Schlimmerfinger Geschrieben November 6, 2025 at 17:18 Geschrieben November 6, 2025 at 17:18 Hallo zusammen, nachdem ich die Firmware auf dem Energy Manager 2.0 heute upgedated habe, wurde die SG Ready Schnittstelle nicht mehr angesteuert. Zur teuersten Zeit wurde dann auf einmal die Wärmepumpe aktiv, obwohl sie in der Sperrzeit war. Nach dem Downgrade klappte alles wieder. Gruß Alex Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 6, 2025 at 17:24 Geschrieben November 6, 2025 at 17:24 Downgrade zu welcher Version? Also welche Version funktioniert wie erwartet? Die Information brauchen wir, damit wir uns die entsprechenden Änderungen ansehen können. Um das Problem analysieren zu können, brauchen wir außerdem einen Debug-Report vom Fehlerfall. Bitte installiere wieder 1.3.11 und wenn das Problem wieder auftritt, lade in dem Moment einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 6, 2025 at 17:59 Autor Geschrieben November 6, 2025 at 17:59 Da ich nicht genau mitbekommen hatte welches Update das verursacht hat, bin ich auf 1.3.9 gegangen. Ok, werde wieder auf 1.3.11 gehen und beim Fehlverhalten das Log schicken. Gruß Alex Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 6, 2025 at 18:10 Geschrieben November 6, 2025 at 18:10 Zwischen 1.3.9 und 1.3.11 gab es keine Änderungen an der Heizungssteuerung. Sobald du einen Debug-Report vom Fehlerfall hast, sehen wir weiter. Du kannst übrigens mal unter Energy Manager → Debug unten einen Blick auf den SG Ready 1-Ausgang werfen (zweiter von rechts). Im Normalfall ist der wahrscheinlich Low. Wenn die Wärmepumpe läuft, obwohl sie das deiner Meinung nach nicht soll, sieh nach, was der Ausgang gerade macht. Wenn er Low ist, gibt es möglicherweise ein Problem beim Energy Manager. Ist der Ausgang high, liegt das Problem bei der Wärmepumpe, die den Energie Manager aus irgendeinem Grund gerade ignoriert. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 6, 2025 at 18:34 Autor Geschrieben November 6, 2025 at 18:34 (bearbeitet) So, bin wieder auf 1.3.11. An der WP kann es nicht liegen, da sie ja nur das getan hat, was der Energy Manager ihr erlaubt hat. bearbeitet November 6, 2025 at 18:37 von Schlimmerfinger falsche Bilder Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 6, 2025 at 18:43 Geschrieben November 6, 2025 at 18:43 On 11/6/2025 at 7:34 PM, Schlimmerfinger said: und dann den genau dieser Zeit auftretenden Stromverbrauch, der durch die WP erzeugt wurde. Ich kenne deine Anlage nicht und bin mir noch nicht ganz sicher, wie deine Verbrauchskurven zu interpretieren sind. Auf welche Zeitpunkte bzw. Zeiträume beziehst du dich? Eine ungefähre Zeitangabe reicht. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 6, 2025 at 19:00 Autor Geschrieben November 6, 2025 at 19:00 Lass uns abwarten, ob es nochmal passiert. Wie gesagt, es war "Sperrzeit" und SG Ready war nicht im blockiert Modus. Das weiss ich definitiv noch.... Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 08:42 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 08:42 Hallo zusammen Ich war bis vor ein paar Minuten auf der aktuellen Beta Version. Da habe ich dann ein merkwürdiges Verhalten für die SG Regelung für den heutigen Nachmittag entdeckt. Es wurden keine Blockierzeiten für den späten Nachmittag / Abend angezeigt. Ok, kann ja ein Bug sein, weil Beta 4. Also wieder zurück auf das aktuelle Release. Und siehe da, auch dort wird in den teuren Zeiten die SG Schnittstelle nicht blockiert. Auf den beiden Screenshots sieht man gut, das an diesen Zeiten das Heizen