Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

freu mich nun auch Besitzer eins Warp 3 smart Charger zu sein. Einrichtung hat sehr gut geklappt und Laden etc klappt alles.

Damit die Wallbox auch PV-Überschuss laden kann und sogar mehr lädt sobald die Hausbatterie >50% hat,  habe ich ihr die nötigen Werte via MQTT Stromzähler API zukommen lassen. 

Leider ist mir nicht 100% klar was die Wallbox benötigt und ob ich die Vorzeichen alle Korrekt habe. Habe in meiner Hausautomation im Grunde alle Information verfügbar die benötigt werden und kann diese dort auch recht einfach anpassen.

Folgende Werte hab ich Angelegt:

Netzanschluss:

  • Strom (Bezug minus Einspeisung) L1,L2, L3
  • Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) 

1. Ist mein Verständnis korrekt das negative Werte Einspeisen ins Netz bedeuten und Positive ein Bezug aus dem Netz?

Batterie:

  • Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) Summe L1-L3
  • Batterieladestand

2. Ähnlich wie beim Netzanschluss ist mein Verständnis hier= Negative Werte bedeuten einspeisen bzw laden der Batterie und Positive Bezug bzw Entladen der Batterie?

3. Die Box lädt auch im PV Modus mit 27,7A erlaubten Strom 3Phasen was ziemlich viel ist, aber vermutlich daran liegt das mein kleiner e-up grade mal 4,6kW laden kann und somit am Netzanschluss immer noch was ins Netz geht. Richtig? Kann ich die Box dazu bringen es sinnvoller zu begrenzen vorausgesetzt sie wird im eine Last Meter erweitert? 

 

Gruß

 

 

 

 

Geschrieben
On 9/21/2025 at 1:28 PM, Tronic said:

Netzanschluss:

  • Strom (Bezug minus Einspeisung) L1,L2, L3
  • Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) 

Batterie:

  • Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) Summe L1-L3
  • Batterieladestand

Das ist korrekt. Die Wirkleistung am Netzanschluss ist auch die Summe über L1-L3 und der Strom sind die drei einzelnen Phasenströme?

  1. Korrekt.
  2. Negative Werte bedeuten auch Einspeisen, allerdings Einspeisen ins Haus/Netz, also Batterie entladen. Positive Werte bedeuten Bezug, allerdings ist damit gemeint, dass die Batterie Leistung bezieht, also lädt. Dein Vorzeichen ist hier also genau verdreht.
  3. 4,6 kW maximale Ladeleistung ist ein unüblicher Wert. Ist das nicht vielleicht 3,6 kW? Wenn du eine WARP3 Pro mit Stromzähler hättest, würde das in der Tat automatisch sinnvoll begrenzt. Abhängig von der tatsächlichen maximalen Ladeleistung deines e-UP, kann man das aber auch ohne Zähler manuell verbessern.
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Klarstellung. Dann dreh ich die Werte.

Zu 3. Die 4,6kW sind das was der e-up üblicherweise macht. Auf dem Papier soll er 2 Phasen a 3,6kW können = 7,2kW. Hab aber noch nie gesehen das er mehr als 10A frei gibt. Somit nur 2 x 230V*10A = 4,6kW.

Ich hab noch ein "KLEFR-693x" Modbus Meter. Nach meiner Recherche ist das bisher nicht unterstützt. Kann ich es direkt via Modbus an die EVSE Brick anschließen und über die Oberfläche konfigurieren um eine "Pro" daraus zu machen? Oder sind die internen Stromzähler nur in SW hinterlegt?

bearbeitet von Tronic
Geschrieben
On 9/22/2025 at 7:26 PM, Tronic said:

Zu 3. Die 4,6kW sind das was er e-up üblicherweise macht. Auf dem Papier soll er 2Phase a 3,6kW können = 7,2kW. Hab aber noch nie gesehen das er mehr als 10A frei pro. Somit nur 2 x 230V*10A = 4,6kW.

Dann solltest du den Strom der Wallbox auf 16,5 A begrenzen. Wenn du NFC zur Freigabe benutzt, kannst du das Limit einfach für den entsprechenden Benutzer eintragen; dann stört es nicht andere Fahrzeuge, die schneller laden können, falls du welche hast.

