Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Moin zusammen,

aktuell lese ich den SDM630 in der UV per Modbus/TCP-Bridge und Node-RED auf einem Raspberry Pi aus und stelle die Daten dann meinem WARP-Charger per API-Zähler zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch einen zweiten Zähler, der ebenfalls mit am Bus hängt und vom SMA Data Manager per TCP/IP ausgelesen wird.

Besteht prinzipiell die Möglichkeit, die RS485-Schnittstelle im WARP Energy Manager 2.0 als Modbus/TCP-Bridge zu verwenden - oder alternativ zumindest den WARP API-Zähler zu füttern?

Besten Dank und Gruß Thomas

Geschrieben
On 8/11/2025 at 3:23 PM, poohnet said:

aktuell lese ich den SDM630 in der UV per Modbus/TCP-Bridge und Node-RED auf einem Raspberry Pi aus und stelle die Daten dann meinem WARP-Charger per API-Zähler zur Verfügung.

Wir haben mittlerweile eine SDM630 Modbus/TCP Registertabelle im WARP Charger. Du könntest also hier direkt mit dem WARP Charger den Modbus-RTU-nach-TCP-Wandler ansprechen. Ohne Umweg über Node-RED und API-Zähler.

On 8/11/2025 at 3:23 PM, poohnet said:

Besteht prinzipiell die Möglichkeit, die RS485-Schnittstelle im WARP Energy Manager 2.0 als Modbus/TCP-Bridge zu verwenden - oder alternativ zumindest den WARP API-Zähler zu füttern?

Was möchtest genau erreichen? Ein WARP Charger kann über seine Modbus/TCP API die Werte seines Zähler 0 wieder über Modbus/TCP rausgeben, wenn auch in einer anderen Registertabelle. Der WARP Energy Manager 2.0 hat noch keine Modbus/TCP API, steht aber auf der Todo Liste: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/215

Geschrieben
On 8/11/2025 at 4:57 PM, photron said:

Wir haben mittlerweile eine SDM630 Modbus/TCP Registertabelle im WARP Charger. Du könntest also hier direkt mit dem WARP Charger den Modbus-RTU-nach-TCP-Wandler ansprechen. Ohne Umweg über Node-RED und API-Zähler.

Das habe ich tatsächlich schon mal probiert, leider wurde die Modbus-TCP-Bridge damit überlastet.

s. hier:

 

On 8/11/2025 at 4:57 PM, photron said:

Was möchtest genau erreichen?

Wenn möglich würde ich den Raspberry Pi in der UV durch den WEM 2.0 ersetzen, um beide Modbus-Zähler auszulesen, die Daten im Netzwerk zur Verfügung zu stellen und meine WARP1-on-Steroids fit für §14 zu machen. Seit ein paar Wochen habe ich jetzt nämlich ein SMGW („leider“ noch ohne Steuerbox, keine Ahnung, wann das eingebaut wird), sodass ich theoretisch in Modul 3 wechseln könnte…

 

 

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Der WEM kann aktuell kein transparenter Modbus-Proxy sein und er kann auch nur einen einzigen kompatiblen Zähler an seinem RS485-Anschluss auslesen. Technisch ist das prinzipiell möglich, aber dafür müsstest du die Energy Manager Bricklet-Firmware, Bricklet-API und das ESP-Firmware-Modul dazu selbst anpassen.

Was aktuell aber schon möglich ist, wenn du dir eine ESP-Firmware selber baust, ist ein Übertragen der Zählerwerte von WEM zu WARP über MQTT. Es gibt das Front- und Backend-Modul „Meters Mqtt Mirror“. Wenn du das in der WARP einbaust, kannst du einfach das Topic des entsprechenden WEM-Zählers angeben und bist fertig. Das Modul existiert, weil wir das zum Testen exakt so verwenden.

Da über das Mirror-Modul jeder Zähler des WEM kopiert werden kann, kannst du auch den zweiten Zähler über die Modbus-Bridge im WEM einrichten und die WARP kopiert den dann auch. Da es MQTT mit Push-Nachrichten ist, hast du auch keine Durchsatzprobleme.

Geschrieben

@MatzeTF Welcome back, ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub 😊

Das MQTT-Mirror-Modul wäre tatsächlich eine Möglichkeit, die WARP mit den Zählerdaten zu füttern, allerdings bräuchte ich den Raspberry Pi dann weiterhin, um den zweiten Zähler auszulesen - und eigentlich wollte ich den ja loswerden.

Wie nativ kann man das  RS485-Interface des WEM denn ansprechen? Ich habe mir mal ein paar Arduino/ESP32-Implementierungen einer Modbus-TCP-Bridge angesehen und soooo kompliziert sieht das eigentlich nicht aus…

Geschrieben

Die RS485-Kommunikation macht das https://github.com/Tinkerforge/warp-energy-manager-v2-bricklet und ist hier https://github.com/Tinkerforge/bricklib2/tree/master/warp implementiert (das ist nicht im Repo des Bricklets, weil die Implementierung die gleiche ist wie die vom EVSE >= 2.0 und WEM 1). Der ESP bekommt dann über die API des Bricklets die Zählerwerte.

D.h. du müsstest dir die Bricklet-Firmware so umbauen, dass du entweder beliebige Daten vom ESP aus anfragen kannst (lass dich vom https://github.com/Tinkerforge/rs485-bricklet inspirieren, meines Wissens ist die Implementierung in der Bricklib ein spezialisierter Fork davon) oder du implementierst den zweiten Zähler spezifisch in der Bricklet-Firmware und schickst die Werte von beiden Zählern.

Das ESP-Ende der Kommunikation ist das meters_em-Modul: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/master/software/src/modules/meters_em

Noch ein allgemeiner Gedanke: Der SDM630 hat ziemlich viele Werte die wir lesen, wenn du dazu noch einen zweiten Zähler liest, solltest du mal nachsehen, ob du die Baudrate des ganzen Systems hochdrehen kannst, sonst wird die Aktualisierungsrate vermutlich relativ schlecht. Der SDM630 kann anscheinend bis zu 38400 Baud.

Als Alternative zur Bricklet-Firmware-Hackerei könntest du dir in den WEM2 noch ein RS485 Bricklet reinwerfen (man muss ja auch was verkaufen :P ) und dann das gute alte Meters RS485 Bricklet-Modul aus WARP1-Zeiten verwenden. Das hat den Vorteil, dass du dann beide Zähler parallel auslesen kannst, musst das aber getrennt verkabeln.

Geschrieben

Besten Dank für die „Inspirationen“, das werde ich mir definitiv mal genauer anschauen 🙂

Letztendlich brauche ich eigentlich auch gar keine transparente Modbus-Bridge, die beliebige Register auslesen kann. Vermutlich würde es auch reichen, wenn ich die benötigten Werte auslese und - so wie die WARP das auch schon macht - in einem eigenen Registersatz zur Verfügung stelle, auf den der SMA Data Manager dann zugreift…

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...