der Wärmepumpe nicht verhindert wird. Vielleicht sehe ich das auch falsch. Erklärt es mir bitte. Ich bin ja lernfähig. Aus diesem Grund füge ich Screenshots und Log aus Beta und Release Version bei Gruß Alex wem2-2eqE-Debug-Report-2025-11-15T09-25-28-723.txt wem2-2eqE-Debug-Report-2025-11-15T08-37-11-693.txt Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 10:59 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 10:59 Nachtrag: Da die Umstellung der dynamischen Strompreise auf 15 Minuten meine Wärmepumpe mehrfach hintereinander an und wieder ausgeschaltet hat, habe ich wieder auf eine 60 minütige Anzeige umgeschaltet. Seit dem wird auch für heute Nachmittag / Abend wieder eine Blockierzeit angezeigt. Ich nehme lieber teure Zwischenzeiten in Kauf, als die Wärmepumpe takten zu lassen. Es wird ja immer wieder davor gewarnt, eine Wärmepumpe takten zu lassen, da dies auf die Haltbarkeit der WP geht. Die Umstellung auf einen 15 minütigen Takt ist eher was für Wallboxen, um ein Auto oder generell eine Batterie zu laden, aber nix für eine Wärmepumpe. Gruß Alex Zitieren
borg Geschrieben November 15, 2025 at 12:22 Geschrieben November 15, 2025 at 12:22 Mh, das sieht in der Tat komisch aus. Ich kann es mit den aktuellen Daten nicht reproduzieren (aber ich hab jetzt auch einen Tag Versatz in den Daten): Es scheint auch "nur" ein Anzeigebug zu sein, im Log kann ich folgendes sehen: Zitat 000000000000000000000000000000010100100010011110000010110011011111111111111111111111111111111111 Das ist der 15.11. bei dir und 0=Normalbetrieb, 1=blockierender Betrieb in 15-Minuten-Blöcken. D.h. der ganze rechte Teil wird als blockierend behandelt, wird allerdings nicht korrekt angezeigt 🫣. Ich werde das beobachten, sobald ich das reproduzieren kann ist es bestimmt ein einfacher Fix. Jetzt gerade auf die Schnelle konnte ich leider nicht rausfinden was da das Problem ist. Eine andere Sache macht mich allerdings stutzig: Du schreibst dass die Wärmepumpe im 15-Minuten-Takt taktet, allerdings hast du die Mindesthaltezeit auf 60 Minuten gestellt wenn ich das richtig sehe in der Konfiguration. In dem Fall sollte ein Zustandswechsel erst nach 60 Minuten wieder passieren dürfen. Im Log finde ich z.B. folgendes: Zitat 2025-11-15 07:46:00,195 | heating | Minimum control holding time not reached. Current time: 29386486min, last change: 29386485min, minimum holding time: 60min. Am 15. um 7:45 wurde in den blockierenden Modus gewechselt und in dem Fall wird der Zustand erst wieder gewechselt wenn die 60 Minuten um sind. Das wird soweit ich das überblicke auch eingehalten. Also eine Umschaltung in den Normalbetrieb erfolgt erst um 08:45. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 12:32 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 12:32 So hat es Home Assistant aufgezeichnet...da sieht man das Takten relativ deutlich. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 12:56 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 12:56 Hätte ich nicht den Nachlauf auf 60 Minuten gesetzt, wäre es noch krasser geworden. Was ich cool fände, wäre nur ein Start Trigger, der den SG ready so lange aktiv hält, bis der Verbrauch ( bei mir durch einen eigenen Smart Meter gemessen) einen Schwellwert unterschreitet ( das sagt ja dann, "ich habe fertig"). Klar muss es in diesem Fall einen Button mit "Not aus" geben. Nebenbei erwähnt, habe ich mir die Beta angesehen...schade dass das beim PV Batterieladen nur in Abhängigkeit von der Wallbox geht. Ich hätte mir gewünscht, das Entladen der PV Batterie zu