Mit dem Limit dreht die Wallbox nur noch bis 16,5 A auf und „läuft nicht weg“ bis 27,7 A.

Quote

Ich hab noch ein "KLEFR-693x" Modbus Meter. Nach meiner Recherche ist das bisher nicht unterstützt. Kann ich es direkt via Modbus and die EVSE Brick anschließen und über die Oberfläche konfigurieren um eine "Pro" daraus zu machen? Oder sind die internen Stromzähler nur in SW hinterlegt?

Da es leider keinen Standard für die Werte von Stromzählern gibt, braucht jeder Zählertyp gesondert Unterstützung in der Software. Ein nicht unterstützter Zähler kann somit vom EVSE nicht ausgelesen werden.

Geschrieben

Schade.

Wenn ich es in der Zuleitung Einbau (Schaltschrank+Modbus<->Ethernet Wandler) und als Modbus/TCP Stromzähler anlegen sollte es auch klappen oder?

Wäre dies gleichwertig zum Internen Stromzähler oder hat es irgendwelche Vorteile es direkt anzuschließen (von Geschwindigkeit mal abgesehen). 

Geschrieben
On 9/23/2025 at 10:02 AM, Tronic said:

Wäre dies gleichwertig zum Internen Stromzähler oder hat es irgendwelche Vorteile es direkt anzuschließen (von Geschwindigkeit mal abgesehen). 

Grundsätzlich ist das gleichwertig zu einem internen Stromzähler. Der einzige Unterschied ist, dass ein externer Zähler den Eigenverbrauch der Wallbox mitzählt, der interne Stromzähler dagegen nur die reine Ladeleistung.

Quote

Wenn ich es in der Zuleitung Einbau (Schaltschrank+Modbus<->Ethernet Wandler) und als Modbus/TCP Stromzähler anlegen sollte es auch klappen oder?

Soweit ich weiß, haben wir keine Modbus TCP-Vorlage für deinen Zähler. Du musst dir also die relevanten Register selbst aus dem Datenblatt des Zählers raussuchen. Wenn du das alles korrekt einträgst, sollte das problemlos über den Modbus-Wandler funktionieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nun den KLEFR Meter auch in der Zuleitung der Wallbox eingebaut und übertragen. Das Ergebnis ist jedoch nicht wie erwartet. 

Anbei mal ein Bild von meiner Hausautomation und den Stromzählern. Bild Zeigt 7,5kW Solarerzeugung, 5,3kW Hausverbrauch davon 4,6kW Wallbox und mit 2,1kW wird die Hausbatterie geladen. Report:warp3-2gga-Debug-Report-2025-09-28T12-42-07-712.txt

Irgendwas schein da nicht zu klappen. Die Hausbatterie springt sogar regelmäßig mit 2-3kW entladen ein um die Wallbox Leistung liefern zu können. So sollte es nicht sein. Wallbox gibt viel zu viel Leistung frei. 16-19kW (MQTT Wert) und steigend. Hab ich bei den Zählern etwas falsch angelegt? Erwartung wäre von mir ja eher 7,5kW -2,1kW da Hausbatterie noch keine 50%. Bei über 50% dann 7,5kW. image.thumb.png.eb83250497f3b506484251785367b344.png

bearbeitet von Tronic
Geschrieben

Für die Wallbox sieht alles gut aus. Die Batterie wird mit über 2 kW geladen, also ist wohl genug Leistung da, um das Auto mit maximaler Leistung zu laden.

Falls der Batteriespeicher zu dem Zeitpunkt gerade mit über 2 kW entladen wurde, hast du einfach das Vorzeichen verdreht. Darauf hatte ich hier unter Punkt 2 schon hingewiesen.

  • positive Leistung = Speicher wird geladen (+ → SoC wird mehr)
  • negative Leistung = Speicher wird entladen (-  → SoC wird weniger)

Ansonsten musst du noch den Zähler namens „Warp Charger“ löschen und den KLEFR editieren und auf Zählernummer 0 stellen, damit er als Wallbox-Zähler interpretiert wird. Wenn das richtig eingestellt ist, wird sich deine Wallbox von da an als Pro melden und nicht mehr als Smart.

