Jump to content

raphael_vogel

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Posts erstellt von raphael_vogel

  1. Hi Geert

    The long USB cables are a good and cheap alternative I haven't thought so far.

     

    I have several thinks I do with TF of plan to do with TF.

    First of all I'm building a robot, which can be controlled via Internet. It has a WebCam on it so I can check my home when I'm in vacation ;-).

    I also build a charger station where the batteries can be loaded (power is one of the major issues for such a vehicle). Robot is right now on-hold, because of my other project: home automation.

     

    The goal here is to control my home (lights etc.) via human voice.

    I use TF here for hacking some IR remote control. The 230V things will be controlled by a Z-Wave Network (with Raspberry Pi as a main controller (raZberry)).

     

     

     

  2. Das hört sich ja interessant an.... Hab nur kurz Google angeschmissen, aber

    anscheinend kann man auch den Raspi als Steuerzentrale verwenden an dem sich dann alle Geräte anmelden müssen.

    http://www.zwave4u.com/RaZberry::12362.html

    Mesh Netzwerk Topologie hört sich auch sehr cool an !

     

    Würde gerne mehr Geld ausgeben, wenn ich dadurch eine etwas sicherere Homeautomation habe. Schließlich will man bei Homeautomation nicht nur "unkritische" Lampen schalten.....

  3. Das verstehe ich nicht so ganz. Jedes Funksystem kann "von aussen" bedient werden sofern man den Code kennt. Je laenger der Code umso unwahrscheinlicher ist das. Ganz einfache Logik.

    Genau daher meine Frage ob das Bricklet auch mehr Kombinationen als 512 senden kann.

     

    Nun kann man aber von einer 5 Euro Steckdose keine AES Verschluesselung mit 40 stelligem Passwort erwarten

    Ich rede ja auch nicht von 5€ Steckdosen sondern von sowas hier:

    http://www.funkschalter-intertechno.de/-Funkschalter-Funkempfaenger/ITL-1000-Funk-Allrounder::22.html?gclid=CNr0kejV4roCFfMdtAodpFIAqw

    Kostet immerhin 23€

    Falls dieser Empfänger mehr Codes als die 512 lernen kann und das Bricklet auch mehr senden kann dann wäre das zumindest etwas sicherer.

     

    Bei WLAN habe ich noch keine Unterputzinstallation zu einem vernünftigen Preis gesehen.

     

    PS: Garagentore nutzen meist das Keeloq Verfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Keeloq

  4. Selbst wenn es nur ein Licht ist das jemand anderes von außen steuern könnte ist mir nicht ganz wohl dabei  :(

     

    Frage: Kann das Remote Switch Bricklet auch mehr als die 512 Adressen ansprechen, vorausgesetzt ein besserer Empfänger wäre verfügbar?

    also sowas wie

     

    rs.switchSocket((short)128, (short)128, BrickletRemoteSwitch.SWITCH_TO_ON);

  5. Ach ja und dann hätt ich auch gleich noch einen Wunsch:

    Man sieht hier im Forum doch, dass viele Projekte 230V schalten wollen (Homeautomation usw...). Es wäre daher schön wenn ihr dafür ein 230V  SSR Bricklet anbieten würdet. (Industrial Quad Relay Bricklet kann ja nur 30V schalten).

    Das Argument dass 230V gefählich ist und ihr dazu nicht "einladen/verleiten" wollt zieht ist in meinen Augen nicht. Die Leute machen es sowieso, und dann halt mit dem Dual Relais Bricklet.

  6. Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber das Thema EMV ist hier auch schon mehrfach diskutiert worden.

    Mein persönliches Fazit daraus: Wenn ich induktive Lasten sicher ohne Störungen schalten will, dann verwende ich ein SSR und mach das nicht mit dem Dual Relais Bricklet !

    Das IO-16 Bricklet (liefert 20mA) in Kombination mit einem SSR (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Solid_State_Relais_XSSR_DA2420.html) ist hier die billigste und sicherste Lösung.

  7. Hi

    Ich habe das selbe Problem:

    Habe einen threshold callback für mein distance IR Brickelt konfiguriert und bekomme immer 2 Aufrufe von

    public void distanceReached(int distance)

     

    Die Distance IR firmware ist aktuell, also 2.0.0

    Es gab doch da mal updates für alle Bricklets mit threshold Funktion.

    Das Distance IR war aber nicht dabei. Habt ihr das vergessen?

     

    http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.msg10882.html#msg10882

  8. Das Thema mit den Relais....*schulterzuck* Komische Ausdrücke, wenig Ahnung und viel Strom machen mich nervös, da halte ich mich wohl doch erstmal etwas bedeckt....

