Jump to content

wuesten_fuchs

Members
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von wuesten_fuchs

  1. Unwissende aber neugierige Frage meinerseits: wie kann man denn eine "Auto-Erkennung laufen" lassen? Unsere beiden Autos stehen nebeneinander. Mal stecke ich das Ladekabel ans eine, mal ans andere. Wie kann ich nun erkennen, welches angesteckt wurde? Aktuell unterscheide ich per NFC-Karte ... ist aber halt ein Handgriff mehr und evtl. erwischt mal einer von uns versehentlich die falsche Karte.
  2. @eweri, Hochnäsigkeit/Arroganz gegenüber dem ach so dämlichen Windows/MS-Office können wir uns in diesem Forum hoffentlich sparen. Ich lästere auch nicht über MacOS. Das UTF-8 ist kein Problem und auch Komma funktioniert. Weder ist MS-Office kaputt noch ungeeignet noch der Benutzer zu doof. Nur muss man dazu bei MS-Office durch den Import-Wizard durch und das dauert ein Vielfaches länger als wenn man ein CSV mit Excel einfach "mit Defaults" laden kann. Dazu muss das Format aber den lokalen Spracheinstellungen von Windows entsprechen und das ist hierzulande nun mal Windows-1252 sowie Semikolon als Trennzeichen. Um nichts anderes geht es.
  3. Ich denke, die Box speichert nicht mehr als die letzten 30 Ladevorgänge. Da ich das 1x monatlich abfrage und wir nicht täglich laden, reicht das. Selbst wenn nächste Woche das 2. E-Auto kommt, werden wir sicher nicht über 30 Ladevorgänge pro Monat kommen. Andernfalls müsste man sich einen Daemon schreiben (auf dem NAS laufen lassen oder so), der das täglich abruft und in einer kleinen Datenbank speichert.
  4. Und was meinst Du mit Strom-Grenze? Ich rufe ja nur start_charging und stop_charging auf. An der Stromgrenze ändere ich nichts - Grund einige Beiträge weiter oben.
  5. Ich habe keine Anzeichen für Netzwerkprobleme. Vorgestern auf gestern in der Nacht haben wir geladen und es hat korrekt funktioniert: 2022-11-22 19:00:13,295 Charger state changed from 0 to 1 2022-11-22 19:00:21,336 Tracked start of charge. 2022-11-22 22:00:02,139 Charger state changed from 1 to 2 2022-11-22 22:00:06,139 Charger state changed from 2 to 3 2022-11-23 03:05:45,461 Charger state changed from 3 to 2 2022-11-23 06:00:02,156 Charger state changed from 2 to 1 2022-11-23 06:15:59,965 Charger state changed from 1 to 0 2022-11-23 06:16:00,014 Tracked end of charge. Also abends 19:00 eingesteckt. Nichts passiert (wie gewünscht). 22:00 wurde durch den Cron-Job das start_charging ausgeführt und das Laden begann, lief bis 3:05 am nächsten Tag. Und da sieht man um 6:00 das stop_charging vom Cron-Job. Um 6:16 habe ich das Kabel ausgesteckt. Das war aber für obigen Fehlerfall aber auch so, da hatte ich nur die Logzeilen "unterschlagen": 2022-11-18 18:15:03,708 Tracked start of charge. 2022-11-18 22:00:02,502 Charger state changed from 1 to 2 2022-11-18 22:00:06,502 Charger state changed from 2 to 3 2022-11-19 02:52:03,027 Charger state changed from 3 to 2 2022-11-19 06:00:01,977 Charger state changed from 2 to 1 2022-11-19 07:56:51,013 Charger state changed from 1 to 0 2022-11-19 07:56:51,043 Tracked end of charge. 2022-11-20 20:25:10,432 Charger state changed from 0 to 1 2022-11-20 20:25:14,598 Tracked start of charge. 2022-11-20 20:25:15,432 Charger state changed from 1 to 2 2022-11-20 20:25:19,433 Charger state changed from 2 to 3 Das war ja am 20.11. abends. 2 Nächte davor vom 18. auf den 19.11. hatten wir auch geladen und es hatte auch korrekt funktioniert. Und man sieht auch da am 19.11. um 6:00 das stop_charging vom Cron-Job, oder? Wenn kein Auto dran steckt, sieht man offenbar kein Event durch start_charging und stop_charging im Eventlog. Daher sind keine Einträge vom 19.11. 22:00 und 20:11. 6:00 vorhanden. Also zumindest wenn Events kommen (Auto angesteckt) sehe ich immer brav 22:00 und 6:00 Events im Log.
