tfberry Posted February 12, 2014 at 12:56 PM Posted February 12, 2014 at 12:56 PM Servus zusammen Im Anhang die Skizze, wie mein Projekt aussieht. Die PiUSV habe ich von hier: http://piusv.de/ Sie soll, falls der Strom ausfällt den Pi mit der Backup Batterie versorgen, und die Beere ordnungsgemäss herunterfahren. Das funktioniert wunderbar. Sobald ich aber die TF Bricks anschliesse, funktioniert die USV nicht mehr, wie sie sollte. Meine Vermutung: Weil bei Stomausfall der Master nicht mehr vom Step-Down Brick mit 5V versorgt wird, holt er sich die Spannung beim Raspberry. Dieser bekommt sie von der Backup Batterie. Die 5V gehen dann nicht nur zum Master, sondern auch vom Master über den Step-Down zur PiUSV. Wir haben nun einen Kreis, und die PiUSV merkt nicht, dass die Hauptspannungsquelle weg ist, weil sie die eigene Batterie als Input hat. Ich könnte jetzt auch dem Hersteller der PiUSV schreiben, habe aber folgende Fragen an die TF-Community: Kann ich unterbinden, dass der Master die Spannung vom Raspberry bekommt? (Diode?) Kann ich sonst etwas machen, dass der Strom nicht "zurückfliesst" ? Danke und einen schönen Tag euch! Quote
Nemo Posted February 12, 2014 at 02:33 PM Posted February 12, 2014 at 02:33 PM Hallo tfberry, schaue mal in den Schaltplan des Sep-Downs. Vielleicht kannst du dem entnehmen, ob der Strom vom Master Brick auch am 5V Ausgang (Grüner Stecker) ankommt. Gruß, Nemo Quote
tfberry Posted February 12, 2014 at 04:01 PM Author Posted February 12, 2014 at 04:01 PM Ich vermute zu sehen, dass die 5V vom Master auch den 5V Output speisen können :'( Oder lese ich den Schaltplan falsch? Quote
Loetkolben Posted February 12, 2014 at 06:04 PM Posted February 12, 2014 at 06:04 PM Hallo tfberry. Trenne in dem USB Kabel vom Raspberry zum Master die 5 Volt Leitung auf! Nur USB+ USB- und Masse verbunden lassen. Dann muesste es gehen. Viel Erfolg. Der Loetkolben Quote
tfberry Posted February 12, 2014 at 06:31 PM Author Posted February 12, 2014 at 06:31 PM Hey Loetkolben, Genau das habe ich schon probiert, habe aber nur Data+ und Data- verwendet. Die Masse habe ich vergessen, und es hat nicht geklappt. Ich probier es morgen mal mit deinem Tipp. Danke! Quote
tfberry Posted February 13, 2014 at 09:50 AM Author Posted February 13, 2014 at 09:50 AM Ich habe beim USB-Kabel die 5V Leitung unterbrochen. Also Data+, Data- und GND sind weiterhin verbunden. Dann kann der Raspberry aber keine Verbindung mit dem Master aufbauen. Andere Ideen? Quote
tfberry Posted February 15, 2014 at 11:07 PM Author Posted February 15, 2014 at 11:07 PM Kann mir jemand erklären, wie der Master mit dem Raspberry Pi (oder allgemein mit einem PC) kommuniziert? Weshalb wird die 5V-Leitung vom PC zum Master gebraucht, obwohl er über die Step-Down Power Supply gespeist wird? Quote
benatweb Posted February 16, 2014 at 10:59 AM Posted February 16, 2014 at 10:59 AM Ich vermute die 5V werden als Referenz für die Datenleitungen verwendet, brauchst du also. Ich kenn mich jetzt mit der USB-Spezifikation nicht genau aus, aber ich vermute eine Diode von Master Richtung Pi wird evtl. nicht funktionieren, weil die 5V Referenz vom USB-Host kommen muss, aber wie gesagt, nur ne Vermutung. Was du machen könntest, wäre einen Transistor einzubauen, der von der 12V Leitung aus die 5V vom Step-Down zur PiUSV schaltet (12V weg -> keine Verbindung mehr vom Step-Down zur PiUSV). Wenn ich mich grad nicht vertue, sollte das so wie im Bild das machen, was du brauchst. Quote
NetFritz Posted December 5, 2014 at 03:00 PM Posted December 5, 2014 at 03:00 PM Hallo Ich habe das gleiche Problem mit einer PowerBank zwischen den Step-Down Wandler und dem RPi. Gibt es schon eine Lösung ? Gruß NetFritz Quote
NetFritz Posted December 6, 2014 at 12:40 PM Posted December 6, 2014 at 12:40 PM Hallo Wenn ich den Master_Brick mit $voltage = $master->getStackVoltage(); $current = $master->getStackCurrent(); bekomme ich die 12V angezeigt. Wenn ich dann das 12V Netzteil fürs Master_Brick ziehe dann werden mir 0V und 0mA angezeigt. Wenn ich das mit den RPi auswerte kann ich den RPi runter fahren und eine Nachricht senden. Dann wird die PowerBank aber wohl noch die Bricks versorgen und der Akku ist bald leer. Gruß NetFritz Quote
NetFritz Posted December 7, 2014 at 08:41 AM Posted December 7, 2014 at 08:41 AM Hallo Habe das hier Bestellt:http://www.rasppishop.de/raspberry-pi-welt/erweiterungen/201/pi-supply-switch-kit Werde das so umbauen das die Stromversorgung vom RPi weggeschaltet wird sobald der RPi aus ist. Gruß NetFritz Quote
NetFritz Posted December 11, 2014 at 03:58 PM Posted December 11, 2014 at 03:58 PM Hallo So nur zur Vollständigkeit. Habe das "Pi Supply" eingebaut und musste nichts ändern. Das "Pi Supply" wird durch "GPIO 14 (TXD0)" automatisch abgeschaltet wenn der RPi runtergefahren ist. Gruß NetFritz Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.