Jump to content

Warp2 Smart- Überschussladen mit Energiemanager und EVCC


merger

Recommended Posts

Da dies mein erster Post ist, zunächst ein paar Worte zu mir. Ich bin inzwischen im Rentenalter, habe aber vor vielen Jahren mal Elektronik studiert und ein Berufsleben lang als Entwicklungsingenieur gearbeitet. Das prägt und gerade bei allem Elektrischen möchte ich auch heute noch zumindest die Zusammenhänge einigermaßen verstehen. Dies nur als Erklärung für meine aktuelle und sicher auch zukünftige Fragen.

Bei uns steht die Anschaffung eines neuen Autos an. Sicher ist, dass es ein elektrisches wird, schon um die Überschüsse unserer PV sinnvoll zu nutzen, die derzeit für Kleinstbeträge zwangsweise an den Energieversorger fast verschenkt werden.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich schon mit dem Thema Smarthome. So ist z.B. die PV mit einem 10 kW Goodwe-Wechselrichter komplett in mein Homeassistant eingebunden. Bei meinen Recherchen zur Wallbox bin ich dann auf EVCC und etwas später auch auf die Warp2 und Tinkerforge gestoßen. Beides gefällt mir, nicht zuletzt wegen der, gegenüber anderen Anbietern wesentlich besseren Dokumentation, die einen über die Funktionsweise nicht völlig im Dunkeln lässt.

Aktueller Stand ist, dass ich nach ersten Versuchen als Standalone in meinem Proxmox System, inzwischen EVCC als Addon in Homeassistant am Laufen habe. Der Wechselrichter ist, nachdem er anfangs ein bisschen gezickt hat, eingebunden und eine Glühbirne an einer Steckdose mit Tasmota schaltet auch brav ein, wenn Überschuss vorhanden ist. So weit so gut.

Als Wallbox habe ich die Warp2 Smart ins Auge gefasst. Aus den Unterlagen und vom Lesen hier im Forum meine ich gelernt zu haben, dass zum automatischen Umschalten zwischen einer und drei Phasen daneben ein Energiemanager und ein zusätzliches Schütz notwendig ist.

Die Verdrahtung der Leistungselektrik ist mir klar. Zur Steuerung habe ich aber noch einige Frage und hoffe hier auf Antworten.

-   1)  Die Nutzung der Weboberfläche des Energiemanagers möchte ich nach Möglichkeit vermeiden, da dies einen zusätzlichen Energiezähler am Netzanschluss notwendig machen würde. Die Daten stehen bei mir schon als MQTT im Broker zur Verfügung und EVCC kommt prima damit klar. Wären die für den Energiemanager statt des Extrazählers auch nutzbar?

2 2)  Sowohl WARP als auch Energiemanager haben einen LAN-Anschluss. Heißt das ich muss beide getrennt von einander mit dem LAN verbinden (und dafür einen extra Switch installieren) oder leitet der Energiemanager die Daten intern über andere Verbindungen an die WARP weiter? Welche der beiden IPs müsste ich dann bei EVCC eintragen?

3 3)

  Gibt es einen Verdrahtungsplan für die Kombination WARP/Energiemanager?

Soweit meine aktuellen Fragen, möglicherweise habe ich später noch mehr. Vielen Dank für eure klärenden Beitrage schon mal im Voraus.

Martin

Link to comment
Share on other sites

Zitat

Die Nutzung der Weboberfläche des Energiemanagers möchte ich nach Möglichkeit vermeiden, da dies einen zusätzlichen Energiezähler am Netzanschluss notwendig machen würde. Die Daten stehen bei mir schon als MQTT im Broker zur Verfügung und EVCC kommt prima damit klar. Wären die für den Energiemanager statt des Extrazählers auch nutzbar?

Ja, sind sie. Du brauchst die Werte aber nicht wenn du bereits EVCC einsetzt. EVCC kann die Steuerrung des Energy Managers und der Warp2 übernehmen. Sofern EVCC an die erforderlichen Werte kommt sparst du dir so den extra Zähler.

Zitat

2)  Sowohl WARP als auch Energiemanager haben einen LAN-Anschluss. Heißt das ich muss beide getrennt von einander mit dem LAN verbinden (und dafür einen extra Switch installieren) oder leitet der Energiemanager die Daten intern über andere Verbindungen an die WARP weiter? Welche der beiden IPs müsste ich dann bei EVCC eintragen?

Beide werden per LAN angebunden und an deinem MQTT Broker registriert. EVCC braucht dann nur das extra Topic des Energy Managers als config option für die WARP Ladesäule. Es betrachtet den Energy Manager also als optionales Modul der Wallbox. IP Seitig gibst du bei EVCC immer deinen MQTT Broker an, an dem sich WARP Ladesäule und Energy Manager "melden".

Zitat

Gibt es einen Verdrahtungsplan für die Kombination WARP/Energiemanager?

Eine step by step Anleitung wie es sie für die WARP2 und EVCC gibt, gibt es mienes wissens nach noch nicht. Hier im Forum wurde das ganze aber schon öfters diskutiert und erfragt.

Link to comment
Share on other sites

Danke, damit komme ich in meinen Überlegungen schon mal weiter. Wenn, wie du schreibst, das hier öfter diskutiert und erfragt wird, scheint das ja eine Wissenslücke zu sein, die nicht nur ich habe. Von daher wäre es doch sicher sehr zu begrüßen, wenn ein Wissender das mal zusammenschreiben würde oder auf einen entsprechenden Beitrag hier im Forum verlinken würde.

Danke

Martin

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...