Jump to content

Equinox

Members
  • Gesamte Inhalte

    290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Equinox

  1. Hallo, kann es sein, dass (zumindest) beim Dot-Graph ein Wert zuviel bzw. der letzte Wert falsch angezeigt wird? Ich habe das Gefühl, dass der letzte angezeigte Wert, wenn dieser nicht 0 ist, dem ersten angezeigten Wert entspricht. Ich habe mein Programm jetzt mehrfach angeschaut und habe keinen Fehler entdeckt, möchte aber nicht ausschließen, dass der Bug auf meiner Seite liegt
  2. Hallo, ich habe ein paar Fragen zum Air Quality Bricklet: [*]Wie wird der IAQ-Index berechnet? Oder anders gefragt: Wie beeinflussen der Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur den IAQ-Index? Ich habe das Bricklet bei mir im Wintergarten, wo ich annehme, dass die Luft durch die vielen Pflanzen sehr gut ist. Das Bricklet zeigt mir aber durchaus öfter Werte über 100 und auch über 200 an. [*]Wie ist das mit der Genauigkeit? Ich dachte, diese verbessert sich ständig bis sie bei "hoch" angekommen ist und bleibt dann so. Ich habe aber bei mir festgestellt, dass die Genauigkeit auch wieder abnimmt. Z. B. verschlechtert sie sich durchaus von "hoch" wieder zu "niedrig". Warum ist das so? [*]Bei den Graphen vom Typ "Bar" schließen die Balken nicht direkt aneinander an, sondern es ist jeweils eine Lücke von einem Pixel. Bei "Dot" schließen die Werte direkt aneinander an. Wenn ich jetzt also einen Graphen der Breite (Width) 100 habe und einen Array mit 100 Werten übergebe, werden dann bei "Bar" nur 50 Werte angezeigt? Falls ja, welche (die ersten 50 oder die letzten 50 oder ...)? Kann man dies ändern, sodass keine Lücke zwischen den Balken ist und alle Werte angezeigt werden?
  3. Hi flodo, i.e., you just check at startup time and you don't need to check once the system is up and running? --> Only "periodic" check at startup required until "all" bricklets are checked? Regarding 1) Good question. In my case, I know which bricklets are connected and I wait until all of them have sent a call/event for the enumeration. I think if you wait 100ms per bricklet, that should be enough (if time doesn't matter, I would wait even longer). But maybe that should answer someone from TF. Regarding 2) You don't need mutual exclusion. You will have only one call at a time. Regarding 3) Hmm, right, that's possible :-( As far as I know, the bricklets are not hot-plug capable. That would mean that you cannot detect added or removed bricklets after startup. But I think someone from TF should confirm that.
  4. Hi, ok, right, it was a misunderstanding. The listener I was talking about is for disconnects of the IP connection. Actually, I don't know whether there's a listener/functionality to get informed about a disconnected bricklet. What happens if you call "enumerate" after you disconnect the bricklet? It should not appear again. What is your use case? I mean, normally, a bricklet shouldn't get disconnected by accident. The cable must actively be removed.
  5. Hi, you may call "enumerate". In addition, you can register a listener that is called when your stack gets disconnected.
  6. Equinox

    TF-RasPi HAT

    Stimmt natürlich, dass Anschlüsse nach oben mehr Platz brauchen, aber wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann wird der Platz nach oben eh schon durch andere Bauteile benötigt. Außerdem brauchen die Anschlüsse zwar mehr Platz nach oben, aber dafür weniger Platz auf dem Board. So könnte man nicht "nur" 8 Anschlüsse unterbringen, sondern locker 16 oder sogar mehr.
  7. Equinox

