zu. Such mal das passende Werkzeug und mache einen Bohrtest. Wenn alles gut laeuft unterstuetzte ich das. Der Loetkolben
  11. Mein Reden. Ich halte die Puzzlefaehigkeit fuer den ersten Entwurf nicht fuer geeignet. Habt ihr bedacht, dass man anstelle der Verbinder auch ein Brick/Bricklet nehmen kann? Bitte darauf achten, dass Plattenuebergreifend auch ein 5mm Raster besteht. Darf ich auch hier nochmal folgendes einwerfen: Hartpapier/Fotokarton Mich wuerde ein Test wirklich interessieren. Aus meiner Sicht kann sich das Prototypeboard auch "biegen" wenn man es hochnimmt, nur wenn es auf dem Tisch liegt, sollte alles in Form, und an Ort und Stelle bleiben. Nicht huebsch aber zielfuehrend. @Nur Schrauben nicht bohren. Auch ich bin dafuer, da nicht jeder eine Bohrmaschine hat. Deshalb wiederhole ich mich hier: Entweder ein durchdachtes Design mit recht wenig, aber ausreichend Loechern in Kunststoff oder aber ein Papierdesign, wass man mit Nagel/Schere/Dorn auch mal um ein Loch erweiteren kann. Der Loetkolben
  12. Hallo zusammen, gibt es bereits einen aktuellen Zwischenstand? Heute ist der letzte Bestelltag fuer das Angebot der Wetterstation. Wuerde gerne ggf. 2 oder 3 Prototype Boards mitbestellen. Der Loetkolben
  13. Also es sieht ja so aus: Brickviewer--PC >--LAN--> Raspberry--Brickdaemon >--USB--> Masterbrick--Bricklets Brickdaemon auf Raspberry Pi installiert? Kann sich der Brickviewer zumindest zum Brickdaemon verbinden? Der Loetkolben?
  14. Hallo mchott. Du sitzt doch nicht mit Keyboard und ASCII Monitor vor dem Raspberry. Installiere auf DEINEM Arbeitsplatzrechner den Brickviewer und verbinde dich (via Netzwerk) auf den Raspberry. Der Loetkolben
  15. Hallo zusammen, darf ich das Thema nochmals nach oben setzen mit der Bitte zu klaeren ob es wirklich keine Unterschiede bei den Antennen gibt. @Jan: Ja, du hast recht. "Gewinnantennen" haben quasi eine plattgedrueckte Kugel als Charakteristik. Der Loetkolben
  16. Hallo borg, Top! Kannst du bitte noch verraten welchen Durchmesser die Loecher haben und wie dick die Platte ist (Falls man eigene Taster einbauen will). Danke Der Loetkolben
  17. Hallo borg, ja habe ich schon gestern gesehen, aber keine Moeglichkeiten gehabt das zu testen. Heute habe ich erstmal mein WLAN Shell_Abfrage_Provisorium durch eine "runde" Version ersetzt und dann die Bindings getestet. Sie funktionieren bei meinen ersten Tests, wobei ich noch nicht verstehe wie das mit dem Formatieren gehen soll. Auf jeden Fall einen "Herzlichen Glueckwunsch" dazu. Wenn man bei mir die immer gleiche Base58 Umwandlung weglaesst und die Werte direkt einsetzt komme ich vielleich auf 5 Zeilen, die man prima in andere Scripte mit einbauen kann und Python ist auch nicht notwendig. Schaun wir mal. :-) Der Loetkolben.
  18. Hallo photron, das sieht ja interessant aus und es funktioniert sogar. Herzlichen Glueckwunsch! # ./tinkerforge_shell_bindings.20130422.sh --host 192.168.1.40 --port 4223 call temperature-bricklet --uid abc get-temperature temperature=2231 Das ist ja Python. :staun: Das muss ja installiert sein. Da wird es wohl kein Binary geben. Das ist zumindest bei Debian sqeeze nicht richtig. An anderer Stelle habe ich schonmal gehakt. Es reicht hier Python 2.6: # dpkg -l | grep python ii libapache2-mod-python 3.3.1-9+b1 Python-embedding module for Apache 2 ii libpython2.6 2.6.6-8+b1 Shared Python runtime library (version 2.6) ii python 2.6.6-3+squeeze7 interactive high-level object-oriented language (default version) ii python-argparse 1.1-1 optparse-inspired command-line parsing library ii python-central 0.6.16+nmu1 register and build utility for Python packages ii python-minimal 2.6.6-3+squeeze7 minimal subset of the Python language (default version) ii python-psyco 1.6-2 Python specializing compiler ii python-support 1.0.10 automated rebuilding support for Python modules ii python2.6 2.6.6-8+b1 An interactive high-level object-oriented language (version 2.6) ii python2.6-minimal 2.6.6-8+b1 A minimal subset of the Python language (version 2.6) Das sind also quasi Variablen die man mit "--execute" und "--replace" weiterverarbeiten kann!? Warum muss das sein und was ist "format Funktion aus Python"? Callbacks habe ich nicht probiert, da ich sie nicht benoetige. Mal sehen was ich damit mache(n kann). Viele Gruesse Der Loetkolben
