Jump to content

Warp2 und EVCC mit akuteller Firmware. Wie geht das ?


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich heute einen Uralt-Firmwarestand durch die aktuelle Firmware 2.6.6 vom 12.12.2024 ersetzt und verstehe die Welt nicht mehr ....
Die Konfiguration von MQTT war Voraussetzung um mit EVCC zu kommunizieren. Daran hat sich scheinbar nichts geĂ€ndert. Über den MQTT-Explorer gut zu erkennen wie die Warp2 Box Daten an den Broker liefert. Insofern sollten die alten Einstellungen, die ja bei Firmwareupdate ĂŒbernommen wurden passen.


In der alten Firmware gab es aber einen Schalter, der aussagt, ob die Steuerung durch einen externen Manager erlaubt ist oder nicht. Das war's mit Konfiguration.
Den Schalter habe ich immer mal wieder benutzt, wenn EVCC nicht korrekt gearbeitet hat, oder der Hersteller Renault unsinnige Daten an EVCC geliefert hat.

In der neuen Firmware finde ich so etwas nicht mehr. Und die Doku zum Thema EVCC passt auch nicht zur Web OberflÀche der Firmware.
Laut Doku mĂŒsste es unter "Lastmanagement" einen Reiter "Einstellungen" geben. Der ist aber gar nicht vorhanden. :(

Wo definiere ich denn jetzt ob ich eine Steuerung ĂŒber EVCC möchte, oder eben nicht.

VG Henning

Geschrieben

Die externe Steuerung kannst du nicht mehr deaktivieren, stattdessen wird es mit dem nÀchsten Firmware-Release die Möglichkeit geben, dass du den MQTT-Schreibzugriff blockieren kannst (das ist effektiv das selbe nur strikter). Details hier:

 

Geschrieben

Ok,
dann warte ich mal auf das nÀchste Release.
Mein Twingo erlaubt leider keine Konfiguration des max. SOC. D.h. er lÀdt immer 100%. Mit EVCC kann ich einfach steuern, das bei 85% abgebrochen wird. Der Ladestatus in der Warp2 steht dann auf "Warte auf Freigabe" der IEC-61851-Zustand ist "verbunden", Erlaubter Ladestrom "0A"
Wenn ich jetzt spontan die Klimaanlage aktiviere, dann scheint das Fahrzeug Strom anzufordern. Jedenfalls geht die Kontrolleuchte an der Ladebuchse an.
Die Wallbox scheint diesen Statuswechsel aber nicht zu registrieren. Und EVCC bemerkt davon scheinbar auch nichts, da es ja beim Hersteller nur alle 60 Minuten nachfragt, wenn gerade nicht geladen wird. VerkĂŒrzt man das Intervall auf ein paar Minuten, dann wird herstellerseitig geblockt...

 

Geschrieben

Die Wallbox wird den Statuswechsel sehen. Schau mal unter Wallbox > Ladetatus > Details (mit dem Anzeigen-Knopf) einblenden. Dort siehst du die gemessenenen CP/PE und PP/PE WiderstÀnde. Ein CP/PE Widerstand von 2700 Ohm bedeutet, dass das Auto angeschlossen ist, aber keinen Strom will. Ein CP/PE Widerstand von 880 Ohm bedeutet, dass das Auto Strom will. EVCC wird sehen, dass das Auto Strom will, aber die Ladung nicht freigeben, da der SOC ja bei deinem Limit von 85% liegt. Dadurch bleibt der IEC-61851-Zustand in der Wallbox auf Verbunden.

Die Crux hier ist, dass ĂŒber den Typ 2 Standard das Auto nicht mitteilen kann warum es Strom will. Daher kann EVCC nur annehmen, dass das Auto den Strom zum Laden des Akkus will, auch wenn es den Strom eigentlich gleich in der Klimaanlage direkt verbrauchen wĂŒrde.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...