     

    Hab das gleiche Thema gerade in einem anderen Thread beantwortet. Vielleicht hilft das weiter.

    http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1944.msg12679.html#msg12679

     

    Achso, und um mal Loetkolben zu zitieren:

    230V sind Lebensgefährlich! Ein Stromschlag kann tödlich sein! Bitte immer mit äußerster Vorsicht arbeiten und das Bauteil nur dann mit der Steckdose verbinden, wenn sichergestellt ist, dass man selbst das Bauteil nicht berührt und man sicher ist, dass man keinen Kurzschluss verursacht hat!

  9. Hi Jax

    Das Relais sieht gut aus. Hat galvanische Trennung, schaltet bei Nulldurchgang, Input Current 10 mA.

    Wenn dir 3A reichen und du Hutschienenmontage willst ist das ok.

    Persönlich hab ich das verwendet (hoher Schaltstrom von bis zu 20A und input curren kleiner 20mA)

    http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Solid_State_Relais_XSSR_DA2420.html

     

    Da müsste ich aber unabhängig davon ob ich den "Industrial Digital Out-4" oder den "Industrial Quad Relay" einsetze noch eine externe Spannungsquelle haben um den Control-Strom zur Verfügung zu stellen, oder?

    Nein das IO16 z.B. (http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/IO16.html#io16-bricklet) liefert ja 20 mA und 5V. Da brauchst du keine zusätzliche Spannungsquelle.

    Du kannst auch das Industrial Digital Out nehmen (http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Industrial_Digital_Out_4.html#industrial-digital-out-4-bricklet). Das liefert ja auch max 25 mA.

     

    Achso nochwas, ich will mir nicht vorwerfen müssen nicht gewarnt zu haben:

    230V sind Lebensgefährlich! Ein Stromschlag kann tödlich sein! Bitte immer mit äußerster Vorsicht arbeiten und das Bauteil nur dann mit der Steckdose verbinden, wenn sichergestellt ist, dass man selbst das Bauteil nicht berührt und man sicher ist, dass man keinen Kurzschluss verursacht hat! (Zitat Loetkolben)

     

  10. Ad 1) Eine Funk Lösung gibt's aktuell nicht. Es gab mal die Chibi Extension, die glaube ich mit 868MHz funkte. Ich hätte aus dem gleichen Grund wie du auch gerne eine Funklösung. Aktuell habe ich das hier gesehen http://www.heise.de/newsticker/meldung/Groessere-Funkreichweite-mit-dem-Freakduino-1970518.html

    Ideal für Sensoren die weiter weg sind und der Stromverbrauch ist auch sehr gut bei diesem Teil.

     

    Ad 2) siehe oben .....

     

    Ad 3) 220 V AC Verbraucher würde ich mit einem Solid State Relais steuern. Das SSR kannst du z.B. an ein IO16 hängen. Die meisten können auch beim Nulldurchgang der Phase schalten um Spannungsspitzen zu vermeiden. Außerdem sind beim SSR der Steuerkreis und der Verbraucherkreis optisch getrennt.

  11. JavaScript ist ja zur Zeit sehr angesagt. Nicht nur auf dem Client sondern auch auf dem Server (node.js).

     

    Wäre das nicht auch eine schlanke Alternative für On Device?

    Die Sprache ist mittlerweile sehr weit verbreitet und es gibt anscheinend auch Microcontroler die JS interpretieren können: http://tessel.io/

     

    Damit könnte man mit EINER Sprache alles abdecken (vom GUI über den Server bis zur Hardware), wenn TF dann noch Bindings für JS rausbringt  ;)

     

     

  12. @FlyingDoc: Ja stimmt, wer lesen kann ist im Vorteil  ;)

     

    @brightdroid: Habe mich mal vor längerer Zeit auch mit diesem Thema beschäftigt. MEIN Fazit: Aktuelle Modelle (z.B. Husqvarna) mähen den Rasen nach dem Zufallsprinzip. Will man das besser machen, so kommen gleich eine ganze Menge von Problemen auf einen zu (Positionsbestimmung: GPS zu ungenau, Odometrie schierig wegen Schlupf der Räder, wie findet der Robo zurück zur Base?....)

     

    Wenn du dich eher auf die Software/Elektronik konzentrieren willst habe ich das gefunden: http://www.ulrichc.de/project/cu-mower/  (weiss aber nicht was das kostet, sieht aber von der Mechanik sehr gut aus !)

×
×
  • Neu erstellen...