untersagen, wenn die Wärmepumpe läuft. Leider steht mir im Augenblick nicht genug Batterie Kapazität zur Verfügung um normalen Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom aus der Batterie zu decken. Aber so ist das halt....man kann nicht alles haben. Gruß Alex Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 15, 2025 at 13:32 Geschrieben November 15, 2025 at 13:32 On 11/15/2025 at 1:32 PM, Schlimmerfinger said: So hat es Home Assistant aufgezeichnet...da sieht man das Takten relativ deutlich. Beachte, dass nur die Schaltzeiten wenige Sekunden nach einer ganzen Viertelstunde vom Energy Manager verursacht werden. Wenn die WP weder blockiert noch motiviert wird, hat der EM keinen Einfluss und es liegt im Ermessen der WP, wann ein- oder ausgeschaltet wird. Um 7:18:28 schaltete sich die WP selbst ein. Um 7:45:00 wurde per SG-Ready Sperrzeit signalisiert, woraufhin sich die WP um 7:45:19 abgeschaltet hat. Vorher war länger als sieben Stunden nicht gesperrt und der EM konnte nicht beeinflussen, dass sich die WP erst 27 Minuten vor der Sperrzeit einschaltet. Anschließend war bis 8:45 gesperrt, also exakt 60 Minuten lang. Die Mindesthaltezeit wurde also eingehalten. Um 9:05 hast du ein Firmware-Update durchgeführt, wodurch der Zeitplan neu ausgewertet wurde. Die Mindesthaltezeit konnte hier also wegen dem Neustart nicht eingehalten werden. Um 10:15 schaltete sich die WP wieder ein. Das war eine Stunde später als 9:05, aufgerundet auf die nächste volle Viertelstunde. Die Mindesthaltezeit wurde also eingehalten. Warum um 10:45 geschaltet wurde, ist nicht klar, da du die Debug-Reports vorher heruntergeladen hast und die Zeit entsprechend nicht darin enthalten ist. Falls du zwischen 10:15 und 10:45 Einstellungen geändert und/oder einen Neustart durchgeführt hast, wurde das erklären, warum die Mindesthaltezeit nicht eingehalten wurde. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 14:03 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 14:03 Um 10:45 habe ich die WP manuell angestoßen, um nicht in die teure Zeit am Nachmittag hineinzulaufen. Klar könnt ihr im normalen SG Modus nur sagen " du darfst" und nicht Du sollst. Das geht nur über den s.g erweiterten Modus. Da kann man einen Startbefehl senden, der aber unnütz ist, da der Energie Manager ja nicht die augenbliche Temperatur der WP sehen kann. Aber was man machen kann, ist das der Energy Manager auf einen WP Smart Meter guckt. Steht eine Leistung von über z.B 200 Watt an, dann lass die Pumpe bitte so lange laufen, bis sie wieder unter 200 Watt ist. Erst dann wird SG Ready wieder auf closed gesetzt und die WP blockiert. Schließlich steigen in der Regel die dynamischen Preise nicht abrupt an, sondern sie sind ansteigend. Ich hoffe es war verständlich. Die normalen blockieren Zeiten sollen bleiben....ist ja auch richtig. Aber die Pumpe abwürgen, finde ich nicht so prickelnd. Vielleicht kann man die oben beschriebene Funktion der Haltezeit ( bei mir 60 Minuten) ja um den Energiebezug von einem Smart Meter erweitern. M.e würde das genau da hin passen. Haltezeit gleich X plus Energiebezug .... irgendwie so. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 15, 2025 at 21:21 Autor Geschrieben November 15, 2025 at 21:21 Der Energy Manager hat es wieder getan...Obwohl der Preis laut Anzeige im "roten Bereich" ist, hat er den Wärmepumpenbetrieb freigegeben. Keine Blockade, obwohl der EM den Ausgang SG Ready hätte blockieren müssen. Ich hänge mal alles an, damit Ihr Euch das anschauen könnt. Vielleicht findet Ihr ja etwas. Gruß Alex wem2-2eqE-Debug-Report-2025-11-15T22-13-56-385.