    TF-RasPi HAT

    Hallo, das hört sich super an Eine Idee bzw. ein Vorschlag: Wäre es möglich, die Anschlüsse für die Bricklets um 90° nach oben zu drehen, damit die Stecker senkrecht von oben in die Anschlüsse gesteckt werden können? Ich denke, so sind die Anschlüsse leichter erreichbar und die Stecker können einfacher angeschlossen und entfernt werden.
  8. Hallo Thomas, Solange dein Master Brick per USB mit dem PC verbunden ist, brauchst du keine WIFI-Extension. Auch wenn die WIFI-Extension im Stapel ist, geht alles über USB. Wenn der Stapel über Batterien versorgt wird (und keine Verbindung über USB besteht), dann kommt es darauf an, "wie" du den Stapel in dein Netzwerk integrieren willst. Soll der Stapel in dein bestehendes Netzwerk integriert werden, d.h., einfach ein weiteres Gerät in deinem Netzwerk sein, dann brauchst du den Client-Mode. Wenn der Stapel aber von deinem bisherigen Netzwerk getrennt sein soll und du ein neues Netzwerk dafür verwenden willst, dann brauchst du den Access Point Mode. Dein PC (d.h., das Gerät, auf dem dein Programm läuft) muss sich dann natürlich an diesem Netzwerk anmelden. In diesem Fall ist die WIFI-Extension "der Ersatz" für dein WLAN Access Point, den du bisher nutzt. Welche Einstellungen meinst du? Im Client Mode musst du die SSID und dein WLAN-Passwort verwenden, dass du auch bei deinen anderen Geräten verwendest. Im Access Point Mode kannst du das selber wählen und musst diese Einstellungen dann eben für deinen PC/Clients verwenden, die sich mit dem Stapel verbinden sollen. Ein Tipp: Versuch es auf jeden Fall zuerst ohne versteckte SSID. Ich zumindest hatte Probleme mit einem Router mit versteckter SSID. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruß Equinox
  9. Hallo BusinessTux, Genau, das sollte funktionieren. Jetzt stellt sich noch die Frage, wie du das "Auslesen" machst. Grundsätzlich bieten die Bindings für alle(?), zumindest sehr viele, Werte die Möglichkeit, mit Callbacks zu arbeiten. Du bekommst dann einen Aufruf, sobald sich ein Wert ändert, musst also nicht ständig aktiv abfragen/pollen. Aktiv die Werte abfragen geht natürlich auch, erhöht aber die Netzlast unter Umständen unnötig. Zu den Distance-Sensoren kann ich leider nicht viel sagen. Ich habe nur mal gehört, dass es bei den IR-Sensoren grundsätzlich wohl Probleme geben kann, wenn man bei Sonneneinstrahlung gegen reflektierende/metallische Gegenstände misst. Ob das stimmt bzw. wie groß dieses Problem ist, weiß ich leider nicht.
  10. Hallo, genau, die Spannungsmessung scheint korrekt zu funktionieren. An den erwähnten Bauteilen kann ich auch nichts Ungewöhnliches entdecken. Die sehen aus, wie auf dem Bild im Shop. Wie ich gerade festgestellt habe, verändert sich der Wert der Stromstärke noch. Er ist zwar fast immer bei -18,377A, aber gerade z.B. war er kurz bei -13,721A. Ist natürlich trotzdem vollkommen falsch. Der Wert müsste, wenn Strom fließt, zwischen 1,0A und 1,4A liegen.
  11. Richtig, es hat schon funktioniert und das seit einiger Zeit. Das ist im laufenden Betrieb passiert, d.h., der Stecker bzw. der ganze Stapel wurde nicht angefasst. Also defekt, sprich: Ich brauche einen neues Bricklet?
  12. Hallo, ich habe ein "Voltage/Current Bricklet", das seit Kurzem ein Stromstärke von -18,377 A misst, obwohl kein Strom fließt (es liegen aber ca. 12,7V an, was passen müsste). Ist das Bricklet defekt? Falls ja, gibt es eine einfache Methode, dies zu reparieren? Vielen Dank! Edit: Die -18,377 A werden auch gemessen, wenn tatsächlich Strom fließt.
  13. Hallo BusinessTux, Was fehlt, ist ein Rechner, auf dem dein Programm läuft, d.h., der die Werte des IO-4 Bricklets entgegennimmmt und deinen Webservice aufruft. Dafür kannst du z.B. den Tinkerforge RED Brick nehmen oder einen Raspberry Pi. Der Brickviewer zeigt nur die Werte an, aber damit kannst du keinen Webservice aufrufen. Gehäuse: Meines Wissens gibt es von Tinkerforge nur die "Einzelgehäuse" für die Bricklets sowie ein Gehäuse für die Serverraumüberwachung (was vmtl. zu groß sein dürfte), ein Gehäuse für die Wetterstation und ein Gehäuse für "Internet der Dinge".
