Jump to content

RED@golem


Recommended Posts

Posted

http://www.golem.de/news/tinkerforge-linux-anpassen-fuer-ein-neues-prozessorboard-1407-108174.html

 

Auf Seite 4, letzter Absatz...

Er soll darüber außerdem seine Quelltexte auf den Red-Brick hochladen können. Auf dem Red-Brick selbst sollen die erforderlichen Entwicklungswerkzeuge und Interpreter bereitstehen, damit die Quelltexte automatisch kompiliert beziehungsweise ausgeführt werden können.

 

Mir war so diffus in Erinnerung, dass wir unsere Programme in der gewünschten Sprache auf dem DesktopPC entwickeln, compilieren und dann mittels BrickViewer quasi "hochladen" und ausführen. Deute ich den Artikel aber so, dass wir nur den SourceCode übertragen können und das Kompilat erst auf dem RED erzeugen können ?

Posted

Du wirst Binaries direkt übertragen können. Das setzt aber voraus, dass du auf dem deinem Rechner auch Binaries für Linux ARM Hard-Float erzeugen kannst.

 

Bei Java und C# oder den interpretierten Sprachen wie Python oder PHP ist das standardmäßig gegeben. Bei Delphi oder C muss du dazu dann aber Cross-Compilen. Davon hält dich keiner ab, ist aber nicht ganz so leicht. Daher ist auch geplant, dass du deinen Source Code überträgst und auf dem RED Brick kompilierst.

Posted
Bei Delphi oder C muss du dazu dann aber Cross-Compilen.

Ich habe mir zu diesem Zweck eine VM mit Linux Mint Distro und Lazarus eingerichtet. Sind die damit erzeugten Kompilate am RED lauffähig ? Sind alternativ die in Lazarus erstellten Units zumindest auf der RED Umgebung compilierbar ?

Posted

Deine VM wird höchstwahrscheinlich als x86 laufen und nicht als armhf. Daher wirst du auch von Linux aus noch für die Architektur des RED Brick Cross-Compilen müssen. Das Free Pascal Wiki hat einen Artikel darüber:

 

http://wiki.freepascal.org/Setup_Cross_Compile_For_ARM

 

Auf dem RED Brick wird der Free Pascal Compiler installiert sein, wie ihn auch Lazarus verwendet. Daher sollten deine Units auf dem RED Brick kompilierbar sein.

Posted
Deine VM wird höchstwahrscheinlich als x86 laufen und nicht als armhf
Toll! daran habe ich natürlich nicht gedacht 8). Lässt sich eine VM für armhf auch auf einem x86 Host einrichten ?
Posted

Du kannst eine armhf VM auf einem x86 Host aufsetzen. Das geht allerdings meines Wissens nach nicht mit Virtual Box. Dafür brauchst du dann z.B. QEMU, das dann armhf auf x86 emulieren kann.

Posted

Ok, besten Dank. Das werde ich mal ausprobieren, aber dann mit dem passenden Image. Könnt ihr eine Basis Linux Distro empfehlen, woraus die späetere RED distro wird ?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...