OpiFS Geschrieben April 12, 2025 at 09:50 Geschrieben April 12, 2025 at 09:50 Am 23.3.2025 um 20:55 schrieb junky84: Abend! ich glaube ich habe das Problem gelöst. 🥳 Mir ist eingefallen, dass es im Born unter der "Einstellung Laden" die Funktion "Wechselstromkabel nach Abschl. des Ladevorgangs freigeben" gibt. Diese Einstellung hatte ich deaktivert. Weil ich nicht will, dass jemand mir den Stecker zieht (also dem Born 😅) nachdem der Ladevorgang beendet ist, ohne dass ich den Born aufschließe. Gerade an öffentlich zugänglichen Ladepunkten ein sinnvolles Setting. Jetzt vermutete ich, dass der Born das cp disconnect Signal ignoriert wenn er selbst die Steckerfreigabe verweigert. Und so scheint es zu sein. Ich habe jetzt mehrere Tage bei doch recht wechselhaftem Wetter mit Phasenwechseln und Ladepausen geladen, ohne dass ich Probleme hatte und den Stecker physikalisch ziehen musste. Finde es zwar unbefriedigend, dass jetzt der Stecker gezogen werden kann wenn die Ladung beendet ist, aber damit muss ich wohl erst mal leben. Versuche den Punkt bei Cupra/VW zwar mal zu adressieren, aber ich zweifle dran, dass das schnell gehen wird. Hoffe, ich kann mit dem Tipp noch jemand anderem behilflich sein. Großen Dank für das Teilen der Lösung! Ich kann bestätigen, dass genau diese Einstellung bei meinem Skoda ENYAQ 85 (Modelljahr 2024, Software 5.2) dafür sorgt, dass der Phasenwechsel einwandfrei funktioniert. Während in der Vergangenheit das PV-Überschussladen jedes mal beim Umschalten von ein- auf drei-phasig abgebrochen ist, und ich den Stecker erst physisch wieder aus und einstecken musste - ist nach Aktivierung der Einstellung "Kabelschloss - Nach dem Laden immer entriegeln" jeder Phasenwechsel erfolgreich. Noch als kleiner Tipp: Man kann in der VW-Software spezifische Einstellungen für Ladeorte festlegen. So kann man für Zuhause diese Einstellung aktivieren, während beim öffentlichen Laden die Funktion deaktiviert bleibt. 1 Zitieren
tommy83 Geschrieben July 24, 2025 at 09:16 Geschrieben July 24, 2025 at 09:16 Am 23.3.2025 um 20:55 schrieb junky84: Abend! ich glaube ich habe das Problem gelöst. 🥳 Mir ist eingefallen, dass es im Born unter der "Einstellung Laden" die Funktion "Wechselstromkabel nach Abschl. des Ladevorgangs freigeben" gibt. Diese Einstellung hatte ich deaktivert. Weil ich nicht will, dass jemand mir den Stecker zieht (also dem Born 😅) nachdem der Ladevorgang beendet ist, ohne dass ich den Born aufschließe. Gerade an öffentlich zugänglichen Ladepunkten ein sinnvolles Setting. Jetzt vermutete ich, dass der Born das cp disconnect Signal ignoriert wenn er selbst die Steckerfreigabe verweigert. Und so scheint es zu sein. Ich habe jetzt mehrere Tage bei doch recht wechselhaftem Wetter mit Phasenwechseln und Ladepausen geladen, ohne dass ich Probleme hatte und den Stecker physikalisch ziehen musste. Finde es zwar unbefriedigend, dass jetzt der Stecker gezogen werden kann wenn die Ladung beendet ist, aber damit muss ich wohl erst mal leben. Versuche den Punkt bei Cupra/VW zwar mal zu adressieren, aber ich zweifle dran, dass das schnell gehen wird. Hoffe, ich kann mit dem Tipp noch jemand anderem behilflich sein. Das hat mir auf jeden Fall mit meinem Born weitergeholfen, allerdings habe ich das Problem nicht komplett lösen können. Vermutlich gibt es noch ein Problem, wenn die Ladepause zu lange ist, z. B. über Nacht. Im ID Forum habe ich den Hinweis gefunden, mal EVCC Wakeup zu deaktivieren, weil die Ladeelektronik vom Cupra das wohl nicht mag (Ladekabel angeschlossen und nicht verriegelt). Ich teste das gerade und werde berichten. Zitieren