Geschrieben

Okay Vorzeichen passten. Bild zeigt wie schon vermutet das Hausbatterie mit 2kW geladen wurde.

Hab nun noch auf Zählernummer 0 geändert was ich sogar schon mal hatte aber dann wieder geändert hatte da er die "Zählerüberwachung" aktiviert hatte nachdem ich es dort angelegt hatte. Nun aber einfach wieder ausgeschaltet und es läuft alles. Er meldet sich nun auch als "Pro" nach einem Neustart.

Leider ist das Wetter aktuell bescheiden und es kommt nicht genug Sonne für ein Brauchbaren Test vorbei 😀 Der wird also verschoben.

Muss schon sagen das ich durchweg begeistert bin!

Rein um meine Ingenieurs Neugier zu befriedigen.

Die PV Regelung ist vermutlich ein PI Regler? Dieser Regelt auf den Netzanschluss Überschuss + Batterie Ladung? (wenn eingestellt das Auto prio oder SOC > Schwelle) Würde zumindest erklären warum er bei etwas Einspeisung ohne Last Meter stetig mehr frei gibt. Da ja immer etwas mehr verfügbar ist.  

Bei einer "Pro" läuft er dann gegen ein "Anschlag"? (Aktuell_Wallbox_Leistung +- Maximale_Änderung)? Lässt sich diese Max Änderung bzw was er mehr freigeben darf einstellen?

Geschrieben
On 9/30/2025 at 6:19 PM, Tronic said:

Hab nun noch auf Zählernummer 0 geändert was ich sogar schon mal hatte aber dann wieder geändert hatte da er die "Zählerüberwachung" aktiviert hatte nachdem ich es dort angelegt hatte. Nun aber einfach wieder ausgeschaltet und es läuft alles. Er meldet sich nun auch als "Pro" nach einem Neustart.

Die Zählerüberwachung solltest du nun wieder aktivieren, damit sie den korrekt funktionierenden Zähler überwacht. Wenn sie trotz funktionierendem Zähler auslöst, melde dich nochmal; das sollte nicht passieren.

On 9/30/2025 at 6:19 PM, Tronic said:

Die PV Regelung ist vermutlich ein PI Regler?

Die PV-Regelung ist ein P-Regler mit adaptiver Schrittweite.

  • p = 0,875 bei großen Abweichungen
  • p = 0,75 bei mittleren Abweichungen
  • p = 0,5 bei kleinen Abweichungen

Manche Autos (speziell Renault Zoe) reagieren bei kleinen Abweichungen mit teils großen Leistungssprüngen. Mit einem großen p fängt der Regler dann an zu schwingen. Ein fixes kleines p führt aber dazu, dass der Regler elend langsam auf einen großen Sprung reagiert. Daher die drei unterschiedlichen Werte.

Regelgröße ist die Abweichung am Netzanschluss und Steuergröße ist die Änderung des zugewiesenen Ladestroms.

Das Stellglied (Lastmanagement) merkt sich den zugewiesenen Ladestrom und übernimmt so das Integrieren der Stellgröße. Da der Strom am Netzanschluss in der Praxis permanent schwankt, gibt es keine relevante permanente Regelabweichung und somit ist es auch nicht notwendig, im Regler einen I-Anteil zu modellieren.

Quote

Dieser Regelt auf den Netzanschluss Überschuss + Batterie Ladung? (wenn eingestellt das Auto prio oder SOC > Schwelle)

Genau.

Wenn Speicher prio oder SoC < Schwelle, wird nur noch der Überschuss betrachtet, den der Speicher nicht nimmt. Hast du 10 kW Überschuss und der Speicher kann nur mit maximal 4 kW laden, nutzt der PV-Regler die restlichen 6 kW.

Quote

Würde zumindest erklären warum er bei etwas Einspeisung ohne Last Meter stetig mehr frei gibt. Da ja immer etwas mehr verfügbar ist.

