
Nic
-
Gesamte Inhalte
1.425 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Posts erstellt von Nic
-
-
Das würde eine Änderung der Firmware im Bricklet und Anpassung aller Bindings bedeuten, wofür mit großer Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr nicht zu rechnen ist. Und dann sind da jede Menge anderer Wünsche zwecks Anpassung bzw. neuer HW, die schon viel früher und zahlreicher angefragt wurden.
Ich würde alternativ einen Timer in deiner Implementation instanziieren, der jede Sek. den EdgeCount prüft oder im OnInterrupt Callback die Zustandsänderung mitzählen.
-
maximalen Ausgangsstromes nur auf die vier digitalen Ausgänge
Wenn du damit die 4 IO Pins meinst und jeweils als Ausgang/Output konfiguriert sind, kann pro Ausgang max. 6mA konsumiert werden.
und der fünfte Ausgang liefert so viel Strom, wie der Stack bereitstellen kannWenn du damit den "Output only" 3.3V meinst
, dürfte das nur von dem dünnen Aderquerschnitt und der Länge des Bricklet-Kabels begrenzt sein, Bastian von TF nannte einmal ca. 1A maximal.
Dann wäre das analoge Out-Bricklet bei mir ja völlig nutzlos?Nicht unbedingt
für das nächste Projekt sicher hilfreich...
-
die Doku nichts über den max. theoretischen Strom am 3V3 Ausgang
Weil das eig. nur von der angeschlossenen Stromquelle abhängig ist. Den 3V out am IO4 verwende ich u.a. als Versorgung für 10 Cree-LEDs, ca.250mA.
-
Blöde Frage
traue ich der Steckdosenleiste auch nicht in Sachen Sicherheit über den Weg.Warum nimmst Du nicht gleich das RemoteSwitch-Bricklet https://www.tinkerforge.com/de/shop/bricklets/remote/remote-switch-bricklet.html und schaltest eine kompatible http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Remote_Switch.html#remote-switch-supported-devices Funksteckdose deines Vertrauens kabellos ?
-
Zweite Frage: Ich würde gerne eine Gabellichtschranke am IO-4 anschließen
Siehe auch :
http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,978.msg6872.html#msg6872
-
Xbee's haben einige Digitalports und A/D Wandler
Hört sich gut an, hast du einen Link mit Details ? Vielleicht fließt das in die Realisierung des Chibi-Nachfolgers ein
Die Arbeitszeit für den Umbau und Neuprogrammierung für Arduino ist dabei aber noch nicht drin ?ist nicht wirklich wirtschaftlichAnsonsten schade, du hattest hier auch mit ganz soliden Programmiererfahrungen geglänzt.
-
Arduino & Co sind länger auf dem Markt
Das ist richtig, wobei das TF Sortiment aber gut zulegen konnte. Ich vermute mal, ein Chibi-Nachfolger wird es frühestens im Anschluß vom RED geben. Meine Vorschläge galten auch nur um diese Zeit alternativ zu überrücken ohne wieder mit Arduino neu starten zu müssen. Da ich aus deinen Erläuterungen raushören konnte, dass eig. nur die Funk-Extension der Showstopper ist. Die Xbee Shields, die du meinst haben schon IOs Ports ?
Mir ist noch ein ct Hack eingefallen, da wird der 0 Euro Eigenbau http://www.heise.de/netze/artikel/Die-0-Euro-Antenne-223704.html einer WLAN-Antenne vorgeschlagen, das Problem wird dann allerdings nicht die techn.Lsg. sein, sondern eher der Ärger mit der Bundesnetzagentur
-
Liest Du die Werte nur über den Brick Viewer ab ?
Hast Du mal einen Reset auf dem Brick Stack gemacht ? Hast Du dich an die Limits von max. 36V/20A beim DC-IN gehalten ?
-
Der TP-Link allein kostet ja schonmal 50 Euros. Zudem ist er nicht wetterfest. Das ganze wird in rauen Umgebungen eingesetzt.
Gilt das nicht genauso wie für einen Arduino + XBee Shields ? Und für diese Teile brauchst du ebenfalls eine mobile Stromversorgung. Also die Xbees sind nicht viel billiger, zumal Du auch ein Paar brauchst.
Ich stimme dir uneingeschränkt zu, daß die XBees eine prima Ergänzung im TF-Sortiment wären, aber bei den anderen Argumenten kann ich dir nicht so recht folgen. Zur Outdoor Verwendung kann man die Teile in Gehäuse und/oder Schrumpfschläuche verpacken oder gleich Eingießen. Das gilt aber für Arduino, Shields wie auch für Bricks oder Bricklets oder sonstige Hardware gleichermaßen. Und als Stromversorgung bieten sich immer noch LiPo-PowerBänke oder anständige Auto-Batterien an.
-
Welche Reichweite brauchst du ?
Für den Brick-Stack brauchst Du ohnehin eine mobile Stromversorgung oder ?
