Jump to content

UMTS an Rasberry Pi - Tinkerforge


EntoroAdun

Recommended Posts

Guten Abend.

 

Folgende Situation habe ich bei meinem Testaufbau festgestellt.

Der Testaufbau sieht wie folgt auf:

 

Ein Raspberry Pi als Steuereinheit mit aktiven USB HUB an dem ein UMTS Stick steckt. Weiter steckt direkt am Raspberry PI der Tinkerforge Stapel

[*]Master Brick 2.0

[*]Step-Down Power Supply

[*]2x Dual Relay Bricklet

[*]Temperature Bricklet

[*]GPS Bricklet

Der Step-Down Power Supply ist für die zusätzliche Stromversorgung des Stapels da. Mit den Relays werden nur 5 und 7.3 Volt geschaltet. So weit alles prima und funktioniert wunderbar.

 

Jetzt kommt das kuriose, ich nutze ein Metallgehäuse mit handtellergroßer Glasöffnung auf einer Seite, sobald der ganze Aufbau ins Gehäuse gesteckt wird bricht relativ zeitnah die USB Verbindung vom PI zum TF mit

"hub 1-1:3.2: port 2 disabled by hub (EMI?), re-enabling..."

Fehler ab und lässt sich nur durch Strom aus/an wieder beleben. Im Gehäuse schafft es die UBS Verbindung meinst kaum bis zum endgültigen Hochfahren des PI stabil zu bleiben.

 

Nach vielen Tests: stärkeres Netzteil, anderes Hub, einzelne Bricklets ab, kam die entscheidende Verbesserung erst mit dem entfernen des UMTS Sticks. Da ich diesen außerhalb des Gehäuses problemlos nutzen konnte habe ich folgende Lösung gefunden. Im Gehäuse ist alles außer dem UMTS Stick hinter einer Alufolie verschwunden und seit dem funktioniert alles prima.

 

Jetzt meine Frage welche Komponente könnte für die Störung durch den UMTS Stick anfällig sein? Das Tinkerforge, der USB Hub, der Raspberry PI oder die UBS Kabel dazwischen?

 

Viele Grüße

Jens

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Ich vermute dein UMTS-Stick wird die Sendestärke erhöhen da er schlechteren Empfang hat in dem Gehäuse und gleichzeitig reflektiert alles im Gehäuse besser wodurch es noch mehr Störungen gibt.

 

Die Fehlermeldung selbst sagt erstmal, dass der USB Hub sich aufgrund zu hoher Elektromagnetischer Störungen ausgeschaltet hat. Die werden sich vermutlich durch eines der USB-Kabel einkoppeln. Vielleicht könntest du kürzere USB-Kabel verwenden oder den UMTS-Stick sogar außerhalb des Gehäuses anbringen (wodurch sich auch der Empfang verbessern würde)?

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Hallo borg,

 

wie beschrieben habe ich das Problem ja schon mit einer Abschirmung gelöst. Für mich hat die Reise vom Problem zur Lösung nur etwas gedauert und jedem der das Problem noch vor sich hat, möchte ich hiermit nur eine Möglichkeit zeigen.

 

Ich bin auch deiner Meinung das alle Kabel wunderbar als Antenne fungieren und der UMTS Empfang außerhalb besser ist.

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ideen:

 

* GSM-Shield für raspi: sparqEE CELL - externe Antenne wird mitgeliefert!

http://www.sparqee.com/portfolio/sparqee-cell/

 

* oder einfacher externe Antenne an UMTS-Stick anschließen ..

 

 

 

Bei dem ganzen Thema: raspi power supply - USB Hubs - UMTS -Sticks: Aus EMV-Sicht is das alles kein so besonders einfaches Thema, vor allem wenn Hochfrequenz im Wellenlängenbereich der verwendeten Kabel gepaart mit relativ hoher Sendeleistung (~ 2 Watt) zusammen kommen.

 

Neben der (fehlenden) RFI (radio frequency imunity) der beteiligten Baugruppen kommt aber ev. hier auch noch ein einfaches Stromproblem hinzu, dass den Aufbau instabil macht.

 

gruß

Martin

Link zu diesem Kommentar
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...