sManthei Posted January 27, 2016 at 03:01 PM Share Posted January 27, 2016 at 03:01 PM Hallo Zusammen! Ich bin blutiger TinkerForge Anfänger, daher stelle ich meine Frage mal in diesem Unterforum. Ausgangslage: Ich habe 3 Accelerometer-Bricklets an einem Masterbrick, dieser ist ganz konventionell per USB an meinen Laptop angeschlossen. Die drei Accelerometer sind an unterschiedlichen Teilen eines in sich gefederten Systems befestigt. Da der ganze Apparat relativ groß ist, bzw man sich aus Sicherheitsgründen nicht direkt daran aufhalten kann, sind die Accelerometer per 2m ungeschirmten Kabel angeschlossen. Ich habe eine Datenrate von 1600Hz eingestellt. Der USB beschränkt das ganze aber ja auf um max. 1000Hz.Das ist soweit für mich auch i.O. Das Problem: Wenn ich nun per Datalogger die Beschleunigungen aufnehmen möchte kommt nach einer zufälligen Zeitspanne unweigerlich folgende Fehlermeldung:" Did not receive response for function 1 in time (-1)" Vermutung: Kann es sein, dass die ungeschirmten Kabel hier das Problem sind? Kennt sich vll jemand aus und kann die Vermutung bestätigen? Oder liegt es vll an etwas komplett Anderem? Vielen Dank schonmal vorab! Grüße sManthei P.S.: Mega coole Community hier! Bin echt begeistert, wenn soviel kreativer Geist sich versammelt um richtig geniales Zeug zu bauen! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted January 29, 2016 at 07:26 AM Share Posted January 29, 2016 at 07:26 AM Mhh, wie sieht denn das Programm aus welches die Werte abfragt? Einfach eine Endlosschleife die Getter aufruft? Das sollte eigentlich unproblematisch sein. Bei Bitfehlern auf der Leitung würde ich eher erwarten das es Ausreißer bei den Werten gibt, nicht das es zu einem Timeout kommt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sManthei Posted February 1, 2016 at 07:54 AM Author Share Posted February 1, 2016 at 07:54 AM Ich logge mit dem in den BrickViewer integrierten Datenlogger. Ansonsten laufen keine Programme! Das ist ja das, was mich so verunsichert. Da ist kein selbstgeschrieben Routine die irgendwas verbaseln könnte, sondern nur das brickv. Gruß sManthei Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted February 1, 2016 at 02:04 PM Share Posted February 1, 2016 at 02:04 PM Das ist komisch, ich versuche das mal hier nachzustellen. Kannst du zum testen die Periode runterdrehen? Also z.B. auf 250Hz (alle 4ms)? Tritt das Problem dann nicht mehr auf? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sManthei Posted February 3, 2016 at 04:14 PM Author Share Posted February 3, 2016 at 04:14 PM Hallo borg, Ich habe die Beschleunigungsmesser nun zwei mal getestet. Beides mal auf 4ms. Bei Datenrate habe ich 400Hz ausgewählt, da das nächst größere. Frequenzbandfilter steht auf 800Hz. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht so genau was der bewirkt. Anfänger eben...:-( Siehe auch Screenshot. Erster Test: Auf dem Schreibtisch neben mir. Alles läuft fehlerfrei...Logger loggt mit. Alles genau so wie ich mir das vorstelle. Zweiter Test: An meinem Gerät verbaut. Selbe Einstellung via gespeicherter und geladener Config-Datei. Ich starte das Loggen und sofort ab dem ersten Moment an kommt der Fehler. Sehr sehr vereinzelt kommt mal ein Wert durch. aber generell quasi gar nichts. Ist mir ein komplettes Rätsel :o Das Gerät ist auch nichts besonderes. Ist einmal ein Stahlrahmen und einmal ein Aluminiumrahmen. Nichts magnetisches, nichts anderes elektronisches daran verbaut... Grüße sManthei EDIT: Screenshot und Rechtschreibung EDIT2: Ist eigentlich die Anschlusskonfiguration der Sensoren wichtig? Sprich: Müssen alle vier Anschlüsse des Masterbricks besetzt sein, bevor man mit den Anschlüssen des Slavebricks weitermacht? Oder ist das irrelevant? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted February 4, 2016 at 03:12 PM Share Posted February 4, 2016 at 03:12 PM Um dein Problem nochmal zusammenzufassen: Wenn du einen "Schreibtischtestaufbau" hast geht alles und sobald du es verbaust kommen die Fehler. Richtig? Wie genau verbaust du es? Ist die Kabellänge im verbauten Zustand anders? Ist eigentlich die Anschlusskonfiguration der Sensoren wichtig? Sprich: Müssen alle vier Anschlüsse des Masterbricks besetzt sein, bevor man mit den Anschlüssen des Slavebricks weitermacht? Oder ist das irrelevant? Das sollte irrelevant sein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.