junky84 Geschrieben July 24, 2025 at 09:47 Autor Geschrieben July 24, 2025 at 09:47 Hi Tommy was meinst du mit Wakeup? in der evcc.yaml hab ich bei dem Born nur welcomecharge: true Zitieren
tommy83 Geschrieben July 24, 2025 at 11:09 Geschrieben July 24, 2025 at 11:09 (bearbeitet) Am 24.7.2025 um 11:47 schrieb junky84: Hi Tommy was meinst du mit Wakeup? in der evcc.yaml hab ich bei dem Born nur welcomecharge: true Moin, ich meinte auch die EV Wakeup Option in der WARP (s. Anhang). Das teste ich gerade, Wetter ist ja entsprechend bescheiden hier. Gestern Abend habe ich z. B. das Laden deaktiviert und heute morgen manuell (min+PV) wieder gestartet. Die WARP wartet auf Freigabe vom Fahrzeug und das meldet stattdessen den Fehler "Ladekabel angeschlossen und nicht verriegelt". Funktioniert das denn bei dir? Also auch mit längeren Ladepausen? Edit der Vollständigkeit halber: Mit Phasenumschaltung hatte ich nie Probleme. Gruß, Thomas bearbeitet July 24, 2025 at 11:12 von tommy83 Zitieren
tommy83 Geschrieben July 25, 2025 at 09:45 Geschrieben July 25, 2025 at 09:45 Um hier mal Rückmeldung zu geben: Seitdem ich EV Wakeup deaktiviert habe, funktioniert es tadellos. Aus den Logs konnte ich entnehmen, dass der Cupra nach ziemlich genau 30 Sekunden anfängt zu laden, wenn der Ladecontroller in Standby gegangen ist. Das ist leider auch genau der Zeitraum, nach dem die WARP den Wakeup versucht. Leider kann man das nicht konfigurieren. Ob man jetzt das Freigeben des Ladekabels nach Abschluss des Ladevorgangs am Fahrzeug deaktivieren kann, habe ich nicht getestet - werde ich aber nachholen. @junky84 kannst du mir mal (gerne per PN) deine evcc.yaml schicken? Ich habe leider das Problem, dass evcc die Phasenumschaltung der WARP nicht mitbekommt und immer mit 3 Phasen rechnet. Daher habe ich MQTT momentan auch Read Only konfiguriert. Zitieren
borg Geschrieben July 28, 2025 at 07:55 Geschrieben July 28, 2025 at 07:55 Am 25.7.2025 um 11:45 schrieb tommy83: Aus den Logs konnte ich entnehmen, dass der Cupra nach ziemlich genau 30 Sekunden anfängt zu laden, wenn der Ladecontroller in Standby gegangen ist. Das ist leider auch genau der Zeitraum, nach dem die WARP den Wakeup versucht. Leider kann man das nicht konfigurieren. Falls das nicht zu viel Arbeit ist, kannst du das einmal reproduzieren während ein Ladeprotokoll läuft? (Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll. Erst start, dann Problem Erzeugen, dann Stop+Download) Edit: An der Stelle können wir aber denke ich keine sonstigen Nebeneffekte haben wenn wir die Zeit die wir warten bis wir das Wakeup beginnen einfach erhöhen. Meistens hat das Auto ja über Nacht gestanden wenn das Wakeup nötig ist. Da ist es dann auch egal ob wir 30 Sekunden oder 60 Sekunden abwarten. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.