  14. Hallo, wahrscheinlich hast du noch die alte Firmware drauf. Die gibt die Werte in Knoten zurück. Siehe hier: https://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.msg24186.html#msg24186
  15. Hallo, Hmmm, ich dachte bei "Carrier Grade NAT" muss die Adresse mit 100 beginnen bzw. irgendwo zwischen 100.64.0.1 und 100.127.255.254 liegen?! Es sei denn Vodafone hält sich nicht daran, was ich nicht glaube. Und ich glaube auch nicht, dass Vodafone gleich 2 IP-Adressen (für IPv4) zuweist.
  16. Hallo, Die "192.168.8.100" bekommt er ganz sicher nicht vom Provider. Dies ist eine Adresse, die für private LANs reserviert ist und gelangt niemals ins "Internet" (und kommt auch nicht von dort). Wo hast du denn die Adresse abgefragt? Wenn dein RED-Brick keine WLAN-Verbindung hatte, dann kannst du ja dort auch keine IP-Adresse abfragen. Über die UMTS-Verbindung auf dem RED-Brick? Die "109.43.3.87" ist die Adresse, die du von deinem Provider (Vodafone) erhalten hast.
  17. Hallo Quantasy, Tinkerforge hat den "Mechanismus" schon gebracht. Wie schon erwähnt: Authentifizierung. Es liegt in der Verantwortung jedes Tinkerforge-Anwenders, diese zu benutzen.
  18. Hallo Quantasy, Im Moment würde ich sagen, dass ich mich noch nicht für eine Seite entschieden habe. Grundsätzlich stimme ich dir zu. Ich sehe auch keine Notwendigkeit, dass ein Gerät (wie die Wifi-Extension) das WLAN-Passwort preisgeben muss. Es ist vmtl. nur aus Bequemlichkeit/Einfachheit/Usability. Auf der anderen Seite sehe ich aber jetzt auch kein soooo großes Risiko, da es ja Mechanismen gibt, die das Risiko beseitigen. Man muss sie eben anwenden. Es ist also letztlich die Frage, ob der Gewinn an Sicherheit (und weiterer Einsatzmöglichkeiten) den Verlust an Bequemlichkeit/Einfachheit/Usability aufwiegt. Ich persönlich habe die Möglichkeit, das WLAN-Passwort über die Wifi-Extension auszulesen noch nie gebraucht (und mir fällt auch jetzt kein Grund ein, warum dies unbedingt notwendig ist), aber da mag es andere Ansichten geben.
  19. Hallo Quantasy, Hmmm, nicht ganz. Vielleicht stehe ich ja irgendwie auf dem Schlauch, aber genau dafür gibt es doch die Authentifizierung. Zitat: Wenn deine WetterApp also das Authentifizierungsgeheimnis nicht kennt, kann sie auch kein WLAN-Passwort auslesen. Das entspricht doch genau deinem Beispiel mit dem AccessPoint: Wenn du das Passwort (=Authentifizierungsgeheimnis) nicht kennst, dann kannst du auch die Konfiguration nicht auslesen/ändern. Was übersehe ich?
  20. Hallo, bevor du hier einen Sturm entfachst, möchte ich zumindest sichergehen, dass ich das Problem richtig verstanden habe: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das "nur" ein Problem, wenn sich die Wifi-Extension in einem anderen Netz befindet als das Gerät, das Zugriff darauf möchte. Wenn sie im gleichen Netz wären, dann muss das Gerät ja eh zwangsläufig das WLAN-Passwort kennen. Also das "Problem-Szenario" ist: Wifi-Extension ist in WLAN1. WLAN1 ist mit einem anderen Netzwerk (LAN2) verbunden. Es ist möglich aus LAN2 auf WLAN1 zuzugreifen. Richtig?
  21. Das mag für dein Szenario ausreichend sein, da es hier aber um Security geht, ist das natürlich der Security-GAU, zumindest wenn das funktioniert, ohne das aktuelle Passwort zu kennen.
  22. Hi, what features should this extension have? Do you think of plugging the TF-sensors and TF-actors to this extension and the extension communicates via the ZWave protocol with the ZWave-Controller in the network? If yes, I would give this a "thumbs up" as I would be interested in that, too. Best wishes - Equinox
  23. Hallo Björn, ok, dann habe ich nur noch die Idee, dass einer der Anschluss-Pins verbogen sein könnte und dadurch evtl. einen Kurzschluss auslöst, was zu einem Reboot führen könnte. Gruß Equinox
  24. Hallo Björn, bist du sicher, dass dein Step-Down Power Supply genügend Saft liefert? Versuch doch mal den Aufbau mit einem Netzteil, also ohne Step-Down Power Supply. Ich vermute, dass dein Temperature-Bricklet einfach nur das Fass zum überlaufen bringt. Oder nimm z.B. das Dual Relay Bricklet weg und schau, ob sich das Verhalten ändert, d.h., ob es dann noch immer eine Rebootschleife gibt und ob das Temperature-Bricklet ansprechbar ist. Gruß Equinox
×
×
  • Neu erstellen...