Als mobilen Router benutze ich z.B. den TP-Link TL-MR3040, etwa 4Std. Laufzeit. Hat einen DC-IN mit 5V MicroUSB > an Powerbank.
-
...andererseits zu hoffen doch nicht auf das falsche System gesetzt zu haben.
Das glaube ich nicht, denn du scheinst doch recht weit gekommen zu sein und nur an der Reichweite zu scheitern ?!
Mit dem RED scheint TF ganz gut ausgelastet zu sein
Für die Zwischenzeit hast Du noch alle anderen Alternativen ausprobiert wie größere Antenne, mobiler Router bzw. Repeater um die Reichweite der WiFi-Ext. zu erhöhen ?
-
If the (master) brick stack is accessible via network via Ethernet or WIFI Extension then the Brick Daemon is obsolete otherwise the operating system need this like a TCP/IP router, but currently the BrickD is only existing for Win, Linux, Mac: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Downloads.html
http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Master_Extensions/Ethernet_Extension.html#ethernet-extension and http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Master_Extensions/WIFI_Extension.html
-
Mir ging es auch darum wie ihr die Gewindestange befestigt hab
Ich vermute, ihm geht es mehr um die Adaption der Gewindestange oder Spindel an die Motorwelle, dazu nimmt man in der Regel Kupplungen (http://www.igus.de/wpck/2371/drylin_trapezgewindemutter) die am Zapfen der Spindel und Motorwelle befestigt werden: http://www.igus.de/wpck/8319/Trapezoidal_threaded_spindle_with_tap
Wo kann ich günstig den Zahnriemen und passende "Zahnräder" bekommen.Sehr gutes Sortiment hat Maedler: https://www.maedler.de/product/1643/zahnriemenraeder-zahnriemen-und-zubehoer
-
IO16 ist etwas oversized, wenn eigentlich nur bis zu 2 Kanäle geschaltet werden müssen, Autofocus und/oder Verschluß. Ich benutze für eine Nikon den IO4.
Aber es muss nicht wieder teures Geld ausgegeben werden, ein billiger Optokoppler PC817,CNY17-2 etc. am IO16-Ausgang tut es auch.
Beschaltung z.B. hier: http://kupfermuetze.org/wordpress/
-
Ich denke an den daran damit eine RS232 Schnittstelle zu lesen...
Zumindest war das mal geplant (http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2127.msg13944.html#msg13944).
Und unter http://www.tinkerforge.com/de/blog/2014/2/21/tinkerforge-goes-stand-alone-aka-red-brick ganz unten sieht man schon den sogen. General-Purpose Anschluss für Flachbandkabel. Allerdings wird dieser erstmal nicht nutzbar sein.
Alternativ lässt sich aber über den USB Host ein USB>RS232 Adapter von FTDI anschließen: http://www.ftdichip.com/
-
remotecontrol hat das schon sehr gut zusammengefasst, aber ich würde eher zum Quad http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Industrial_Quad_Relay.html tendieren, damit werden bis zu 30Watt DC geschaltet und sauber, galvanisch vom Logikkreis getrennt. Ich habe das Quad bisher problemlos für stromhungrige Cree Leds verwendet.
-
Sobald das RED da ist kann man auch mit gphoto2 (http://de.wikipedia.org/wiki/GPhoto) Arbeiten.
Ja, genau sag ich doch !
Aber nicht alle Kameras werden unterstützt:http://gphoto.sourceforge.net/proj/libgphoto2/support.php
Das Prinzip der Kabelauslösung über Stereo-Klinke ist in vielen Fällen aber auch ausreichend und nicht jeder kann sich den RED leisten. Ich habe statt dem QuadRelay den IO4 genommen und nur 2 Optokoppler dazwischen, kommt aber aufs gleiche raus.
Das mit dem Stereo-Klinke klappt auch nur für einige Canon EOS Modelle. Für die anderen Fabrikate muss man Adapter wählen:
-
In der Film/Fotobranche spricht man oft auch von Kamera-Dolly oder Kameraschlitten (Silder Dolly).
In der Fertigungs/Autom.technik eig. Linearantrieb.
Wird der Schlitten auch den vertikalen oder Überkopf-Betrieb zulassen ?
...Brick zu Kamera Ansteuerung wünschen.Das dürfte schwierig sein, d.h. welches Kamera(System) soll unterstützt werden ? Die benutzen i.d.R. alle ihre eigenen Protokolle/Interfaces. Allerdings sollte das alternativ später mit dem RED Brick recht elegant über USB Host zu lösen sein.
-
StepUp PowerSupply...Lipo Zellen...
Noch einen Vorschlag: Wenn es technisch lösbar ist und dafür noch Platz ist, wäre die Messung der Zellspannung und noch besser das Monitoring des Lade- bzw. Entladestroms der LiPo-Zellen im Betrieb sehr hilfreich, Stichwort PowerManagement, Kalkulation der Restlaufzeit des Batterypacks etc.
