Jump to content

raphael_vogel

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Posts erstellt von raphael_vogel

  1. Hi

    Ich überlege mehrere Stapel per RS485 über einen längere Distanz zu verbinden und bin etwas verunsichert ob das auch stabil läuft mit mehreren Sensoren.

     

    Im Forum hab ich zu RS485 einiges gelesen was mich etwas stutzig macht, besonders weil es meist keine Lösung für das Problem gab. Beispiel:

    http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1600.msg10653.html#msg10653

    Frage hierzu: Was hat es mit der "setI2CMode" Methode auf sich? Warum gibt es die nur für den Temperatur Sensor und nicht für andere Sensoren, wenn man damit über RS485 Probleme bekommt?

     

    Oder folgende zwei Threads sind auch nicht wirklich vertrauenserweckend:

    http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2332.msg15457.html#msg15457

    http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1487.msg9822.html#msg9822

     

    So ist es für mich schwer zu entscheiden, ob die Stacks später wirklich stabil laufen.

     

  2. hab ich probiert:

        ipcon.on(TF.IPConnection.CALLBACK_CONNECTED, function(connectReason) {

            masterBrick.setWifiPowerMode(TF.BrickMaster.WIFI_POWER_MODE_LOW_POWER);

            // Get temperature

            setTimeout(function(){

                tempBricklet.getTemperature(

                    function(temp) {

                        console.log(null, temp/100);

                        ipcon.disconnect();

                    },

                    function(error) {

                        console.log("Could not read temperature: "+error);

                        ipcon.disconnect();

                    }

                );

            }, 1500);

        });

     

    hilft nix. Erst wenn ich "masterBrick.setWifiPowerMode" weglasse dann funktioniert es.

  3. Hi

    Ich habe einen Master + WLAN + Temperatursensor, alle mit aktueller Firmware.

    Ich habe den Verdacht, dass wenn ich den WIFI Power Mode zweimal auf LOW_POWER setze, dass es dann einen Fehler gibt.

     

    Folgendes node.js script wird alle 15 Minuten aufgerufen

        var ipcon = new TF.IPConnection();

        var masterBrick = new TF.BrickMaster('6esCZX', ipcon);

        var tempBricklet = new TF.BrickletTemperature('dCf', ipcon);

        tempBricklet.setI2CMode(TF.BrickletTemperature.I2C_MODE_SLOW);

       

        ipcon.connect(HOST, PORT, function(error) {

            cb("Could not open connection: "+error);       

        });

     

        ipcon.on(TF.IPConnection.CALLBACK_CONNECTED, function(connectReason) {

            masterBrick.setWifiPowerMode(TF.BrickMaster.WIFI_POWER_MODE_LOW_POWER);

            tempBricklet.getTemperature(

                function(temp) {

                    cb(null, temp/100);

                    ipcon.disconnect();

                },

                function(error) {

                    cb("Could not read temperature: "+error);

                    ipcon.disconnect();

                }

            );

        });

     

    Ich bekomme immer "Could not read temperature: 31".

    Wenn ich die Zeile

    masterBrick.setWifiPowerMode(TF.BrickMaster.WIFI_POWER_MODE_LOW_POWER);

    weglasse, dann funktioniert es.

  4. Hi

    Ich hab mal eine Anfänger Frage an die Wetterstations-Betreiber hier im Forum.

    Ich will ohne großen Aufwand die Außentemperatur messen. Nun hab ich festgestellt dass die Temperatur heute zwischen 9:00 und 12:00 Uhr gefallen ist.

     

    Das liegt daran, dass heute morgen der Sensor in der Sonne stand und dann in den Schatten gewandert ist.

    Muss ich also einen Dauerschattenplatz für den Sensor finden, um einigermaßen plausible Werte zu bekommen oder gib's da andere Tricks?

  5. Hi

    Folgendes simple node.js Programm:

    var TF = require('tinkerforge');
    
    var HOST = 'myhost';
    var PORT = 4223;
    
    var ipcon = new TF.IPConnection();
    var masterBrick = new TF.BrickMaster('6esCZX', ipcon);
    var tempBricklet = new TF.BrickletTemperature('dCf', ipcon);
    var distUSBricklet = new TF.BrickletDistanceUS('nY3', ipcon);
    
    ipcon.connect(HOST, PORT, function(error) {
        console.log("Could not open connection: "+error);        
    });
    
    ipcon.on(TF.IPConnection.CALLBACK_CONNECTED, function(connectReason) {
        // Configure Bricklets
        masterBrick.setWifiPowerMode(TF.BrickMaster.WIFI_POWER_MODE_LOW_POWER);
        tempBricklet.setI2CMode(TF.BrickletTemperature.I2C_MODE_SLOW); // to prevent outlier
        tempBricklet.setTemperatureCallbackPeriod(5000);
        distUSBricklet.setMovingAverage(100);
        distUSBricklet.setDistanceCallbackPeriod(5000);
        
    });
    
    tempBricklet.on(TF.BrickletTemperature.CALLBACK_TEMPERATURE, function(temp){
        console.log('Temperature: '+temp/100);
    }); 
    
    distUSBricklet.on(TF.BrickletDistanceUS.CALLBACK_DISTANCE, function(distance) {
        console.log('Distance: '+distance);
    });
    

     

    Alle 5 Sekunden wird Temperatur und US Distanz angegeben.