Ich vermute, dass du damit meinst, dass der Regler „wegläuft“. Wenn das Auto weniger Strom zieht, als die Wallbox freigibt, sieht das am Netzanschluss aus wie Überschuss. Da die Messung am Netzanschluss nicht sagt, woher der Überschuss kommt, versucht der PV-Regler den Überschuss beim Auto loszuwerden, das ihn aber nicht annimmt. Somit läuft der Regler irgendwann gegen das Maximum der Wallbox. Ist der Überschuss dann weg, weil entweder die PV-Leistung einbricht oder ein anderer Verbraucher eingeschaltet wurde, muss der PV-Regler natürlich erstmal den ganzen Weg vom Maximum der Wallbox bis zur tatsächlichen Auto-Ladeleistung zurücklegen, bis das Auto irgendwann reagiert und dann auch weniger Strom zieht. Das ist ein generelles Problem bei der Smart-Variante.

Quote

Bei einer "Pro" läuft er dann gegen ein "Anschlag"? (Aktuell_Wallbox_Leistung +- Maximale_Änderung)? Lässt sich diese Max Änderung bzw was er mehr freigeben darf einstellen?

Bei einer Pro wird der tatsächliche Ladestrom vom Auto gemessen und das Lastmanagement gibt maximal 3 A mehr frei, als das Auto zieht. Das gerade genannte Problem kann damit also nicht auftreten, bzw. ist mit maximal 3 A deutlich kleiner. Ist der Abstand zwischen freigegebenem Strom und tatsächlichem Ladestrom kleiner als 3 A, geht das Lastmanagement davon aus, dass das Auto mehr nutzen könnte und gerade durch die Wallbox limitiert ist. In dem Fall ist die maximale Änderung nicht begrenzt. Wenn die Sonne rauskommt, können damit auf einen Schlag die vollen 32 A freigegeben werden. Das Auto hat dann 10 Sekunden Zeit, darauf zu reagieren. Anschließend greift wieder das 3 A Limit über dem tatsächlichen Ladestrom.

Das 3 A-Limit kann man prinzipiell erhöhen, allerdings läuft der Regler dann mehr weg. Da das Limit im normalen Regelbereich nicht greift, hat es eigentlich auch keine Vorteile, das zu ändern. Bei manchen Autos von Stellantis oder Volvo/Polestar, die sehr lahm auf höhere Stromfreigaben reagieren, kann es manchmal helfen, das Limit zu erhöhen, wenn man dafür das schlechtere Regelverhalten oberhalb der maximalen Fahrzeugladung in Kauf nehmen möchte.

Man kann das 3 A-Limit natürlich auch verringern, allerdings ist dann das Problem, dass die meisten Autos etwas Abstand zum freigegebenen Strom lassen. Ist das Limit kleiner als der Abstand, den das Auto lassen möchte, schiebt man das Auto vor sich her, bis man beim minimalen Ladestrom ankommen ist. Außerdem ist die Erkennung, ob das Auto gerade durch die Wallbox limitiert wird oder selbst nicht mehr möchte, nur eine Heuristik, die manchmal daneben liegt. Lässt man weniger als 3 A Abstand, kann man sich da leicht in eine Sackgasse manövrieren, selbst wenn man das Auto nicht bis zum Minimalstrom zwingt, weil man keinen Spielraum mehr nach oben hat.

Wie du siehst, mussten wir da einiges an Hirnschmalz reinstecken und einige der Sonderbehandlungen sind schmerzhaft erkauft. 😉

Geschrieben

Danke für die Ausgiebige Erklärung. Heute war genug Sonne da und es sah alles gut aus. Muss es noch genauer anschauen aber scheint nun besser zu laufen.

Die Zählerüberwachung hab ich Testweise wieder eingeschaltet aber es kommt direkt nach dem Neustart "Charger energy meter stuck or unreachable! Blocking charging." Was die Wallbox blockiert. Hab es somit wieder deaktiviert.

Aufgefallen ist mir auch das er obwohl er nun an Stelle 0 ist keine kWh im Ladelog berechnet werden? Müsste ich dafür noch mehr als das Übertragen:

image.thumb.png.0d45065307b6fab45b3594636a16734c.png

 

Geschrieben
On 10/2/2025 at 10:52 PM, Tronic said:

Die Zählerüberwachung hab ich Testweise wieder eingeschaltet aber es kommt direkt nach dem Neustart "Charger energy meter stuck or unreachable! Blocking charging." Was die Wallbox blockiert. Hab es somit wieder deaktiviert.