D.h. in der API dann passende Funktionen wie CellVoltage/CellCurrentConsumption etc. zur Verfügung stellen, die wir abfragen können. Das muss aber nicht zwingend super genau sein.
-
Wir haben gerade damit begonnen uns Gedanken um eine Art Step-Up Power Supply zu machen, die einen Anschluss für einen LiPo mit Lademöglichkeit etc. besitzt.
Die Lipo Zellen können an dieser StepUp PowerSupply aufgeladen UND als Stromquelle (nach StepUp-Transf.) für den gesamten Stack genutzt werden ? D.h. dieses PowerSupply wird noch einen weiteren DC IN (JST Connector) haben, das wäre prima, da sollte dieser aber tolerant sein um auch 6V Solarpanels anschließen zu können, also analog zum LipoRider.
undWie gesagt, das Problem sind hier die 5V
D.h. i.d.R. gibt es keine Probleme mit Sensoren, die für 3.3V ausgelegt sind. Sehe gerade der LIS3DSH ist so ein LowPower-Device. Wenn wir also Sensor Wünsche anmelden, macht es nur Sinn solche rauszusuchen die für 3.3V, I2C oder SPI geeignet sind ?Ein Bricklet mit einem LIS3DSH Beschleunigungssensor steht auf unserer Entwicklungsliste -
Kleines HighContrast OLED Display, wurde oft nachgefragt, z.B. wie
http://www.exp-tech.de/Displays/Monochrome-128x32-SPI-OLED-Graphic-Display.html
-
Einen 2Achsen Beschleunigungs- oder Lagesensor (ADXL345), z.B. für eine digitale Wasserwaage http://blog.simtronyx.de/digitale-wasserwaage-adxl345-tft-hy-1-8-spi-und-ein-arduino/
-
Einen "Transceiver-Brick" haben wir eigentlich schon mit dem RemoteBricklet, wenn dieser vergrößert würde zwecks CoProzessor, wäre der Aufwand immer noch zu hoch ?
Wenn ein es dann so ein "Transceiver-Brick" gäbe, würde die Chibi Ext. erstmal obsolet, für mich und viele andere auch, ist der Wunsch beliebige Bricklet-Sensoren einfach kabellos im System zu verwenden, grösser.
Alternativ oder ergänzend dazu, bietet sich an, die alte Chibi-Extension in einer limitierten Neu-Auflage nochmals unverändert rauszubringen.
Was ist mit einem PowerBrick im Formfaktor Brick-Extension, ev. so eine Mischung aus LipoRider http://www.exp-tech.de/Shields/Seeedstudio-LiPo-Rider-USB-Charger-Power-Booster.html und integr. Akku ? Ev. so ausgelegt, dass mehrere PowerBrick stackbar sind um die Akku-Kapazität zu erhöhen ? Oder scheitert das an der Größe von LiPo Zellen ?
Ganz praktisch wären Gas Sensoren zur Messung von Wasserstoff (https://www.sparkfun.com/products/10916)/Methan (https://www.sparkfun.com/products/9404/CO2/Propan/Butan etc. Z.B. Wasserstoff Gehalt in Raumluft beim Ausgasen von Solarakkus.
Display-Bricklet
Der LCD 20x4 ist manchmal zu groß, der Seg.Display4x7 ist mir zu simpel, (keine Trennzeichen, kein °Grad), ein neues 16x2 wäre eine Ergänzung wie z.B. https://www.sparkfun.com/products/9395 oder ein überarbeitetes 7-Segm. wie z.B. https://www.sparkfun.com/products/11442.
Für den RED wäre ein adäquates Display (ohne Touch) eine prima Ergänzung, mir sind die HDMI-Display im Vergleich zum RED einfach zu teuer.
SchnittstellenBricklet
Nun, es würde auch erstmal nur eine Schnittstelle reichen, mir persönlich die RS-232
Es gibt aber genügend Beispiele im Sortiment, wo das zusammenstecken zwar einfach ist, aber die Erfassung und Auswertung bzw. sinnvolle Interpretation der Daten doch jede Menge knowhow erfordert. Letztendlich sind die Zielgruppen nicht nur der interessierte Laie sonder auch der PowerUser oder Bastler.Dazu kommt, dass man dafür auch einiges an technischen Know-How haben müsste. Den Gedanken, den wir mit Tinkerforge Verfolgen, Dinge einfach nutzbar zu machenPS: Bitte denkt an das internationale Publikum, d.h. diese Umfrage auch im Engl-Forum stellen.
-
Letzte Testversion läuft mit Delphi 7pro, Win7x64 einwandfrei.
VB.NET GetSpeedRamping
in Software, Programmierung und externe Tools
Geschrieben
http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricks/Stepper_Brick_VBNET.html#BrickStepper.GetSpeedRamping
ByRef siehe http://msdn.microsoft.com/de-de/library/c84t73c2.aspx