     

    Starte ich nun den Brickv und gehe auf das DistanceUS Brickelt, dann sehe ich in meinem Node.js Program sehr viele und schnell hintereinander folgende Ausgaben:

    Temperature: 11.37
    Temperature: 11.31
    Distance: 1234
    Temperature: 11.37
    Distance: 1233
    Distance: 1234
    Distance: 1233
    Distance: 1234
    Distance: 1233
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    Distance: 1233
    Distance: 1232
    Distance: 1233
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    Distance: 1231
    Distance: 1232
    

     

    Warum beeinflusst der Bickv mein node Script? Es sollten doch unterschiedliche IPConnectios sein ?

  6. Alternativ wäre JavaScript zu nennen. Damit kann er HTML5 Interfaces bauen die mit Android, IOS und auch mit dem Desktop Browser funktionieren.

     

    Vorteil:

    * Die selbe Sprache kann für das UI und die Tinkerforge Programmierung benutzt werden (node.js).

    * UI läuft auf mehreren Geräten (Mobile Desktop)

    * Dein Sohn kann mit JavaScript auch in die Web Entwicklung einsteigen

     

    Nachteil:

    JavaScript bzw. Node.js ist vielleicht nicht der beste Einstieg in die Programmierung. Die ganze asynchrone Verarbeitung kann schon etwas verwirrend sein.

  7. Mich würde auch interessieren, wie andere dies handhaben; also wenn's um die Versorgung vieler (und vor allem räumlich auseinander liegender) Stapel mit Strom geht.

     

    Hab auch das selbe Problem bei meinem Home Automation Projekt. Bei mir kommt jedoch wie bei vielen anderen noch dazu, dass auch ein 230V Power Brick nicht helfen würde, da man auch hier häßliche Kabelkanäle legen muss oder Schlitze in die Wand klopfen muss (beides nicht wirklich machbar). Daher bin ich auf der Suche nach besagter "low power" Funklösung.

     

    Ich baue derzeit über mehrere RS485-Stränge (mit mehreren Stapeln inkl. Bricklets) ein durchaus komplexes Netzwerk zusammen, und immer wieder beschäftigt mich das Thema: "Stromversorgung". Oder genauer gesagt, die Versorgung der einzelnen Stapel mit Strom.

    Wenn du schon RS485 Kabel verlegt hast warum nimmst du dann nicht gleich ein 4 adriges Kabel und speißt 5V mit ein?

  8. wie geschrieben ein "Chibi" Ersatz steht auf unserer Liste. Da es aber leider einiges an Aufwand ist schieben wir diesen bis nach dem RED Brick.

     

    Bitte denkt bei eurem Chibi Ersatz / Funklösung an einen möglichst geringen Ruhestrom (Sleep Modus). Nur so ist es möglich Sensoren auch mit Batterien betreiben zu können.

     

  9. Das mit dem Solarbricklet kommt sicher aus dem Wunsch heraus im Outdoorbereich kein Kabel verlegen zu müssen/können.

     

    Es ist klar, dass Master Brick + Wifi Extension viel zu viel Strom ziehen.

    Daher auch die stromsparende Funklösung, die viele hier wollen.

     

  10. Ja wie schon in anderen Threads von mit erwähnt bin ich auch für eine batteriebetriebene Funk Lösung wie Equinox, Lötkolben, derAngler.....

     

    Das ganze Thema IoT (internet of things) steht und fällt mit der Möglichkeit Sensoren batteriebetrieben per Funk an eine Basisstation anbinden zu können.

     

    Viele Projekte scheitern doch daran, dass man keine Möglichkeit hat Kabel zu verlegen (Woman Acceptance Factor spielt hier auch eine Rolle).

     

     

     

  11. Hi

    Ich denke das Thema wurde schon öftes in verschiedener Form hier diskutiert.

    Was mich momentan davon abhält mehr von TF zu kaufen/zu investieren ist die fehlende Möglichkeit externe batteriebetriebene Sensoren/Bricklets per Funk mit dem TF Stack zu verbinden.

     

    Oft sollen Senoren nur einen Wert pro Minute oder gar pro Stunde liefern, oder nur senden wenn ein Ereignis auftritt. Den Rest der Zeit soll das ganze System im Sleep Mode sein.

     

    Voteile:

    * Sparsam, kann mit Batterie Monate oder Jahre laufen.

    * Es müssen keine Kabel verlegt werden, da Funkübertragung.

     

    Technisch gibts da schon einiges auf dem Markt:

    Mit BT Low Energy: http://www.rfduino.com/  oder http://bleduino.cc/

    Kommerziell: EnOcean, Funkübertagung sogar oft OHNE Batterien: http://www.enocean.com/de/batterielose-funktechnologie/

     

  12. Hi

    Kann das Solid State Relais (AC Variante) das hier im Shop angeboten wird auch mit dem IO4 Bricklet gesteuert werden?

    Die Spannung von 3,3 V beim IO4 sollte ja ausreichen, aber mit dem Strom von 6 mA wirds wohl eng.

    Im Datenblatt hab ich keine Hinweise auf den minimalen Strom zum Schalten des Relais gefunden (nur Max. input current ist mit 15 mA angegeben).

     

    Oder muss ich doch das IO16 nehmen?

     

×
×
  • Neu erstellen...