  6. Heute ist es wieder passiert. Ich hab aber erstmal nur nach dem ersten Teil den Debug-Report gezogen. Der Rest ging im Trubel der Umstände unter. Aber die nächste Gelegenheit kommt bestimmt. Im Eventlog steht nur: 2022-11-20 20:25:10,432 Charger state changed from 0 to 1 2022-11-20 20:25:14,598 Tracked start of charge. 2022-11-20 20:25:15,432 Charger state changed from 1 to 2 2022-11-20 20:25:19,433 Charger state changed from 2 to 3 Aber Auto-Start ist definitiv deaktiviert! "evse/auto_start_charging": {"auto_start_charging":false}, debug-report-warp2-XaL-2022-11-20T20-28-24-414.txt
  7. "Erzeugen" kann ich es direkt gar nicht. Es passiert manchmal, meistens aber nicht. Und ich weiß es natürlich immer erst "hinterher". Aber es reicht aus, wenn ich den Debug-Report unmittelbar danach herunterlade? Oder muss ich da was präparieren?
  8. Das war vor 2 Monaten und i.W. hat sich das bewährt. Also meine Methode mit "Auto-Start" deaktiviert lassen und per externem Cron-Job 22:00 starten. Was mir aufgefallen ist: ab und zu (gefühlt 10...20% der Fälle) startet das Laden trotzdem sofort nach Anschließen und Authentisierung mit NFC-Karte, obwohl der Auto-Start-Button definitiv im Web-Interface "aus" ist. Wenn ich das Laden dann abbreche und dieselbe Prozedur nochmal mache (Abstecken, Anschließen, NFC-Authentisierung), dann startet das Laden nicht wieder automatisch sondern tatsächlich erst durch meinen Cron-Job um 22:00. Aber manchmal wird das deaktivierte Auto-Start ignoriert. @rtrbt, mir scheint, da ist noch ein bisschen ein Bug im System ...
  9. Abgesehen davon: es gibt schon eine Möglichkeit: das API "http://<wallbox>/charge_tracker/last_charges" Damit könnte man sich ein Script schreiben und das automatisieren ... Rücksetzen dann mit: .../charge_tracker/remove_all_charges
  10. Ein Fortschritt wäre schon mal, wenn die CSV-Dateien (konfigurierbar) ; statt , als Spaltentrenner hätten ... wir sind hier in Deutschland und mit deutschen Regionaleinstellungen will Excel das so. So muss man jetzt immer erstmal die , durch ; ersetzen. Aber das hatte ich in einem anderen Thread schon erwähnt ...
  11. Wir haben einen Ioniq 5, wie der Kia EV6 ein E-GMP. Der kommt mit V2L-Adapter, man kann also direkt per Schuko-Stecker Lasten anschließen. Da wird der interne Wandler im Auto genutzt. Der Adapter ist nur Stecker/Buchse/Sicherung/Kabel. Ich habe gelesen, dass genau mit einer Flotte Ioniq 5 in Holland ein Feldversuch mit V2G bereits läuft. Diese Ioniq 5 haben dazu eine entsprechend erweiterte experimentelle Software drin. Es steht explizit im Artikel, dass auch dafür der On-Board-Wandler verwendet wird. https://www.electrive.net/2022/04/26/hyundai-und-we-drive-solar-starten-v2g-projekt-in-utrecht/
  12. Ich habe das auch genau so vor. Aktuell haben wir privat ein E-Auto aber in Kürze bekomme ich auch ein solches als nächsten Dienstwagen. Meine dahingehend bereits vorbereitete Lösung ist die WARP2 Pro mit internem Zähler und NFC-Karten. D.h. Ladestart damit mit dem jeweiligen Benutzer und am Monatsende kann ich das Charge-CSV entsprechend danach trennen und die kWh für den Dienstwagen an den AG geben. (Und eine dritte Karte für Gäste, so dass ich auch für meine statistischen Bedürfnisse den privaten Verbrauch korrekt getrennt erfassen kann.)
  13. Auch ein guter Ansatz, danke! D.h. dann würde ich Auto-Start wieder aktivieren. Nur passiert vor 22:00 eben nichts (Strom 0). Das Anschließen nach 22:00 ist bei uns in der Tat aber sehr selten. Und wenn, dann drückt man ggf. einfach noch auf den Knopf (der ist auf Start/Stop eingestellt). Das machen wir auch, wenn wir unbedingt mal tagsüber laden wollen bzw. müssen. Genau genommen wäre das auch der Nachteil der Lösung mit external_current_update - wir könnten tagsüber gar nicht mehr laden. (Bzw. müssten dann immer erst das Web-Interface bemühen.) Off topic: mit /evse/external_current_update würde ich auch z.B. bei PV-Überschussladung den Ladestrom von extern immer passend einstellen, richtig?
  14. Auto-Start der Wallbox deaktiviert. Und dann zwei Cron-Jobs im NAS: 22:00 curl -X PUT -d 0 http://warp2.fritz.box/evse/start_charging 06:00 curl -X PUT -d 0 http://warp2.fritz.box/evse/stop_charging Thema erledigt (hoffe ich).
  15. wuesten_fuchs

