Jump to content

Startprobleme: MQTT und RS485/Modbus mit EM540


andyknownasabu

Recommended Posts

Hallo zusammen,

ich bin neuer, stolzer Besitzer eines WARP2 Charger Smart  und eines Energy Manager mit Schütz für die 3-Phasen Umschaltung. Die Geräte sind frisch installiert und ich wollte mich als nächstes nun in die Einstellungen einarbeiten bzw. die Geräte in meine bestehende Victron/HomeAssistant Infrastruktur einbinden. Ich bin dabei auf zwei Probleme gestoßen und hoffe nun, hier in diesem Forum Hilfe zu finden. Ich nutze Firmware 1.0.91-65492465 aus dem Forum.

 

1) Autodiscovery über MQTT funktioniert nicht: Ich habe die Einstellungen entsprechend anderer MQTT-angebunderer Geräte gemacht und im MQTTExplorer sehe ich auch, dass sich der Energy Manager erfolgreich beim Broker (Mosquito) angemeldet hat: Ich kann die Topics/Werte dort alle sehen. Allerdings erkennt HomeAssistant bzw. Mosquito das Gerät nicht. In der MQTT Integration taucht der Energy Manager nicht auf. Liegt das vielleicht daran, dass HomeAssistant das Autodiscovery vor kurzem angepasst hat?

 

2) Ich nutze, wie fast alle mit einem Victron ESS, einen Smart Meter von Carlo Gavazzi. In meinem Fall einen EM540. Dieser ist mit einem USB to RS485 an den Victron Cerbo GX angeschlossen und liefert dort in Echtzeit die Loads etc. Ich habe versucht, diesen über Modbus auch an den Charger anzuhängen, indem ich den Bus mit drei Adern verlängert habe (das sollte meinem Verständnis nach gehen). Das heißt: Cerbo -> EM540 -> Charger. In diesem Fall erkennt der Cerbo den EM540 dann jedoch nicht mehr. Und auch der Charger erkennt keinen Zähler bzw. bekommt keine Werte. Wird dieser Zähler nicht unterstützt (in diesem Fall würde ich dringend darum bitten - die Carlo Gavazzi Zähler werden wir gesagt von einer großen Anzahl von Leuten benutzt) - wenn es gehen sollte: Was mache ich falsch und was muss ich im Zähler/Charger ggf. einstellen, damit es funktioniert?


Danke und VG!

Link to comment
Share on other sites

Zu 1) Das ist ein interessanter Punkt. Die Home-Assistant-Integration vom Energy Manager ist gar nicht vorgesehen. Die Option gibt es nur, weil das MQTT-Modul das selbe ist, dass auch bei den Wallboxen verwendet wird. Wahrscheinlich sollten wir beim Energy Manager die Auto-Discovery vorerst ausblenden.

Zu 2) Modbus verwendet eine Client-Server-Architektur, bei der ein Client mehrere Server abfragen kann. Sowohl der USB zu RS485-Konverter als auch der Energy Manager sind Modbus-Clients, die jetzt gleichzeitig versuchen, den Zähler abzufragen. Das gibt dementsprechend Kollisionen und nichts funktioniert. Diese Kombination ist einfach nicht möglich. Weißt du, ob der Victron ESS oder Cerbo GX SunSpec unterstützen? Dann kannst du die Werte darüber auslesen.

Edit: Ich sehe gerade, dass du den Zähler an den Charger hängen wolltest, also an die Wallbox und nicht an den Energy Manager? Das macht sowieso keinen Sinn, da die Wallbox einen Stromzähler nur dazu verwendet, den geladenen Strom eines angeschlossenen Fahrzeuges mitzuzählen.

Link to comment
Share on other sites

1) Verstehe. MQTT Auto-Discovery bei der Wallbox wird dann aber vermutlich auch nicht funktionieren, wenn es beim EM schon nicht klappt?! (Habe die Wallbox aktuell noch nicht dranhängen). Sollte das funktionieren bzw. soll ich hier ggf. ein Issue/Feature Request auf GitHub aufmachen?

2) Nein, sorry, falls das missverständlich war. Den Zähler wollte ich mit dem EnergyManager verbinden, das hat aber - nach deiner Erklärung offensichtlichen - Grund nicht geklappt. Ob Victron/Cerbo SunSpec unterstützen kann ich nicht sagen. Auf die Schnelle habe ich nichts dazu gefunden. Probiere ich aus, aber habe ich wenig Hoffnung. Wie könnte man so etwas ansonsten technisch umsetzen? Sollte der EM540 mit dem EnergyManager funktionieren? Habe ich Tomaten auf den Augen oder wie/wo kann ich die mehrfach gesehen Alternative, Smartmeter Werte per MQTT an den EnergyManager zu übertragen, einstellen/konfigurieren?

Link to comment
Share on other sites

1) Die Auto-Discovery ist aktuell nur für Wallboxen. Mit der Wallbox sollte das also funktionieren.

2) Der EM540 wird am Energy Manager nicht funktionieren, da wir keine Direktverbindung zu dem Zähler unterstützen. Ist für dich aber auch nicht relevant, da der EM540 ja schon von einem deiner anderen Geräte beansprucht wird und der Energy Manager also sowieso nicht darauf zugreifen darf.

Den Energy Manager per MQTT/HTTP mit Werten funktioniert so, dass du mit irgendeinem Stück selbstgeschriebener Software die Werte aus deinem vorhandenen Zähler ausliest und im passenden Format an den Energy Manager schickst. Einige hier im Forum nutzen dazu ioBroker bzw. Node Red. Ob oder wie man das mit Home Assistant machen kann, weiß ich nicht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

modbus-proxy hilft dir nicht, weil der Zähler dafür bereits per Modbus TCP erreichbar sein muss.

Wenn etwas Python-Programmierung im Rahmen deiner Möglichkeiten liegt, kannst du bestimmt irgendwie die Zählerwerte aus deinen vorhandenen Geräten auslesen und entweder per MQTT oder HTTP in den Energy Manager schieben.

Link to comment
Share on other sites

Aktuell müsstest du ein Paket an das Topic „wem/UID/meter/values_update“ senden. wem/UID musst du entsprechend des Topic-Präfixes bei den MQTT-Einstellungen des Energy Managers anpassen. Der Inhalt des Paketes muss so aussehen:

{"power":123.456,"energy_rel":null,"energy_abs":null}

Statt 123.456 muss da natürlich der tatsächliche Netzbezug in Watt stehen. Aktualisierungen solltest du im Sekundentakt senden.

Demnächst wird sich die API ändern und der Paketinhalt sowie das Topic sind dann etwas anders, aber das Konzept bleibt gleich.

Ein Beispiel, wie man das mit HA macht, kann ich dir leider nicht anbieten.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...