Geschrieben January 15, 2018 at 13:1915. Jan 2018 Ich möchte den Remote Switch über LAN steuern. Dazu habe ich die Ethernet Extension mit PoE auf einen Master Brick gesteckt. Das Remote Switch Bricklet ist mit den Master Brick verbunden. Der Stapel mit mit einem USB-Netzteil versorgt (nicht über die Ethernet Extension). Im Brickviewer auf meinem Linux-Rechner werden alle Komponenten angezeigt. Versuche ich nun eine Funksteckdose zu schalten, wird die betätigte Schaltfläche im Viewer ausgegraut und es passiert nichts. Entferne ich die Ethernet Extension und schließe den Masterbrick per USB an einen Raspberry PI im Netzwerk an kann ich die Funksteckdose im Brickviewer auf dem Linux-Rechner ganz normal schalten.
Geschrieben January 15, 2018 at 13:4315. Jan 2018 Hast du in deinem Programm die IP von "localhost" auf die IP der Ethernet Extension geändert?
Geschrieben January 15, 2018 at 15:3715. Jan 2018 Autor Ja, hab ich. Folgendes ist mir jetzt noch aufgefallen. Anordnung 2: Remote funktioniert. Dann USB-Verbindung zum PI gelöst und Anordnung 1 (mit Ethernet Brick): Remote geht nicht. Danach wieder Anordnung 2: Remote geht immer noch nicht. Ein Reset auf den Masterbrick bringt auch nichts. Erst nach einem Reboot des PI konnte ich die Funksteckdose wieder bedienen. (Vermutlich hätte auch ein Restart des daemon ausgereicht.) Natürlich hab ich immer die entsprechenden IP-Adressen gesetzt, sonst hätte ich im Viewer ja auch nichts bedienen können.
Geschrieben January 15, 2018 at 15:5815. Jan 2018 Muss ich morgen ausprobieren ob ich das reproduzieren kann. So richtig kann ich mir das gar nicht vorstellen, das Remote Switch Bricklet kann nicht zwischen Paketen die über USB kommen und welchen die über Ethernet kommen unterscheiden. Prinzipiell ist die Verbindung ja da so wie ich das verstehe, sonst würde das Bricklet im Brick Viewer ja gar nicht erst auftauchen.
Geschrieben January 15, 2018 at 16:1015. Jan 2018 Hab das gerade doch schon getestet . Ich habe hier jetzt einen Master Brick (FW 2.4.7) + Remote Switch Bricklet (FW 2.0.1) + Ethernet Extension mit PoE. Versorgt per USB-Netzteil, nicht über PoE. Ich kann sowohl über USB (localhost) als auch über Ethernet (IP von Ethernet Extension) mit dem Brick Viewer eine Steckdose vom Typ A schalten .
Geschrieben January 15, 2018 at 16:3015. Jan 2018 Autor Mein Master Brick hat die FW Version 2.4.5. Ob's vielleicht daran liegt?
Geschrieben January 17, 2018 at 16:4717. Jan 2018 Autor Ja, das wars. Nach dem update auf 2.4.7 funktioniert's auch bei mir.
Geschrieben January 17, 2018 at 17:4317. Jan 2018 Autor Zu früh gefreut. Es hat leider nur 1 mal funktioniert.
Geschrieben January 18, 2018 at 11:0318. Jan 2018 Was für eine Funksteckdose verwendest du? Und über USB funktioniert es wirklich immer oder auch nur zeitweise?
Geschrieben January 22, 2018 at 18:5222. Jan 2018 Autor Ich benutze eine Brennenstuhl RCR 1000 N. Über USB funktioniert es immer. Ich hab inzwischen den Verdacht, dass das Netzteil das ich beim testen mit der Ethernet Extension verwendet habe defekt ist, d.h. es liefert wahrscheinlich nicht genug Leistung (Nennleistung 10W). Am Raspberry PI an dem der Master per USB angeschlossen ist und funktioniert verwende ich ein baugleiches Netzteil. Leider habe ich alles in einem Gehäuse verbaut. Ich werde wahrscheinlich frühestens am Wochenende zum testen kommen. Ich melde mich dann noch einmal.
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.