Aufgefallen ist mir auch das er obwohl er nun an Stelle 0 ist keine kWh im Ladelog berechnet werden? Müsste ich dafür noch mehr als das Übertragen:

Dafür ist die Zählerüberwachung da: Wenn keine passenden Werte für das Ladelog verfügbar sind, werden weitere Ladevorgänge blockiert.

Bitte aktiviere die Zählerüberwachung wieder und lade im blockierten Zustand einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.

Ansonsten fiel mir gerade noch eine andere Sache ein: Kann der KLEFR-Zähler zurückgesetzt werden oder hat er zusätzlich zu einem permanenten Energiemengenwert auch einen zurücksetzbaren Energiemengenwert? Aktuell hast du die Wirkenergie als zurücksetzbar eingetragen und keine permanenten Werte dazu. Wenn der Zähler nicht zurücksetzbar ist, ändere die Wirkenergie mal auf nicht zurücksetzbar.

Geschrieben
On 10/3/2025 at 1:23 PM, Tronic said:

Anbei der Log mit aktivierter Überwachung.

 

2025-10-03 13:19:10,355 | require_meter    | Charger energy meter stuck or unreachable! Blocking charging.
2025-10-03 13:19:11,357 | require_meter    | Charger energy meter working again. Allowing charging.

Sieht doch gut aus. Nach einem Neustart liefert der Zähler Werte, wenn auch etwas verzögert, sodass die Zählerüberwachung für eine Sekunde anspricht. Anschließend sollte aber alles funktionieren. Zu dem Zeitpunkt, als du den Report runtergeladen hast, waren gerade 9 A freigegeben und das Auto wollte nicht laden.

Mir fällt allerdings gerade auf, dass du den KLEFR als API-Zähler angelegt hast, und nicht als Modbus TCP-Zähler. In dem Fall bist du selbst dafür verantwortlich, den Zähler regelmäßig mit Daten zu beliefern. Wenn die Zählerüberwachung auslöst, bedeutet das, dass zu lange keine Daten angekommen sind, bzw. nach einem Neustart noch keine Daten geliefert wurden.

Quote

Ich hatte bei MQTT mit Iobroker gelesen das es einige Problem geben kann. Könnte das der Ursprung sein?

ioBroker macht dauernd irgendwelche Probleme, aber die Zählerüberwachung kann es eigentlich nicht beeinflussen.

Aktuell sendet ioBroker nur seinen üblichen Datenmüll, der von der Wallbox rausgefiltert wird:

2025-10-03 13:19:09,854 | mqtt             | Topic evse/start_charging is an action. Ignoring empty message.
2025-10-03 13:19:09,857 | mqtt             | Topic evse/stop_charging is an action. Ignoring empty message.
2025-10-03 13:19:09,974 | mqtt             | Received message on unknown topic 'meters/0/last_reset' (data_len=16)
2025-10-03 13:19:13,419 | mqtt             | Topic evse/start_charging is an action. Ignoring retained message (data_len=0).
2025-10-03 13:19:13,423 | mqtt             | Topic evse/stop_charging is an action. Ignoring retained message (data_len=0).

Wenn ich mir die Nachrichten so ansehe, kann es natürlich sein, dass ioBroker unerwartet die Ladung über "stop_charging" beendet. In dem Fall steht auf der Statusseite der Wallbox allerdings „Blockiert durch Benutzer/NFC“ und nichts von der Zählerüberwachung.

Geschrieben
On 10/3/2025 at 1:57 PM, MatzeTF said:

Wenn ich mir die Nachrichten so ansehe, kann es natürlich sein, dass ioBroker unerwartet die Ladung über "stop_charging" beendet.

Sollte nicht: Dieses Verhalten des ioBroker-MQTT-Plugins ist der Grund warum wir leere Nachrichten nicht mehr auf "payload-losen" Topics erlauben, sondern etwas fordern, das nach JSON riecht.

Und es kam in dem Fall eine leere Nachricht an:

Topic evse/stop_charging is an action. Ignoring empty message.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...