    Zeitsteuerung?

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, das Laden zeitlich einzugrenzen. Hintergrund ist, dass bei unserem Ioniq 5 die in diesem angebotene Ladeplanung praktisch nicht funktioniert. Meistens wird die eingestellte Ladezeit ignoriert und das Auto lädt bei Anschluss trotzdem sofort. Ich will nun nicht warten, bis Hyundai den Fehler irgendwann einmal behebt. In der WARP2 scheint es keine Möglichkeit zu geben, das "Auto-Start" des Ladens abzuschalten und stattdessen einen Zeitplan zu konfigurieren? Also so etwas wie "wenn Auto angeschlossen, dann ab 22:00 Laden starten und spätestens 6:00 beenden"? Oder habe ich etwas übersehen? Hat jemand so etwas schon anders realisiert, also möglichst einfach extern getriggert? Wenn ja, wie? (Wir haben einen Strom-Doppeltarif, der zwischen 22:00 und 6:00 etwas günstiger ist.)
  16. Ich halte das eigentlich für durchaus ziemlich wichtig ... vielleicht nicht unbedingt für mich, aber wenn jemand wie anderweitig beschrieben, 20 WARP2 installiert und die zentral verwalten will, dann schon.
  17. Kann es sein, dass die Box bei der Aktion abstürzt? (Gibt ja keinen Grund, wieso die Box zum Löschen des Charge Tracker Logs neu booten müsste, meine ich ...)
  18. wuesten_fuchs

    externes syslog

    Hallo, ich habe aktuell in der WARP2 noch keine Möglichkeit gesehen, das Eventlog an einen externen Syslog-Server weiterzuleiten. Gibt es bereits einen Plan, so etwas zu implementieren?
  19. Ok, danke für die Erläuterung. Du hast recht, es ist nicht so einfach wie ich dachte.
  20. Ich habe die NFC-Freigabe aktiv. Und anfangs, als ich die NFC-Freigabe nicht aktiv hatte, war Ladeende wirklich Ladeende (so wie ich es definieren würde). Aber: siehe das Eventlog. Da sieht man doch klar und deutlich, wann Ladeende war (state 3 -> 2). Also sollte das auch so als Ladeende genommen werden und nicht 2 -> 0. Ja, mir ist klar, dass das auch ohne Zähler funktionieren soll. Aber der "charger state", e.g. wo man die Statusänderungen wie 3 -> 2 und 2 -> 0 sieht, ist doch auch unabhängig vom Zähler, oder?
  21. Hallo, ich beobachte, offenbar seit Update der Firmware auf 2.0.5, dass das Ladeende bzw. damit die Ladedauer nicht korrekt erkannt wird. Das Ladeende wird nicht verzeichnet, wenn das Auto (Ioniq 5) das Laden erfolgreich beendet (und auch den Ladestecker entriegelt), sondern erst, wenn der Stecker gezogen wird. Wir haben das Auto seit der 2.0.5 2x nachts geladen und beide Male war es so. Z.B. wurde das Laden heute nacht 0:15 gestartet, das Auto hat das Laden um 5:02 (laut dessen Log) erfolgreich beendet, aber wir habe den Stecker dann erst morgens um 8:15 gezogen. Im Chargetracker steht nun als Ladedauer genau 8 Stunden. Im History-Diagramm des Stromzählers sieht man (ca.) die korrekte Ladeendezeit (vermutlich kann man die raw history auch irgendwie auslesen?): Genauso sieht man das Laden vorgestern 20:20 gestartet, 23:48 beendet (Log vom Auto). Den Stecker hatten wir aber erst gestern morgen 8:20 gezogen - im Chargetracker steht 12 Stunden als Ladedauer. Das Laden gestern nachmittags haben wir per Knopfdruck an der Box beendet (Abfahrt war notwendig), da besteht natürlich keine solche Diskrepanz. Im Eventlog für die vergangene Nacht sehe ich: 2022-05-22 05:02:25,671 Charger state changed from 3 to 2 2022-05-22 08:15:24,293 Charger state changed from 2 to 0 2022-05-22 08:15:24,409 Tracked end of charge. Wie oben geschrieben: um 5:02 hat das Auto das Laden beendet, um 8:15 haben wir den Stecker gezogen.
  22. Ich hab so wie es jetzt ist auch kein sonderliches Problem. Ich ersetze halt vor dem Laden in der Datei "," durch ";" und fertig für mich. Wollte halt nur einen Tip geben, es gleich besser zu machen. :-)
  23. Also Excel macht da kein "Problem", sondern das Format ist schlicht falsch (für den deutschen Sprachraum). Excel erwartet hierzulande ; als Feldtrenner. Man kann auch , verwenden, aber dann muss man explizit mühselig mit dem Import-Wizard arbeiten. Wenn die Dateien gleich mit ; geschrieben würden, wäre es halt ganz einfach ...
  24. Wobei ich da noch einen Wunsch hätte: das heruntergeladene Charger-Log im CSV-Format hat die Zahlen in deutschem Format mit , als Dezimaltrennzeichen, verwendet zwischen den Feldern aber auch , d.h. englisches CSV-Format. M.E. wäre sinnvoll entwender englische Feldtrenner mit , und dann aber auch . als Dezimaltrennzeichen wie englisch üblich. Oder ganz deutsches Format also weiterhin die Zahlen mit , als Dezimaltrennzeichen, jedoch dann auch deutsch ; als Feldtrennzeichen (so erwartet es auch ein deutsches Excel).
  25. Ok, hat sich erledigt ... ich hab doch tatsächlich übersehen, oben auf der Seite (User Management) den Save-Button zu klicken! 8-()
×
×
  • Neu erstellen...