  19. Hallo zusammen, hier die _vorerst_ lauffaehige Antwort. Ich gehe davon aus, dass das Paket was ich haben will in der Antwort vorhanden ist. Also matche ich ob und wo es vorkommt und schneide dann den Temperaturwert aus. Wer mag kann ja mal testen. #!/bin/bash HOST=192.168.1.40 PORT=4223 tUID=abc ALPHABET="123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ" BASECOUNT=`expr length $ALPHABET` DECODED=0 MULTI=1 for ((i=`expr length $tUID - 1` ; i > -1 ; i--)) do VALUE=${tUID:$i:1} DECODEDVALUE=`expr index $ALPHABET $VALUE` DECODEDVALUE=`expr $DECODEDVALUE - 1` DECODED=`expr $DECODED + $MULTI \* $DECODEDVALUE` MULTI=`expr $MULTI \* $BASECOUNT` done HEXDECODEDSTR="" HEXDECODED=`printf "%08x" $DECODED` for i in {6,4,2,0} do DIGIT=${HEXDECODED:$i:2} HEXDECODEDSTR=$HEXDECODEDSTR"\x"$DIGIT done SENDPACKET=$HEXDECODEDSTR"\x08\x01\x18\x00" RECEIVEPATTERN=`echo -n -e $HEXDECODEDSTR"\x0a\x01\x18\x00" | od -A n -t x1 | tr -d " "` RECEIVEPACKET=`echo -n -e "$SENDPACKET" | nc -w1 $HOST $PORT | xxd -p` FOUNDSTART=`echo -e -n $RECEIVEPACKET | xxd -r -p | od -w16384 -A n -t x1 | tr -d " " | grep -o -F $RECEIVEPATTERN -b | cut -f1 -d ":"` FOUNDSTART=`expr $FOUNDSTART + 17` FOUNDEND=`expr $FOUNDSTART + 3` TEMP1=`echo -e -n $RECEIVEPACKET | xxd -r -p | od -w16384 -A n -t x2 | tr -d " " | cut -b $FOUNDSTART-$FOUNDEND | tr "[:lower:]" "[:upper:]"` TEMP2=`echo "scale=2 ; ibase=16; $TEMP1 / 64" | bc` if [ "$1" = "x" ] ; then echo "`date +%Y%m%d_%H:%M:%S';'%s`;$TEMP2" else echo -e "\nDie Temperatur betraegt: $TEMP2 Grad.\nParameter x gibt Logfileoutputformat.\n" fi Der Loetkolben
  20. Hallo borg, tolle Idee! Das riecht nach loeten. Find ich gut. Sind beim Display die 6 Loecher fuer die Stiftleisten offen oder sind da sogar schon Stiftleisten eingeloetet? Aber warum muessen es eigentlich Taster fuer Grobmotoriker sein? So etwas waere eleganter und sie sind sehr leicht zu druecken! Kann ich empfehlen!! SCI Drucktaster 125 V/AC 0,5 A R13-81A-05RT 1 x (Ein)/Aus Der Loetkolben
  21. Mal einige Verstaendnissfragen: Was sind "0,1 Lux"? Wie viel Lux sind im Keller wenn man normal umhergehen kann ohne Licht anzumachen"? Wie "viel Licht" muss ich anmachen, damit der Sensor reagiert? (Beispiele) Wie viel Lux braucht so ne 99 Euro Kamera um ohne Blitz ein (verrauschtes) Foto zu machen worauf man den Raum/Schreibtisch erkennen kann. Ungefaehre Angaben wuerden mir reichen. Der Loetkolben
  22. Hallo zusammen, habe hier eine recht duenne WLAN Verbindung. Keller <--> 1.OG Die beiden Anschraubantennen haben jeweils 3db Gewinn, obwohl eine Antenne laenger ist. Stimmt das? 2.4GHz RP-SMA Antenne Klein 2.4GHz RP-SMA Antenne Groß Gibt es eine Ausbreitungscharakteristik/Datasheet? Warum heissen die Antennen im Shop nicht "WLAN" Antenne? Ja es stimmt das eure Bezeichnung technisch viel korrekter ist, aber weiss das auch der Kunde? Wie oft wird der WLAN Status im Brickviewer aktualisiert? Hier sieht es so aus, als wuerde sich ca.10 Sekunden nichts tun. Falls es doch haeufiger ist, woran erkenne ich das? RX/TX count bleiben gleich. Die Temperatur wird aber z.B. durchgaengig aktualisiert. Hintergrund ist, dass ich gerne einen Signalverlauf von "Signal Strength" haette um die Antennen besser ausrichten zu koennen. BTW: Eine Senkrecht nach oben stehende Antenne brachte keine Verbindung, 90° gekippt geht es halbwegs gut. Der Loetkolben
  23. Hallo zusammen, ich stehe quasi vor dem gleichen Problem. Im Keller kann man umfallfrei umhergehen und das Bricklet zeigt 0.0lx an. Wieviel Lux sind denn dann im Keller? Besteht von Seiten Tinkerforge eine Idee wie man in Low Light Bereich etwas messen/erkennen kann? Z.B.: Oeffnen der Tuer im Keller oder erkennen der Daemmerung im Schlafzimmer? Viele Gruesse Der Loetkolben
  24. Hallo AuronX, genau das ist der Punkt. Ich koennte mir aber vorstellen, dass es ein Tool gibt was die Zuordnung Bus zu Device anzeigt um so auch im nachhinein das richtige Device zu finden. Der Loetkolben
  25. Hallo. @Equinox: Wie schon geschrieben ist das per WLAN leider (noch) nicht moeglich. Vielleicht kommt das aber mal. @benatweb: Neben dem Brickviewer kann man auch von der Kommandozeile flashen. Das spart bei USB-Stacks wenigstens den Ausbau. USB-Anschluss bleibt zu flashen weiterhin notwendig. Der Loetkoben
×
×
  • Neu erstellen...