-
Gesamte Inhalte
17 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
meierchen006's Achievements
-
Wie §14 Steuerkabel in die Box einführen?
Thema antwortete auf meierchen006s hetti in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @borg Das ist sehr enttäuschend, da es bis Jahresende noch fast 5 Monate Zeit sind und man es nicht schafft in der Zeit ein drittes Loch ins Gehäuse zu bohren und eine Einführung einzubauen. Ich kann das einfach nicht verstehen, da ist nichts zu entwickeln wofür ich/wir Verständnis hätten, sondern nur ein weiteres Loch zu Bohren und eine Einführung einzubauen. Dies sollte in der Produktion wo alles vorhanden ist nicht das Problem sein, manchmal versteht man es nicht. Aber in Deutschland muss einfach alles kompliziert sein, statt einfach mal machen. Ach lassen wir das, bringt sowieso nichts. Schönen Abend noch -
Wie §14 Steuerkabel in die Box einführen?
Thema antwortete auf meierchen006s hetti in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @borg Bleibt dann die Frage wann steht die nächste Hardware-Änderung an, wenn das die nächste Version Warp4 erst ist, dann braucht man dieses Jahr nicht mehr damit rechnen? Sollte es noch eine Hardware-Änderung für die Warp3 werden, ab wann ist diese geplant und wie kann ich bei der Bestellung eine solche bekommen? Ich bin selbst Handwerker und habe im Normalfall alles zur Hand um ein solches Loch zu Bohren, möchte mich aber weigern dies zu tun: Kann immer ein Gehäuse schaden nehmen, (sag niemals nie) Ist im aktuellen Modell Warp3 noch kein eebus (offizielle Schnittstelle) vorhanden, so dass ein 3. Kabel eingeführt werden müsste. Möchte ich nicht mehr darauf vertrauen das Hersteller ihre versprechen einhalten (Leider in letzter Zeit mit Versprechen zu viele negative Erfahrung gemacht), die sie für den Verkauf angekündigt, aber nicht gehalten haben und dann ist es noch nicht sicher dass es auch noch funktioniert. Uns Endkunden sitzt aber ein EVU, MSB, gMSB und BNA im Nacken die darauf bestehen werden, dass es funktioniert. Ich möchte betonen dass, nachdem was ich alles Lese mein Vertrauen hier doch größer ist. Spielt man mit seiner Garantie, die der Hersteller ablehnen (Änderung am Gerät festgestellt) "könnte", wenn das Gerät für einen Garantiefall zurück gesendet werden müsste, solchen Risiken muss man sich bewusst sein. Auch dies ist mir nicht bewusst gewesen, dass der Stecker da aktuell nicht durchpasst! Dabei gibt es Einführungen mit IP-Schutz wo man außen einen Netzwerkstecker einstecken könnte. Ob die dann Sinn machen würde wenn die WB außen erreichbar installiert ist, sei mal dahinn gestellt !? In einer abgeschlossenen Garage besteht dieses Problem nicht, sollte es kein Problem sein. -
Wie §14 Steuerkabel in die Box einführen?
Thema antwortete auf meierchen006s hetti in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @on-off, Ich sehe das anders, das Loch sollte der Hersteller Bohren und einen Verschluss anschrauben. Wenn dann der Endkunde oder Fachhandwerker die dritte Einführung braucht schraubt er den Verschluss raus und setzt eine Einführung ein. Somit ist zu jedem Zeitpunkt der "IP Schutz" des Gehäuse gewährleistet. Eine Einführung hat der Fachhandwerker, wie du schreibst in seinem Fundus, der Enkunde kann sich die Im Baumarkt oder Onlineshop zukaufen, oder beste Lösung der Hersteller erhöht den Preis um ca. 1€ und legt eine dritte Einführung bei. -
meierchen006 folgt jetzt dem Inhalt: Anbindung Swisbox Steuerbox , Warp3 mit SMA "SEMP" Unterstützung möglich? , Wie §14 Steuerkabel in die Box einführen? und 3 Weitere
-
semp Warp3 mit SMA "SEMP" Unterstützung möglich?
ein Thema hat meierchen006 erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, ist es möglich der Warp3 und der kommenden Warp4 SMA SEMP Unterstützung zu integrieren für den der eine SMA Home Manager 2.0 hat. Dies würde ermöglichen das die WARP Wallbox sich direkt in die SMA Welt zeigen könnte sowie es die Mennekes oder Spelsberg WB auch können? -
Wie §14 Steuerkabel in die Box einführen?
