Jump to content

Jumper bei Tinkerforge - Oder: Was alles im Urlaub passieren kann.


Recommended Posts

Posted

Bitte mit Humor lesen!  ;)

 

Hallo zusammen,

 

da ist man mal ein paar Tage im Urlaub und schon passieren Dinge die man nie fuer moeglich gehalten haetten: Jumper bei Tinkerforge;D

 

Jumper und Loetkolben sind mir gut vertraut, aber waren hier immer "Teufelszeug".  ;)  An dieser Stelle verstehe nochnichtmal ich warum es Jumper sein muessen. Hier also die ernstgemeinte Frage: Warum wurden beim PTC Bricklet Jumper und keine SMD-DIP Switches verbaut? Im "Dreieck" muessen sie ja nicht gesteckt werden. Was habe ich da uebersehen?

 

BTW: Heute habe ich irgendwo was von "loeten" gelesen. ;-)

 

Der Loetkolben

 

Posted

Ha, da hab ich sogar eine Antwort drauf: Der Übergangswiderstand bei DIP Switches ist größer als bei der Jumper-Lösung (Zumindest nach meiner Messung mit den DIP Switches und Jumpern die wir hier hatten). Das PTC Bricklet misst ja Widerstand, das ist also relevant.

 

Zusätzlich nehmen die Stiftleisten auch noch ein weniger Platz weg und kosten ein bisschen weniger ;).

Posted

Da auf dem PTC Bricklet die Klemmleiste ist brauchen wir sowieso den THT Lötprozess (d.h. das Panel muss durch die Welle fahren). Dazu kommt das ein SMD fähiger DIP Switch ganz schön teuer ist, das Plastik muss ja die Hitze des Reflowlötens aushalten. In Summe wäre eine Lösung mit DIP Switches teurer gewesen.

 

Prinzipiell hast du aber recht, das setzen und anlöten eines THT Bauteils kostet mehr als 10x soviel wie bei einem SMD Bauteil :).

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...