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 15, 2025 at 22:10 Geschrieben November 15, 2025 at 22:10 Laut Debug-Report wurde der Energy Manager um 21:30 neu gestartet. Kann es sein, dass die falschen Freigaben, die du bemängelst, immer direkt nach einem Neustart auftreten? Nach einem Neustart dauert es immer ein paar Sekunden, bis die Strompreise heruntergeladen sind. Wenn ich das richtig sehe, wird die erste SG-Ready-Entscheidung immer kurz davor getroffen und da dann noch keine Strompreise verfügbar sind, wird nicht blockiert. Wir werden uns mal ansehen, ob man das Neustartverhalten entsprechend verbessern kann. Ansonsten ist ein einfacher Workaround, den Energy Manager nicht dauernd neu zu starten. Warum startest du den überhaupt neu? Zum Ändern der Einstellungen der Heizungssteuerung ist kein Neustart notwendig. Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 16, 2025 at 07:56 Autor Geschrieben November 16, 2025 at 07:56 Guten Morgen MatzTF, Das mag sein, aber dann erkläre mir bitte folgendes.....ich bin gerade aufgestanden....er lief seit gestern Abend sicher ohne Neustart. Wäre meine Wärmepumpe jetzt nicht auf ihrer Solltemperatur, dann könnte sie jetzt laufen, obwohl es eine gesperrte Zeit ist. Du kannst mir glauben, das ich heute morgen gar nichts gemacht habe, außer auf die Seite des EM zu gehen. wem2-2eqE-Debug-Report-2025-11-16T08-55-40-116.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben November 16, 2025 at 12:23 Geschrieben November 16, 2025 at 12:23 100010000000000000000000000100111110111011001100000110110111111111111111111111101110110011000000 ^ Das ist, wie borg oben schon beschrieb, die Liste der Viertelstunden des heutigen Tages. Markiert habe ich die Viertelstunde ab 8:45. 0 bedeutet „nicht teuer“. Hier sind die Börsenpreise ohne sonstige Kosten in Tausendstel Cent aus dem relevanten Bereich: 2025-11-16 07:00:00 8122 2025-11-16 07:15:00 8930 2025-11-16 07:30:00 9660 2025-11-16 07:45:00 10820 2025-11-16 08:00:00 9759 2025-11-16 08:15:00 9460 2025-11-16 08:30:00 9589 2025-11-16 08:45:00 9141 2025-11-16 09:00:00 9554 2025-11-16 09:15:00 9440 2025-11-16 09:30:00 9343 2025-11-16 09:45:00 9000 2025-11-16 10:00:00 9891 2025-11-16 10:15:00 9440 Um 8:45 ist der Börsenpreis mit 9,141 ¢ verhältnismäßig günstig. Von 7:30 bis 8:45 war der Bereich teuer. Von 9:00 bis 9:45 ist es auch wieder teuer. On 11/16/2025 at 8:56 AM, Schlimmerfinger said: In deinem Screenshot ist das leider nicht so gut zu sehen, da dort das Fadenkreuz genau auf dem schmalen Streifen von 8:45 bis 9:00 steht, aber man kann trotzdem noch erkennen, dass der Bereich weiß ist. Die Viertelstunde ist also nicht als teuer markiert. Wieso glaubst du, dass gerade gesperrte Zeit sein sollte? Zitieren
Schlimmerfinger Geschrieben November 16, 2025 at 14:43 Autor Geschrieben November 16, 2025 at 14:43 Okay , mag sein, das dort doch eine Zeit war, wo SG ready nicht gesperrt war. Aber eine Bitte habe ich. Bitte programmiert einen Funktion, die sofort nach einem Neustart checkt, ob gerade eine Sperrzeit ( rot) vorliegt oder nicht und den SG ready Zustand entsprechend sofort setzt. Und gerade am Anfang, wo man sich mit einem neuen Gerät vertraut macht, wird es mehrere Neustarts geben. Schliesslich erfordern manchen Änderungen der Config einen Neustart. Ich bin zwar kein Coder, aber ich komme aus der IT und weiß, das einige Dinge erst sauber laufen, wenn man einen Neustart macht. Gruß Alex Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.