Thema antwortete auf meierchen006s hetti in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, Ich möchte auch meine Meinung dazu schreiben, beides sind keine Lösungen für den Fachhandwerker. Da über eebus noch nicht möglich da noch nicht fertig implementiert, gehört eine dritte Einführung in das Gehäuse und dies vom Hersteller so bereit gestellt und nicht von Endkunden zu leisten. -
Überschußladen und SMA Home Manager will nicht wegen Lastmanagement
Thema antwortete auf meierchen006s ludwig in: Anfängerfragen und FAQ
Hallo, Sehr Interessanter Beitrag, hoffentlich funktioniert dies, bis ich meine Warp3 bekomme. (werde erst kaufen kurz bevor mein E-Auto kommt, möchte ja nicht die ganze Garantie "verschenken") Habe genau die gleiche Ausstattung von SMA und BYD SMA HM 2.0 Tripower 10.0 SE BYD HVS 10.24 String A 4,92 kWp NordWest String B 6,56 kWp Südost Durch diese Ausstattung mit den Strings, ist nicht viel mit PV Überschuss, lediglich im Sommer mal bis zu 5kW, trotzdem ist PV Überschussladen für mich Interessant.- 32 Antworten
-
- sma
- home manager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @MatzeTF Kannst dazu noch was schreiben? -
Kaufberatung zu WARP Charger 3 Smart
Thema antwortete auf meierchen006s MahaRadjan in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, Ich versuche immer noch herauszufinden welche Wallbox für mich am besten passt. Gedanken zu der Warp3 Smart die Warp3 hat noch keinen EEBus, "versprechen der Hersteller "das kommt finde ich mittlerweile fragwürdig" Hersteller können sich auch anders entscheiden und mein Geld ist ausgegeben! Wenn eine Steuerbox mit EEBUS (mein Wunsch) eingebaut würde, muss dies aber schon funktionieren (Henne und Ei) sonst kann keine Steuerbarkeit hergestellt werden und somit ist dann auch mein Modul 3 evtl. in Frage gestellt es soll auch Steuerboxen am Markt geben die EEBus und Relais haben, wäre natürlich gut für Endkunden. Der Warp3 fehlt ein Loch im Gehäuse, um ein drittes Kabel einzuführen (Relaiskontakt) Einführung für Zuleitung vorgesehen Einführung für Netzwerkanschluss vorgesehen Einführung für Relaiskontakt "soll der Kunde selbst Bohren" ich finde wenn ein Kontakt vorgesehen ist, sollte der Hersteller auch dafür Sorgen dass das Kabel dafür eingeführt werden könnte! PV-Überschussladen hat Probleme mit Skoda/VW Modellen (soll auf der Fahrzeugseite liegen) >> wann das gelöst wird? Probleme mit Plug & Charge mit Skoda/VW Modellen (soll auf der Fahrzeugseite liegen) >> wann das gelöst wird? Die Warp4 (ISO15118) kommt zu spät für mich ein Umbauen Warp3 auf Warp4 soll nochmal ca. 300€ -350€ kosten, wenn man es braucht oder haben wollte zu beachten. Ob die Warp4 direkt EEBus hat ist noch nicht bekannt, bzw. habe ich noch nichts dazu gefunden. Vorteile PV-Batteriesteuerung ist schon in Arbeit und scheint auch fortschritte zu machen. Was ich bisher gelesen habe hier im Forum, stimmt mich positiv -
Warp3 Installation: Fehlerstromschutzschalter TYP A oder Typ B oder Typ B+
ein Thema hat meierchen006 erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo in der Anleitung (Montage und Installation) steht "Anforderungen an die Elektroinstallation" Die Wahl des Leitungsquerschnitts und der Leitungsabsicherung der Wallbox-Zuleitung muss in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften erfolgen. Üblicherweise erfolgt der Anschluss der Wallbox dreiphasig. Dafür sollte ein dreiphasiger Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik verwendet werden. Bei einem einphasigen Betrieb der Wallbox ist dementsprechend ein einphasiger Leitungsschutzschalter einzusetzen. Die Wallbox verfügt über eine interne DC-Fehlerstromerkennung. Diese unterbricht den Ladevorgang bei einem DC-Fehlerstrom ≥ 6 mA. Daher ist nur ein vorgeschalteter Typ-A 30mA-AC-Fehlerstromschutzschalter (RCCB) notwendig. Die Wallbox darf nur in einem TN / TT-Netz angeschlossen werden. Die Hersteller der FI-Schalter (Hager/Doepke) empfehlen aber durchweg einen Fi-Schalter TYP B oder B+ einzubauen. Klar hätte ich dann "zwei DC Fehlerstromschutzschalter" in einer Leitung (WARP3 und FI), was ist aber jetzt die richtige Wahl? Der Elektriker will Typ B! TYP A oder TYP B oder sogar TYP B+ ?? Das ist auch eine Kostenfrage bei der Anschaffung! -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie. Noch ein Hinweis zu den Downloads oben: es ist leider nicht ersichtlich für welche Batteriespeicher die Modbus Konfig man Downloaden soll/kann, (Dateinamen zu lange), erst nach dem Laden sieht für was man geladen hatte. Ein Download ist für SMA, ist dies dann für SMA Wechselrichter SMA Batterie Batterien an Hybridwechselrichtern (in meinem Fall BYD HVS > am Tripower SE) -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @MatzeTF Ja die Vorbereitung für die WB laufen. Zuleitung 5x 6²mm 2x Cat7 Netzwerkkabel Klar auch die Vaillant aroaTHERM hat einen SG-Ready Kontakt, über "EEBus?" oder auch Kontakt (S20+S21). Daran habe ich noch gar nicht gedacht, die WP zu paussieren wenn der Strom besonders teuer ist. Das hängt aber auch damit zusammen das SMA wenig bis gar nichts bekannt gibt, was zu dem Thema dynamische Stromtarife geplant ist. Naja noch habe ich keinen dynamischen Tarif. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @MatzeTF Ja ich habe auch eine Vaillant aroTHERM plus WP. Habe am Netzanschlusspunkt schon einen SMA HM 2.0, hinter dem Hauptzähler. Möchte ungern noch ein zweites EMS hinter dem EMS einbauen, wir wollen es ja nicht übertreiben. Wenngleich ich für jeden GROßVERBRAUCHER doch schon einen Shelly pro 3EM vorgesehen habe (Hausverbrauch, WP, PV Anlage und Wallbox) damit ich weiß und verstehe wohin meine erzeugte und gekaufte Energie hingeht. An der WP ist auch nicht wirklich viel zu Steuern, AN/AUS über Außentemperatur und Zeitprogramm, das gleiche auch 1x am Tag für WW im Herbst, Winter und Frühjahr, im Sommer wW über 100% PV Überschuss mit dem Heizstab und Heizbetrieb aus. Ich möchte betonen das die Warp3 Smart wirklich mein Favorit ist, eben auch wegen dem Speicherladen des BYD HVS. Bin gespannt auf erste Berichte zu dem Thema mit der WB muss erst ab Mitte November Betriebsbereit sein, Vorbereitungen laufen schon. -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo Wie Kann ich mir das vorstellen? Die Warp3 Smart bleibt eine Wallbox, und die gleiche Warp3 macht zusätzlich die Steuerung der BYD HVS Batterie über den Wechselrichter von SMA, oder muss ich dazu eine zweite Warp3 haben? -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung
Thema antwortete auf meierchen006s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, Ich habe eine SMA PV Anlage: Home Manager 2.0 Hybrid Tripower Smart Energy 10.0 BYD HVS Speicher 10.24 kW Sunny Portal "alt" Eigenverbrauch und Einspeisungsanlage Nun die Fragen: kann ich über die WARP3 Smart auch meine BYD HVS Batterie zeitgesteuert (Laden/Entladen) aus dem Stromnetz, mit meinen vorhandenen SMA Geräten wenn ja: reicht dafür die WARP3 Smart oder muss es die Warp3 Pro sein Funktioniert das nur im "alten SMA Sunny Portal" oder auch im neuen "SMA ennexOS Portal" Hintergrund der Frage ist das man im alten Portal das Batterieladen aus dem Netzt noch funktioniert, im neuen ennexOS Portal (noch nicht) ob es dort wieder kommt?? Warum bekomme ich keine E-Mail Benachrichtigung wenn jemand Antwortet? eingestellt ist es! -
Kaufberatung zu WARP Charger 3 Smart
Thema antwortete auf meierchen006s MahaRadjan in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo @MatzeTF das ist ja mein Problem, möchte mich jetzt Schlau machen für eine Wallbox, Mein Fahrzeug Skoda Elroq wird erst Mitte November 2025 produziert, daher weiß ich nicht welche Software der haben wird. Das Fahrzeug sollte spätesten 2. Dezember Woche 2025 zugelassen werden, und dann muss die WB da sein und funktionsbereit. Du schreibst es gibt nur Probleme beim PV-Überschussladen alle anderen Funktionen, funktionieren wie sie sollen? Das bedeutet bis zum nächsten PV Überschuss dauert es bis März 2026, mal sehen bis dorthin ist es hoffentlich gelöst wenn genug Fahrzeugbesitzer sich beschweren. Größtes Problem wird sein, VW/Skoda wird Sagen liegt nicht an uns, und die WB Hersteller werden das ebenfalls Sagen, die Kunden sind die Leidtragenden. OK, ich habe noch etwas Zeit um mich zu entscheiden